Eine Auswahl – aktualisiert am 4. Oktober 2022
- Herausgeberschaften
- Monographien
- Wissenschaftliche Mitarbeit
bei Buch- und Magazin-Projekten - Wissenschaftliche Aufsätze
- Vorträge und Workshops
- Hochschulschriften und
Arbeitspapiere - Recherchearbeiten/
Studien und Gutachten
Diverse Arbeiten – Fiction und Non Fiction
- Radioarbeiten
(Beiträge, Erzählungen,
Essays, Features und Hörspiele) - Einzelne Artikel und Vermischtes
- Programmhefte und Theaterdramaturgie
Lehrtätigkeit – Teil I (für Universitäten und Hochschulen)
Lehrtätigkeit – Teil II (als Workshop-Leiter und Coach)
WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG
HERAUSGEBERSCHAFTEN
2024
Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Burkard Vetter (Hrsg.): auch gut_ Design und Denken. Magazin der Fakultät Design der TH Nürnberg. Thema: Fiktion. 06 (2024).
2022
Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Burkard Vetter (Hrsg.): auch gut_ Design und Denken. Magazin der Fakultät Design der TH Nürnberg. Thema: Sinne. 05 (2022).
2021
Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Burkard Vetter (Hrsg.): auch gut_ Design und Denken. Magazin der Fakultät Design der TH Nürnberg. Thema: Gutes Design. 04 (2021).
Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Burkard Vetter (Hrsg.): auch gut_ Design und Denken. Magazin der Fakultät Design der TH Nürnberg. Thema: Verantwortung. 03 (2021).
2019
Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Burkard Vetter (Hrsg.): auch gut_ Design und Denken. Magazin der Fakultät Design der TH Nürnberg. Thema: Medien, Design und die Folgen. 02 (2019).
2018
Seit 2018 … Mit-Herausgeber von auch gut_ Design und Denken, des neuen Magazins der Fakultät Design der TH Nürnberg …
Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann, Peter Krüll und Burkard Vetter (Hrsg.): auch gut_ Design und Denken. Magazin der Fakultät Design der TH Nürnberg. Thema: Zukunft. 01 (2018).
Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Peter Krüll (Hrsg.): Jahrbuch 2015 und 2016 der Fakultät Design. Nürnberg 2018.
2015
Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Peter Krüll (Hrsg.): Jahrbuch 2013 und 2014 der Fakultät Design. Nürnberg 2015.
2013
Seit 2013 … zusammen mit Peter Krüll Herausgeber des Jahrbuchs der Fakultät Design …
Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Peter Krüll (Hrsg.): Jahrbuch 2011 und 2012 der Fakultät Design. Nürnberg 2013.
Seit 2013 zusammen mit Christoph Schaden Herausgeber der Reihe KONWERT Publikationen der Fakultät Design der Technischen Hochschule Nürnberg …
u.a.
Friedrich, Marina/ Asuka Grün: ILYR. Ein Projekt das Bild- und Textschaffende zusammenführt. Illustrationen von Marina Friedrich und Asuka Grün. Mit Texten von Emma Braslavsky, Gino Chiellino, Şinasi Dikmen, Sylvia Geist, Thomas Kraft, Kilian Leypold, Vesna Lubina, Philip Maroldt, Ilma Rakusa und Anatol Regnier. Nürnberg 2013 (= KONWERT. Publikationen der Fakultät Design der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – hrsg. von Max Ackermann und Christoph Schaden; Bd 1.)
2006
Ackermann, Max/ Hermann Glaser/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Die Feuerbachs. Eine deutsche Familie im 19. Jahrhundert. Mit Beiträgen von Max Ackermann, Hermann Glaser, Ludger Lütkehaus, Reinhard Knodt, Herbert Rosendorfer und vielen anderen. Mit CD. Gunzenhausen 2006.
2001
Schwanebeck, Axel/ Max Ackermann (Hrsg.): Radio erorbert neue Räume. Hörfunk – global, lokal, virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1999. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 2001.
1998
Schwanebeck, Axel/ Max Ackermann (Hrsg.): Radio im Zeitdruck. Medienzeit und Beschleunigungskrise. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1997. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1998.
1996
Schwanebeck, Axel/ Max Ackermann (Hrsg.): Radio auf Abruf. Der Hörfunk im Umbruch. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1995. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1996.
