Verbale Kommunikation

Menüs

Zum Inhalt springen
  • Fakultät Design
    • Fakultät
    • Leitung
    • Personen
    • Fachschaft
    • Labore
    • DesignVerein
    • Kontakt
  • Bachelor
    • Design studieren
    • Beratung zum Studiengang
    • Bewerbung
    • Dokumente
  • Master
  • Lehrinhalte
  • Themen
    • Forschung
    • auch gut_
    • Zukunft
  • Social
    • Blog
    • Instagram
    • YouTube: ohmcast
  • English
  • Verbale Kommunikation
  • Lehrkonzept
    • Was man hier lernen kann
    • Wer das lehrt
      • Publikationen
    • Material und Inspiration
    • Leseanreiz – verpflichtende Lektüren pro Semester
    • Übungen – zur Selbsthilfe
  • Blog
  • Studienarbeiten
    • 1. SEMESTER – ORIENTIERUNGSSTUFE
    • 2. SEMESTER – WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN
    • 3. SEMESTER – ANGEWANDTES DESIGN
    • 4. SEMESTER – KONTEXT
    • 6. SEMESTER – ALLTAGSKULTUR
    • BACHELORARBEIT
    • Projekte
  • Spätere Praxis
    • Features
    • Interviewpartner
    • Beteiligte Studierende – in Interviews und ihrer Auswertung
  • Kontakt
    • Referenzen & Statements

Sein oder Nicht-Sein. Wie viel von uns selbst steckt in unseren Arbeiten?

3. SEMESTER - ANGEWANDTES DESIGN, Arbeiten aus dem Modul, Features, Verbale Kommunikation in der Praxis, Wintersemester 2022/ 2023

Sein oder Nicht-Sein. Wie viel von uns selbst steckt in unseren Arbeiten?

https://d.th-nuernberg.de/vk/wp-content/uploads/sites/2/2023/03/Sein-oder-Nicht-Sein.mp3

„Und was machst du so?“ Das ist eine Frage, die wir alle kennen. Ob bei Feiern, beim jährlichen Familientreffen oder beim ersten Kennenlernen. Und meist antworten wir darauf, indem wir von unserer Arbeit erzählen.

Aber erzählen wir damit auch von uns? Und wie viel hat das, was wir tun, mit uns zu schaffen? Gerade dann, wenn wir kreativ sind.

„Also es ist schon ganz oft der Drang, irgendetwas Komplexes in mir so darzustellen, dass andere es verstehen können. Und damit auch mich verstehen können. Es ist definitiv ein Kommunikationstool. Nur de facto ist es so: weder meine Lieder noch meine Filme zeige ich am Ende Freunden oder Partnerinnen oder so was, um dann zu sagen: ‘Schau mal jetzt, da haben wir mal vor einem Jahr drüber geredet, ich weiß, das war immer viel Kauderwelsch. Jetzt hast du die Erklärung, hier ist der Film dazu.’ So läuft es natürlich nicht.“ (Joscha Seehausen, Regisseur, Fotograf, Musiker, Geschäftsführer Supersteady GmbH)

„Es ist ein privilegierter Job, den ich gemacht habe, machen durfte. Jetzt auch auf andere Art, … immer noch mache. Natürlich ist das eine Form von Selbstverwirklichung. Es ist also ehrlicherweise auch eine Form von Selbstbestätigung. Also natürlich ist Journalismus – hat Journalismus auch ein Stück weit mit Narzissmus und Eitelkeit zu tun.“ (Wolfgang Heim, Moderator, Redakteur und Journalist)

„So richtig mit ‘Ah, Ich zeichne mich jetztin irgendwelche Situationen’, das eigentlich weniger. Aber ja Figuren zeichnen, die irgendwie durch ähnliche Sachen gehen, ähnliche Probleme und so bewältigen müssen. Ja, das schon.“ (Damian Thüring, Illustrator*in, Comic-Künstler*in, Animationsfilmer*in)


Castner, Nils/ Sarah Neubing/ Thuy An Nguyen: Sein oder Nicht-Sein – Wie viel von uns selbst steckt in unseren Arbeiten? Ein Audio-Feature. Nach Interviews mit Wolfgang Heim, Moderator, Redakteur und Journalist, Joscha Seehausen, Regisseur, Musiker, Fotograf und Geschäftsführer für die Suprsteady GmbH, Dozerdraws, eigentlich: Damian Thüring, Comiczeichner*in, Illustrator*in, Animationsfilmer*in. Gesprochen von Felix Kröckel. Wintersemester 2022/ 2023 v. 3. März 2023 (= „Tell me about that …“ Creativity, Design and Media, Language and Writing. Verbale Kommunikation in der Praxis. Ein Podcast-Projekt; Nr. 076). – Dauer: 15:00 Min. – Quelle: https://d.th-nuernberg.de/vk/portfolio/sein-oder-nicht-sein-wie-viel-von-uns-selbst-steckt-in-unseren-arbeiten/

Beitragsnavigation

← Team Kinderbuch
Kleines Studio – Großes Spiel. Wovon lebt man, während man ein Game entwickelt? →
Widgets
→ Impressum   → Datenschutz