Verbale Kommunikation

Menüs

Zum Inhalt springen
  • Fakultät Design
    • Fakultät
    • Leitung
    • Personen
    • Fachschaft
    • Labore
    • DesignVerein
    • Kontakt
  • Bachelor
    • Design studieren
    • Beratung zum Studiengang
    • Bewerbung
    • Dokumente
  • Lehrinhalte
  • Themen
    • Forschung
    • auch gut_
    • Zukunft
  • Social
    • Blog
    • Instagram
    • YouTube: ohmcast
  • English
  • Verbale Kommunikation
  • Lehrkonzept
    • Was man hier lernen kann
    • Wer das lehrt
      • Publikationen
    • Material und Inspiration
    • Leseanreiz – verpflichtende Lektüren pro Semester
    • Übungen – zur Selbsthilfe
  • Blog
  • Studienarbeiten
    • 1. SEMESTER – ORIENTIERUNGSSTUFE
    • 2. SEMESTER – WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN
    • 3. SEMESTER – ANGEWANDTES DESIGN
    • 4. SEMESTER – KONTEXT
    • 6. SEMESTER – ALLTAGSKULTUR
    • BACHELORARBEIT
    • Projekte
  • Spätere Praxis
    • Features
    • Interviewpartner
    • Beteiligte Studierende – in Interviews und ihrer Auswertung
  • Kontakt
    • Referenzen & Statements

Games-Konzepte und Computerspiele

4. SEMESTER - KONTEXT

 

Auch Computerspiele werden geschrieben …

 

… das heißt dann aber besonders, nämlich „Narrative Design“ oder „Game Writing“, oft auch „World Building“.

Hier nimmt die Textform „non-“ oder besser „multi-lineares Storytelling“ oder „Interactive Storytelling“ vorweg.

Diese „Konzepte“, „Skripte“ oder „Drehbücher“ haben – je nach Firma, Team, Game Designer und Aufgabe – unterschiedliche Formen, mal liegt ein klassisches Textbuch mit Dialogen vor, mal Excel-Tabellen, mal Entscheidungsbäume, mal alles zusammen.

Hier ist vieles noch nicht so festgelegt wie im Film-Drehbuch, das spätestens seit dem Jahr 1921 und dem Vorbild der Warner Brothers seine festen Normen an. Das kann einen verwirren, fordern und überfordern, eröffnet aber auch viele neue Möglichkeiten … gern in Zusammenarbeit mit Interaktionsdesign, Medieninformatik oder Media Engineering.

Als erste Einführung empfiehlt sich hier WASD – das Bookazine für Gameskultur, genauer: die Ausgabe …

WASD 09 – „Once Upon a Game. Über das Geschichtenerzählen in Computerspielen“ – vom Sommer 2016

zum Thema „Storytelling“ – … „Schlüpfrige Fanfiction, berühmte Computerspielerzähler, abgedroschene Story-Klischees und – natürlich! – elaborierte Betrachtungen zum Trendgenre der „Bonsai-Simulatoren“: Das alles erwartet Euch in Ausgabe Nr. 9. Wir streiten über Zwischensequenzen, beschweren uns über das Niveau vieler Computerspielgeschichten, machen aus Klassikern der Weltliteratur die Spieleblockbuster der Zukunft und halten das alles zusammen mit viel Wahnsinn …“

 

 

Beitragsnavigation

← Drehbücher für Werbespots – kleine Kampagnen
Was man von Drehbüchern lernen kann →
Widgets
→ Impressum   → Datenschutz