1994
TZS. TheaterZeitSchrift. Beiträge zu Theater, Medien, Kulturpolitik [Themenheft: „Theaterwissenschaft morgen?“ – Neue Tendenzen in der Methodendiskussion – Theater und elektronische Medien – Blickmuster, Geschlechterverhältnisse, Machtdiskurse – Die deutschsprachige Theaterwissenschaft im Angebot]. Hrsg. von Piet Oltmanns mit Max Ackermann u.a. 35 (1993/94).
MONOGRAPHIEN
2006
Ackermann, Max: Kulturarbeit im Hörfunk. Studienbrief – Text- und Materialienteil. Bd. 1 – 2. Hagen 2002 (= Studienbrief für das Lehrgebiet Europäische Literatur der Neuzeit an der FernUniversität Hagen; o.Nr.). [… mittlerweile neu aufgelegt als: Ackermann, Max: Kulturjournalismus im Radio. Studienbrief – Text- und Materialienteil. Bd. 1 – 2. Hagen 2006 (= Studienbrief für den Akademie-Studiengang Bachelor Kulturwissenschaften im Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften; o.Nr.).]
2003
Ackermann, Max: Die Kultur des Hörens. Wahrnehmung und Fiktion. Haßfurt; Nürnberg 2003 (Vorher: Phil.-Diss, Univ. Erlangen-Nürnberg 1998).
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT
IN BUCH- UND MAGAZIN-PROJEKTEN
2018
Betreuung von …
auch gut_ Design und Denken. Magazin der Fakultät Design der TH Nürnberg. Thema: Zukunft. 01 (2018).
2013
Mit-Betreuung von …
WHO [but – ein Themenheft. Konzept, Redaktion & Gestaltung von Peter Meyerhofer, Reinhard Thomas und Oliver Zuber. – Mit Text-Beiträgen von Max Ackermann, Otl Aicher, Max Bill, Peter Biľak, Alex Cameron, Mihály Csíkszentmihályi, Michael Cursio, Darius Gondor, Juli Gudehus, Astrid Herbold, Nathan Jurgenson, Julia Kahl, Uwe Loesch, Florian Pfeffer, Rick Poynor, Tillmann Prüfer, Heike Raap, Christoph Schaden, Adrian Shaughnessy, HD Schellnack, Erik Spiekermann, Markus Stumpf, Reinhard Thomas, Tocotronic, Jan Tschichold, Sven Voelker, Marina Weisband und Christopher Wilson. – Fotografie von Heike Bollig, Eric Cahan, Steven Campbell, David Chancellor, Antony Crook, Denizen Works, Jack Hobhouse, Bryce Johnson, Jason Lazarus, Peter Meyerhofer, Benni Pause, Dominik Piotrowski, Björn Siebert, Raya Stefanova, Richard Stultz, EJ Sullivan, Nathan Swan, Ernst Sylvester, Reinhard Thomas, Tribble & Mancenido. – Illustration von Capitaine AdHoc, Bart de Baets & Sandra Kassenaar, Clara Bahlsen, BRUMNJAK, Ethan Buller, Felix Carbury, federal studio, Christophe Gaudard, Orpheu de Jong, Benjamin Kivikoski, Florian Lamm, Franziska Loos, Peter Meyerhofer, Oscar Pastarus, Felix Pfäffli, Kai Schmitzer, Reinhard Thomas, Niklaus Troxler, Paula Troxler, velvet creative office, Jenny Yoo und Oliver Zuber. – Betreut von Max Ackermann, Peter Krüll und Christoph Schaden] [WHO ist das Magazin der Fakultät Design der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg. Hrsg. von Peter Krüll] (2013).
2003
Glaser, Hermann/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Typisch deutsch …! Typisch fränkisch …! Lebensweisen, Haltungen, Klischees. Hrsg. unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Max Ackermann. Mit Beiträgen von Florian Coulmas, Johanna Haberer, Hagen Schulze, Feridun Zaimoglu u.a. Cadolzburg 2003.
1998
Glaser, Hermann/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Arbeit in der Krise. Von der Notwendigkeit des Umdenkens. Mit Beiträgen von Ulrich Beck, Heiner Geißler, Friedhelm Hengsbach, Meinhard Miegel, Heinrich von Pierer, Heribert Prantl, Dieter Riesterer, Lothar Späth, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Werner Wild u.a. Unterstützt von Max Ackermann. Mit Audio-CD. Cadolzburg 1998.
