Semesterschau Wintersemester 18/19

Kreativ, überraschend, interessant, unterhaltsam: Jedes Semester entwickeln unsere Studentinnen und Studenten eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Design-Arbeiten. Die wollen wir Ihnen zeigen!

Eigentlich ist das gar nichts neues, doch diesmal zeigen wir noch mehr: Nicht nur Schriftportraits aus dem Modul Typografie, Drawings aus Illustration und Objekte aus CGO, diesmal kommen auch noch Websites aus Interaktionsdesign und Preisgekröntes aus Cast dazu. Das Gestaltungs-Spektrum erhöht sich also weiter und macht einen Besuch umso lohnender.

Eröffnet wird die Semesterschau am 24. Januar um 18.30 Uhr in den Ausstellungsräumen der Fakultät Design. — Die Ausstellung ist noch bis zum 30. Januar zu sehen.

Plakat von Franziska Schug

18. Januar 2019

Mohno #4 – Interferenz

OHM + MONO = MOHNO 
1 Semester, 1 Magazin, 1 Thema, 1 Poster pro Student.

MOHNO ist ein mo­no­the­ma­tisches Postermagazin von Studierenden der Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Es entsteht im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Typografie und Layout“ als Semesterprojekt und gleichermaßen als gemeinsames freies visuelles Experiment. In der vierten Ausgabe, setzen sich 30 Studenten und ein Gast-Designer mit dem Thema „Interferenz“ auseinander.

Die Ausgabe #4 ist noch bis zum 23. Januar in den Ausstellungsräumen der Fakultät Design zu sehen.

18. Januar 2019

Future is every new morning – Launch das neuen Fakultätsmagazins »auch gut_ Design und Denken«

Die Fakultät Design der TH Nürnberg präsentiert ihr neues Magazin: auch gut_ Design und Denken, am 15.12.2018 um 19.00 Uhr in den Räumen von bayern design in der Luitpoldstraße 3.

Dem neuen Fakultätsmagazin wird mit einer eigenen Veranstaltung – zwischen Launch und Premiere – ein guter Auftakt gegeben. Die Reihe wird festlich eröffnet und das Magazin zum Leben erweckt. Hier werden Seiten begehbar, Objekte geben Kommentare ab und einzelne Artikel sind zu erkunden. Vor Ort trifft man auf Autoren, Illustratoren, Fotografen und Editorial Designer, die maßgeblich am Entstehen des Magazins beteiligt waren. Das Event wird gestaltet durch das dritte Semester Raum- und Eventdesign.

15. Dezember 2018 um 19.00 Uhr, bayern design, Luitpoldstraße 3, 90402 Nürnberg

10. Dezember 2018

»Bauhaus und die Fotografie« im NRW Forum Düsseldorf

Viviane Sassen, Yellow Vlei, 2014

In der Ausstellung »Bauhaus und die Fotografie« im NRW Forum Düsseldorf werden – neben Arbeiten von László Moholy-Nagy, Thomas Ruff und Wolfgang Tillmans – auch Arbeiten aus der Fakultät Design gezeigt. Die Studierenden von Prof. Michael Jostmeier und Prof. Dr. Christoph Schaden werfen einen Blick nach vorne, im Dialog mit den Fotografien der Bauhaus-Ära und der Gegenwart. Sie präsentieren ihre eigenen, zukunftsorientierten Entwürfe, mit denen sie auch auf elektronische und digitale Medien setzen.

Eröffnung: Donnerstag, 6. Dezember 2018, NRW Forum Düsseldorf – Ausstellung bis 10. März 2019

Im Anschluss wird die Ausstellung in Berlin, Darmstadt, Nürnberg und Hof zu sehen sein.

4. Dezember 2018

Fotografie-Ausstellung „ohmformat“ der Fakultät Design an der TH Nürnberg.

Zum siebten Mal zeigen die Studierenden, dass Fotografie alles andere als langweilig und dass die Kreativität schier endlos ist. Bertolt Brechts Werke, Bildsprachen als Kampagnen, Produkt- und Portraitfotografie – die Besucherinnen und Besucher können beim „ohmformat 7“ die ganze Bandbreite des Moduls Fotografie der Fakultät Design bestaunen.

Die Vernissage findet am 29. November 2018 um 19.00 Uhr statt, die Ausstellung ist anschließend noch bis zum 19. Dezember 2018 geöffnet.

26. November 2018

Design-Wettbewerb »Energiewende« des Energie Campus Nürnberg

Rendering von Fee Fuchs

 

Energiewende und Sektorenkopplung zu visualisieren war die Aufgabe eines Designwettbewerbs, ausgeschrieben vom Energie Campus Nürnberg.

Designstudenten der Fakultät Design der TH Nürnberg haben im Zuge dieses Wettbewerbs ausdrucksvolle und ideenreiche Werke auf künstlerische Art umrissen und assoziativ umgesetzt.

Die Arbeiten werden am 28. November in einer Vernissage am Energie Campus Nürnberg vorgestellt und die gelungensten Entwürfe durch Dr. Michael Fraas (Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg) und Herrn Christian Zens (Kanzler FAU Erlangen-Nürnberg) prämiert.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung unter event@encn.de wird gebeten.

