Verbale Kommunikation

Menüs

Zum Inhalt springen
  • Fakultät Design
    • Fakultät
    • Leitung
    • Personen
    • Fachschaft
    • Labore
    • DesignVerein
    • Kontakt
  • Bachelor
    • Design studieren
    • Beratung zum Studiengang
    • Bewerbung
    • Dokumente
  • Master
  • Lehrinhalte
  • Themen
    • Forschung
    • auch gut_
    • Zukunft
  • Social
    • Blog
    • Instagram
    • YouTube: ohmcast
  • English
  • Verbale Kommunikation
  • Lehrkonzept
    • Was man hier lernen kann
    • Wer das lehrt
      • Publikationen
    • Material und Inspiration
    • Leseanreiz – verpflichtende Lektüren pro Semester
    • Übungen – zur Selbsthilfe
  • Blog
  • Studienarbeiten
    • 1. SEMESTER – ORIENTIERUNGSSTUFE
    • 2. SEMESTER – WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN
    • 3. SEMESTER – ANGEWANDTES DESIGN
    • 4. SEMESTER – KONTEXT
    • 6. SEMESTER – ALLTAGSKULTUR
    • BACHELORARBEIT
    • Projekte
  • Spätere Praxis
    • Features
    • Interviewpartner
    • Beteiligte Studierende – in Interviews und ihrer Auswertung
  • Kontakt
    • Referenzen & Statements

Idee und Motivation. Ein Leben als Filmemacher

3. SEMESTER - ANGEWANDTES DESIGN, Arbeiten aus dem Modul, Features, Verbale Kommunikation in der Praxis, Wintersemester 2015/ 2016

Idee und Motivation

https://d.th-nuernberg.de/vk/wp-content/uploads/sites/2/2016/04/Idee-und-Motivation-Filmemacher.mp3

„Selbst wenn man Film studiert hat, fängt man ganz unten an. Du kannst einen Master in VFX haben und du fängst immer noch ganz unten an. Niemand beginnt in der Mitte und niemand beginnt ganz oben. Und in meinem speziellen Fall war es noch schwieriger. Denn ich hatte mich bereits in anderen Bereichen hochgearbeitet. Ich war Cutter und Kameramann: Ich wusste, wie man mit Filmkameras und digitalen Kameras arbeitet. Ich wusste das alles. Aber als ich nach Los Angeles kam, musste ich trotzdem ganz unten anfangen.“ (Ben Grossmann, VFX-Supervisor und CEO bei Magnopus)

„Es gibt ein festes Ritual bei mir und das ist der Kaffee zwischen drei und vier Uhr; vorher gibt es keinen. Und zu dem Kaffee muss es dann dazu noch zwei oder drei Kekse geben. Das gewährleistet Produktivität bei mir. – Nach dem erfreulicherweise vorhandenen Erfolg unseres Films „wHole“ hat uns das schon ermutigt, da jetzt noch mehr Arbeit und Energie reinzustecken, als wir das wahrscheinlich vorher getan hätten.“ (Robert Banning, Animation-Artist und Film-Regieassistent)

„Stanislaw Mucha. Filmemacher, Regisseur – Kontonummer, [lacht] PIN. Eigentlich komme ich von der Fiktion und das einzig Erstaunliche ist, dass ich angefangen habe Dokumentarfilme zu machen. […] Also ehrlich gesagt halte ich von „Motivieren“ gar nichts. Wie soll man sich motivieren? Ich meine, man muss sich manchmal zwingen, um sich an den Rechner zu setzen und das oder jenes aufzuschreiben, oder zu recherchieren, oder Leute zu belästigen. Ich glaube, es ist so, dass die Themen in der Luft liegen, oder da sind, oder irgendwo hocken. Daraus kann man etwas schöpfen. Letztendlich ist Film Energie. Und manche haben halt keine […].“ (Stanislaw Mucha, Dokumentarfilmregisseur)

Antretter, Felix/ Robin Mendel von Steinfels/ Emil Rosenberger/ Tilman Schubert: Idee und Motivation. Ein Leben als Filmemacher. Ein Feature. Nach Interviews mit Michael Krummenacher, Film-Regisseur und -Produzent, mit Stanislaw Mucha, Dokumentarfilmregisseur, mit Robert Banning, Animation-Artist und Film-Regieassistent, und mit Ben Grossmann, VFX-Supervisor und CEO bei Magnopus in Los Angeles. Gesprochen von Rolf Buschpeter und Frank Strobelt. Wintersemester 2015/ 2016 v. 10. Februar 2016 (= „Tell me about that …“ Creativity, Design and Media, Language and Writing. Verbale Kommunikation in der Praxis. Ein Podcast-Projekt; Nr. 032). – Dauer: 15:00 Min. – Quelle: https://d.th-nuernberg.de/vk/portfolio/idee-und-motivation-ein-leben-als-filmemacher

.

Beitragsnavigation

← Frauen im Design. Erfolgreich trotz falschem Chromosom?
Illustration. Immer mehr als nur Zeichnen →
Widgets
→ Impressum   → Datenschutz