1996
Glaser, Hermann/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Von der Moderne der Renaissance – was uns im 21. Jahrhundert erwartet. Eine Anthologie hrsg. unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Max Ackermann. Mit Beiträgen von Hermann Glaser, Wolf Lepenies, Odo Marquard, Andrzej Szczypiorski u.a. Cadolzburg 1996.
WISSENSCHAFTLICHE AUFSÄTZE
2023
Ackermann, Max: Dada und die übersehene Stadt. Eine Rezension. In: Literatur in Bayern. 38 (2023) 151, S. 34 – 36.
2021
Ackermann, Max: Verbale Kommunikation in der Praxis (= Lehrforschung 2018). In: Niels Oberbeck [Der Präsident der TH Nürnberg] (Hrsg.): Lehrforschung der TH Nürnberg 2018/ 2019. Nürnberg 2021 (= Schriftenreihe – Lehrforschung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm; Bd. 26), S. 12 – 19.
Ackermann, Max: Tell me about that: Sprache in Medien und Design – Verbale Kommunikation in der Praxis (= Lehrforschung 2019). In: Niels Oberbeck [Der Präsident der TH Nürnberg] (Hrsg.): Lehrforschung der TH Nürnberg 2018/ 2019. Nürnberg 2021 (= Schriftenreihe – Lehrforschung der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm; Bd. 26), S. 162 – 165.
2019
Ackermann, Max: Wie wir wirken. 13 Etüden in Medien- und Designfolgenabschätzung. Was folgt daraus? Selbst in Fragen einer relativ einfachen Physik – wie „actio gleich reactio“ oder „Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel“ – tun wir uns manchmal schwer, abzuschätzen, was kommen mag. Und dieses Problem erleben nicht nur Billardspieler oder Astronauten in der Schwerelosigkeit. Nein, auch Medienmacher und Designer sind davon betroffen – und mit ihnen die ganze Welt. Ein Essay. In: auch gut_ Design und Denken. Magazin der Fakultät Design der TH Nürnberg. Thema: Medien, Design und die Folgen. 02 (2019), S. 10. – 35.
2018
Ackermann, Max: Die Zukunft, woher? Die Zukunft, wohin? Über den Einfluss von Medien und Design. – Wer weiß schon, woher die Zukunft kommt? Na klar, aus den Laboren der Elite-Universitäten. Aber nicht nur, vielleicht nicht einmal hauptsächlich. Vielleicht aus Büchern, Filmen oder Fernsehen oder gar aus Ihrem Kopf? Was haben Designer damit zu tun? Und wohin … wohin ist sie unterwegs, die Zukunft? Ein Essay. In: auch gut_ Design und Denken. Magazin der Fakultät Design der TH Nürnberg. Thema: Zukunft. 01 (2018), S. 3. – 17.
Ackermann, Max: „Kann man ja gar nich’ lesen“. Handschrift als Schrift-Bild – in Kultur, Kunst und Design. Ein Essay. In: Peter Krüll (Hrsg.): bilderschreiben. Challenging Calligraphy. Mit einem Essay von Max Ackermann. Augsburg 2018.
Ackermann, Max: Digitale Differenzen. Kreativität und Kreative – Chancen, Krisen, Arbeit. Ein Essay. In: Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Peter Krüll (Hrsg.): Jahrbuch 2015 und 2016 der Fakultät Design. Nürnberg 2018, Nach- und Vorausdenken. Essays aus der Reflexion, S. 174 – 181.
2015
Ackermann, Max: Design verändert – sich, mich, dich und uns. Ein Essay. In: Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Peter Krüll (Hrsg.): Jahrbuch 2013 und 2014 der Fakultät Design. Nürnberg 2015, Nach- und Vorausdenken. Essays aus der Reflexion, S. 215 – 235.
2013
Ackermann, Max: Big but oder die Wahrheit – vom „Aber“ zwischen Sprache und Zeitgeist. In: WHO [but – ein Themenheft. Konzept, Redaktion & Gestaltung von Peter Meyerhofer, Reinhard Thomas und Oliver Zuber. – Betreut von Max Ackermann, Peter Krüll und Christoph Schaden] [WHO ist das Magazin der Fakultät Design der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg. Hrsg. von Peter Krüll] (2013), S. 13 – 15.