  • Ort: Energie Campus Nürnberg 1, »Auf AEG« Forum 2. OG, Fürther Str. 250, 90429 Nürnberg
  • 17 Uhr: Vernissage und Preisverleihung Design-Wettbewerb »Energiewende«
  • 18 Uhr: Vortrag Energie und Recht (Herausforderungen & Chancen)
26. November 2018

bilderschreiben – Challenging Calligraphy – neues Buch von Peter Krüll

»Schreiben ist das Malen von Wörtern«, sagte einst Ben Vautier. Handschrift ist seit langem und gerade wieder ganz aktuell ein zentrales Stilmittel in Kunst und Design. Mal bildschön, mal empörend – lesbar wie rätselhaft.

In seinem neuen Buch »bilderschreiben« versammelt Peter Krüll mehr als 150 Arbeiten von Künstler- und Designer­Innen sowie von Studierenden rund um das »geschriebene« Bild. Unser Professor für Typografie und Grafikdesign hat mit großem Geschick und umfassender Kenntnis eine repräsentative Auswahl von Werken zusammengestellt und dabei u.a. Schätze von bekannten KünstlerInnen gehoben, die nicht unbedingt als berühmte Arbeiten derselben verbreitet sind: Paul Klee, Joseph Beuys, Jean Tinguely, Antoni Tàpies, Robert Rauschenberg, Grapus, Niklaus Troxler, Stefan Sagmeister, Fons Hickmann uvm.

 

22. November 2018

»Ich sehe was, das du nicht riechst« von Laura Sanna

Das Fachmagazin Page schreibt über Laura Sannas Abschlussarbeit aus dem Sommersemester 2018:

Synästhesie ist keine Krankheit: Laura Sannas Buch »Ich sehe was, das du nicht riechst« klärt auf und schafft Vorurteile aus der Welt. Mit viel Liebe zum Detail macht die Bachelorarbeit die Wahrnehmungsform erfahrbar, bei der zwei oder mehr Sinneseindrücke gekoppelt sind. […]

Ihr Buch macht das Töneschmecken und Farbenhören auf unterhaltsame Weise erfahrbar – und das mit viel Einfühlungsvermögen und Respekt vor diesen beneidenswerten Fähigkeiten.

Der ganze Artikel ist hier zu lesen. Noch mehr dazu auf Lauras Website.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://vimeo.com/287138452

12. November 2018

OHMrolle Fall Collection am 8. November im Multiplexkino Cinecittá – Der Vorverkauf beginnt!

Szene aus dem Kurzfilm „7. Stunde“ der Filmemacher Lorena Hahn, Albert Lich, Daniel Kottirsch und Felix Antretter

 

Bühne frei für die Fall Collection der OHMrolle! Am Donnerstag, den 8. November zeigen die Film-Studierenden aus der Fakultät Design der TH Nürnberg ihre neuesten Arbeiten im Multiplexkino Cinecittá in Nürnberg. Es wird spannend, witzig, emotional und vergnüglich: Ob Kurzfilme, Werbespots, Music Videos oder Motion Graphics – die neuesten Produktionen aus dem Studienfach Film & Animation sind inhaltlich und ästhetisch hochwertig. Für Talentscouts sowie Filmfans ist das Filmfestival ein begehrter Termin. Der Vorverkauf für die 36. OHMrolle beginnt am Dienstag, 30. Oktober online und im Cinecittá Nürnberg.

Ab 19.00 Uhr laufen die Filme zeitgleich in drei Kinosälen – großes Kinovergnügen für rund 1.400 Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Vorführung eines Films auf der OHMrolle ist DIE Chance für den ersten großen Publikums-Auftritt für die jungen Filmemacherinnen und Filmemacher.

Oft bleibt es nicht dabei – Erfolg bei der OHMrolle ist häufig die Eintrittskarte zu nationalen und internationalen Filmfestivals. Die Nürnberger Filmerinnen und Filmer räumen dabei jedes Jahr zahlreiche Preise und Auszeichnungen ab.

Auf dem Programm steht diesmal der herausragende Abschlussfilm „7. Stunde“ der Filmemacher Lorena Hahn, Albert Lich, Daniel Kottirsch und Felix Antretter. Der szenische Kurzfilm diskutiert die Frage nach dem Opferbegriff in einer tragischen Begebenheit und zeichnet sich aus durch aufwändige Hintergrundrecherche, ein sehr gut strukturiertes Drehbuch sowie eine hochwertige Umsetzung. Ungewöhnliche Wege beschreitet das Music Video für die Band „Parlant“, das mit filmischen Impressionen und scheinbaren Momentaufnahmen die Trostlosigkeit junger Menschen in einem bestimmten Umfeld portraitiert.

Neben diesen ernsten Themen sind mit den amüsanten Filmen „Jottwede“, „Heldendate“ und „Der Mord danach“ auch viele Komödien im Programm. Und natürlich kommen auch die Freunde des Animationsfilms nicht zu kurz, dafür sorgt unter anderem die aufwändige Produktion „La Boutique“.

Eine Übersicht über die gezeigten Filme gibt es hier.

Prof. Jürgen Schopper aus der Fakultät Design moderiert die Veranstaltung in gewohnt entspannter Weise – auch das ist schon Kult. Die Veranstaltung wird dabei live vom Kino 1 in zwei weitere Kinosäle übertragen. Veranstalter des Filmfestivals ist neben der Technischen Hochschule wieder der DesignVerein Nürnberg.

30. Oktober 2018