Ackermann, Max: Verbale Kommunikation. In: KONWERT-Beiheft zu Marina Friedrich/ Asuka Grün: ILYR. Ein Projekt das Bild- und Textschaffende zusammenführt. Illustrationen von Marina Friedrich und Asuka Grün Mit Texten von Emma Braslavsky, Gino Chiellino, Şinasi Dikmen, Sylvia Geist, Thomas Kraft, Kilian Leypold, Vesna Lubina, Philip Maroldt, Ilma Rakusa und Anatol Regnier. Nürnberg 2013 (= KONWERT. Publikationen der Fakultät Design der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – hrsg. von Max Ackermann und Christoph Schaden; Bd 1).
Ackermann, Max: Wer sagt uns, was uns die Sinne sagen? Zu Anthropologie und Kultur des Hörens. In: Gottfried Diller (Hrsg.): HörKultur. Das 16. Multidisziplinäre Kolloquium der Geers-Stiftung am 13.- 14. Februar 2012 in Berlin. o.O. 2013 (= Schriftenreihe: Bd. 19) (= Zeitschrift für Audiologie./ Audiological Acoustics. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Audiologie. Sonderheft 1 (2013)), S. 12 – 17.
2012
Ackermann, Max: Wer hat Angst vor Sound? Zur akustischen Umsetzung von Inhalten. In: Hannelore Kunz-Ott/ Landesstelle für die nichtstaatlichen Mussen in Bayern (Hrsg.): Mit den Ohren sehen. Audioguides und Hörstationen in Museen und Ausstellungen. Mit Beiträgen von Max Ackermann, Marion Glück-Levi, Michael Henker, Hannelore Kunz-Ott, Holger Schulze u.a. In Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin, der Stiftung Zuhören, der Bayerischen Schlösserverwaltung und dem Haus der Bayerischen Geschichte. Mit Audio CD. München 2012 (= MuseumsBausteine; Bd. 14), S. 55 – 58.
Ackermann, Max: Jugendliche erzählen Geschichte. Ein Audioguide für das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. In: Hannelore Kunz-Ott/ Landesstelle für die nichtstaatlichen Mussen in Bayern (Hrsg.): Mit den Ohren sehen. Audioguides und Hörstationen in Museen und Ausstellungen. Mit Beiträgen von Max Ackermann, Marion Glück-Levi, Michael Henker, Hannelore Kunz-Ott, Holger Schulze u.a. In Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin, der Stiftung Zuhören, der Bayerischen Schlösserverwaltung und dem Haus der Bayerischen Geschichte. Mit Audio CD. München 2012 (= MuseumsBausteine; Bd. 14), Kap. III Projektbeispiele, S. 115 – 118.
2008
Ackermann, Max: Medien und Wahrnehmung, Anthropologie und Geschichte – oder: Warum das Hören des Sonischen nicht ahistorisch sein kann. In: Das Sonische – Sounds zwischen Akustik und Ästhetik. Mit Beiträgen von Max Ackermann, Susanne Binas-Preisendörfer, Wolfgang Ernst, Maria Hanácek, Holger Schulze, Nico Thom, Elena Ungeheuer u. Peter Wicke (= PopScriptum-Forum; Nr. 10). In: PopScriptum – Schriftenreihe hrsg. vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin – Stand: 28. Februar 2008 – Quelle: http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst10/Ackermann.htm
od. http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst10/Ackermann.pdf
vgl. zu anderen Texten http://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst10/index.htm
Ackermann, Max: Ob die erträumten Städte die besseren sind. Zum Bethang-Projekt des Karsten Neumann. In: Karsten Neumann (Hrsg.): Bethang – eine Utopie zu den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen. Mit Texten von Max Ackermann und Stephan Trescher. Nürnberg 2008, S. 24 – 39.
2007
Ackermann, Max: Hörwörter – etymologisch. In: Volker Bernius/ Peter Kemper/ Regina Oehler/ Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören. Mit Beiträgen von Max Ackermann, Roland Barthes, Joachim Ernst Berendt, Stephan Froleyks, Hans Georg Gadamer, Karl Heinz Geißler, Robert Gernhardt, Axel Hacke, Ernst Jandl, Robert Jourdain, Joachim Kahlert, Joachim Radkau, R. Murray Schafer, Friedemann Schulz von Thun, Wolfgang Welsch, Justin Winkler u.a. Göttingen 2006 (= Reader Neues Funkkolleg – “Erlebnis Zuhören” 2006/ 2007), S. 59 – 75.
Ackermann, Max: Ohr–Geschichte(n) – Zur Entwicklung der Hörkultur. In: Volker Bernius/ Peter Kemper/ Regina Oehler/ Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Erlebnis Zuhören. Eine Schlüsselkompetenz wieder entdecken. Mit Beiträgen von Max Ackermann, Florian Hildebrand, Ulrike Köppchen, Conrad Lay, Susanne Poelchau, Hans Sarkowicz, Martin Schramm u.v.a. Mit Audio-CD. Göttingen 2007 (= Edition Zuhören; Bd. 7), S. 49 – 60.
Ackermann, Max: Kampf um Aufmerksamkeit. Die Renaissance des Hörens. In: Volker Bernius/ Peter Kemper/ Regina Oehler/ Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Erlebnis Zuhören. Eine Schlüsselkompetenz wieder entdecken. Mit Beiträgen von Max Ackermann, Florian Hildebrand, Ulrike Köppchen, Conrad Lay, Susanne Poelchau, Hans Sarkowicz, Martin Schramm u.v.a. Mit Audio-CD. Göttingen 2007 (= Edition Zuhören; Bd. 7), S. 289 – 296. Ackermann, Max: Hörende Medizin. Akustische Interaktion in bilderseligen Zeiten. In: Frank Stahnisch/ Heijko Bauer (Hrsg.): Bild und Gestalt: Wie formen Medienpraktiken das Wissen in Medizin und Humanwissenschaften? Münster; Hamburg; London 2007 (= Medizin und Gesellschaft; Bd. 13), S. 211 – 228.
2006
Ackermann, Max: Familien und die Feuerbachs als deutsche Familie des 19. Jahrhunderts. In: Max Ackermann/ Hermann Glaser/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Die Feuerbachs. Eine deutsche Familie im 19. Jahrhundert. Mit CD. Gunzenhausen 2006, S. 11 – 16.
Ackermann, Max: Anselm Feuerbach – Sein Buch „Ein Vermächtniß“. In: Max Ackermann/ Hermann Glaser/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Die Feuerbachs. Eine deutsche Familie im 19. Jahrhundert. Mit CD. Gunzenhausen 2006, S. 92 – 99.
Ackermann, Max: Anselm Feuerbachs Nachruhm bis in die Gegenwart. Max Ackermann im Gespräch mit Ursula Peters, Leiterin der Abteilung 19. und 20. Jahrhundert im Germanischen Nationalmuseum (GNM) Nürnberg. In: Max Ackermann/ Hermann Glaser/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Die Feuerbachs. Eine deutsche Familie im 19. Jahrhundert. Mit CD. Gunzenhausen 2006, S. 100 – 103.
Ackermann, Max: Eine Zeittafel zu Leben und Werk der Familie Feuerbach. Biographische Notizen. In: Max Ackermann/ Hermann Glaser/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Die Feuerbachs. Eine deutsche Familie im 19. Jahrhundert. Mit CD. Gunzenhausen 2006, S. 106 – 129.
Ackermann, Max: Hörwörter – etymologisch. In: Volker Bernius/ Peter Kemper/ Regina Oehler/ Karl-Heinz Wellmann (Hrsg.): Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören. Mit Beiträgen von Max Ackermann, Roland Barthes, Joachim Ernst Berendt, Stephan Froleyks, Hans Georg Gadamer, Karl Heinz Geißler, Robert Gernhardt, Axel Hacke, Ernst Jandl, Robert Jourdain, Joachim Kahlert, Joachim Radkau, R. Murray Schafer, Friedemann Schulz von Thun, Wolfgang Welsch, Justin Winkler u.a. Göttingen 2006. (= Reader Neues Funkkolleg – “Erlebnis Zuhören” 2006/ 2007), S. 59 – 75.
2005
Ackermann, Max: Reden ist Silber, Hören ist Gold – Zuhören in der Informationsgesellschaft. In: werden. Jahrbuch für die deutschen Gewerkschaften. Mit Beiträgen von Ursula Engelen-Kefer, Friedhelm Hengsbach, Johano Strasser, Jürgen Trittin u.a. 2004/ 2005, S. 202 – 207.
2001
Ackermann, Max: Welt und Radio – oder der ferne Tod des Mandarins. In: Axel Schwanebeck/ Max Ackermann (Hrsg.): Radio erobert neue Räume. Hörfunk: regional, global, virtuell. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1999. München 2001, S. 43 – 66.
Ackermann, Max/ Rainer Lindenmann: Unterwegs ins Radio. Das Medium des Hörens zwischen Unterricht und Abenteuer. In: Joachim Kahlert/ Michael Schröder/ Axel Schwanebeck (Hrsg.): Hören. Ein Abenteuer. Akademie für Poltische Bildung, Evangelische Akademie Tutzing, LMU München. München 2001, S. 133 – 157.
2000
Ackermann, Max/ Rainer Lindenmann: Reisen ins Radio. Radiomacher berichten vom Medium des Hörens zwischen Unterricht und Abenteuer. In: Ludowika Huber/ Eva Odersky (Hrsg.): Zuhören – Lernen – Verstehen. Braunschweig 2000 (= Praxis Pädagogik; o. Bd.), S. 166 – 180.
1998
Ackermann, Max: „Let‘s do the Time Warp …!“ Aus den Anfängen in die Zukunft – zur Zeit-Dramaturgie des Radios. In: Axel Schwanebeck/ Max Ackermann (Hrsg.): Radio im Zeitdruck. Medienzeit und Beschleunigungskrise. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1997. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1998, S. 35 – 50.
1996
Ackermann, Max: Renaissance im Widerstreit. Zur Definition eines schwierigen Begriffs. In: Hermann Glaser/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Von der Moderne der Renaissance – was uns im 21. Jahrhundert erwartet. Eine Anthologie hrsg. unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Max Ackermann. Mit Beiträgen von Hermann Glaser, Wolf Lepenies, Odo Marquard, Andrzej Szczypiorski u.a. Cadolzburg 1996, S. 30 – 45.
Ackermann, Max: Magie und Wissenschaft – zwischen Forschungsbericht und Hexensabbat. In: Hermann Glaser/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Von der Moderne der Renaissance – was uns im 21. Jahrhundert erwartet. Eine Anthologie hrsg. unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Max Ackermann. Mit Beiträgen von Hermann Glaser, Wolf Lepenies, Odo Marquard, Andrzej Szczypiorski u.a. Cadolzburg 1996, S. 250 – 266.
Ackermann, Max: Anlässe über ein Medium zu sprechen – oder: wer Radio nicht denkt, kann es nicht machen. Eine kurze Geschichte der Radiotage. In: Axel Schwanebeck/ Max Ackermann (Hrsg.): Radio auf Abruf. Der Hörfunk im Umbruch. Eine Dokumentation der Nürnberger Radiotage 1995. Veranstalter: Evangelische Akademie Tutzing, Bayerischer Rundfunk, Schule für Rundfunktechnik. München 1996, S. 15 – 20.
1995
Ackermann, Max: Hör-Spiel-Schule. Notizen zu einer vernachlässigten Didaktik des Hörspiels. In. merz. Medien und Erziehung. 3 – Juni (1995), S. 173 – 178.
Ackermann, Max/ Dietz-Rüdiger Moser: Zur Moderne der Renaissance. In: Hermann Glaser u.a.: “Nimm den Strick, Barbarei, und such Dir einen Ort der Verbannung!”. Europa zur Zeit der Renaissance. Szenische Lesung. Eine Produktion der Zeitschrift Literatur in Bayern und der Stadt Neuburg an der Donau. Audio-CD u. CD-Booklet. Neuburg a.D. 1995 (= Neuburger Renaissance Symposien; o.Nr.).
1994
Ackermann, Max: Deleuze und Kittler. Zwei Paraphrasen zur Verweisfunktion der Gegenwart. In: TZS. TheaterZeitSchrift. Beiträge zu Theater, Medien, Kulturpolitik [Themenheft: ”Theaterwissenschaft morgen?”]. Hrsg. von Piet Oltmanns mit Max Ackermann u.a. 35 (1993/94), S. 120 – 123.
1992
Ackermann, Max: Vom Pferd – Symbole als unsichtbare Reiter. In: La Compagnia (Hrsg.) [Red. und Gestaltung: Max Ackermann]: Peter Shaffer – Equus. Eine Produktion von La Compagnia. Programmheft. Schwabach 1992, o.S. [S. 9 – 11].
1990
Ackermann, Max: Das Hören des Textes. Über das Hörbare in Büchern. In: Christian Stelzer (Hrsg.): Vom Hören ist nicht viel zu lesen. Texte zu einem übersehenen Thema. Erlangen 1990, S. 7 – 22.
VORTRÄGE UND WORKSHOPS
2024
Ackermann, Max: Fiktionen als Leitern oder Steine des Anstoßes. Zwischen Fake und Vision, Lüge und Phantasie in Gestaltung und Medien. Zum Launch von auch gut_ – Design und Denken zum Thema „Fiktion“. Ein Vortrag zu Event und Ausstellung. DV-Space des DESIGNVEREIN v. 25. Januar 2024.
2023
Ackermann, Max: Jazz und seine Gestaltung. Zur Eröffnung der Ausstellung „Jazz und Design“ beim Internationalen Festival NUEJAZZ. Vernissage – Kulturwerkstatt Auf AEG … Ein Vortrag v. 24. Oktober 2023.
Ackermann, Max: KI und Text. Workshop-Leitung während DesignCampus, dem Treffen der Bayerischen Designprofessorinnen und -professoren, dem Netzwerktreffen der Bayerischen Design-Hochschulen in Zusammenarbeit mit der bayern design GmbH v. 28. April 2023.
Ackermann, Max: Objekt, Produkt und Sprache. Warum CGO (Computer Generated Object Design)? [Überarbeitete Fassung] Ein Vortrag v. 24. April 2023 (= Ringvorlesung CGO).
2022
Ackermann, Max: Objekt, Produkt und Sprache. Warum CGO (Computer Generated Object Design)? Ein Vortrag v. 28. November 2022 (= Ringvorlesung CGO).
2021
Ackermann, Max: „Ich weiß, wer ich war, als ich heute Morgen aufgestanden bin, aber ich glaube, ich habe mich seitdem mehrmals verändert.“ – Neue Bilder für Lewis Carrolls „Alice“ (= Sich ein Bild von Literatur machen – für ohmformat; o.Nr.). Ein Vortrag für das Modul FOTO v. 25. November 2021.
2020
NUEJAZZ [Max Ackermann]: Vernissage „6 Word Stories“ – Ausstellung der Fakultät Design der TH Nürnberg ab 3. November 2020. – Jazz spielt mit und lebt durch Improvisation. Insofern offeriert er auch eigene Kreativitätstechniken. Hier darf man experimentieren: Regeln umspielen, Grenzen überschreiten oder einfach mal der Musik folgen. Schließlich lässt sich, setzt man sich mit Jazz auseinander, auch noch erleben, was Inspiration und Intuition mit Wissen und Verstehen zu tun haben. Die Fakultät Design der TH Nürnberg hat eine eigene Tradition, was Jazz angeht. Sie forscht und lehrt in diesem Bereich. So hat sie in den vergangenen Jahren Festivals und Projekte mit Plakaten unterstützt, sich mit einer Ausstellung am Jubiläum der renommierten Jazzabteilung der Musikhochschule Dresden beteiligt. UND: Den Namen für das einzige internationale Jazzfestival in Nürnberg, für NUEJAZZ entwickelt. Außerdem steht ein Absolvent für dessen Corporate Identity. Die neue Ausgabe von NUEJAZZ zeigt nun in einer Ausstellung die Ergebnisse eines Workshops mit Studierenden, betreut von den Professoren Peter Krüll (Grafik Design) und Dr. Max Ackermann (Verbale Kommunikation). In: NUEJAZZ. Internationales Jazzfestival – Stand: 23. September 2020 – Quelle:http://www.nuejazz.de/event/vernissage-6-word-stories-ausstellung-des-lehrstuhles-design-der-th-nuernberg/
2019
Ackermann, Max: Virginia Woolf – wenn die Sperlinge griechisch singen (= Sich ein Bild von Literatur machen – für ohmformat; o.Nr.). Ein Vortrag für das Modul FOTO v. 6. November 2019.
Ackermann, Max: Was Sprache aussagt und erzählt. Über Bedeutungsebenen und Nutzen von Storytelling und Namensgebung. Ein Vortrag. Media Engineering/ efi – ELEKTROTECHNIK FEINWERKTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK im Bestellbau Nürnberg v. 28. Oktober 2019.
Ackermann, Max: Yoko Tawada – Joghurtkultur oder die Verflüssigung von Sprache, Ich und Geschlecht (= Sich ein Bild von Literatur machen – für ohmformat; o.Nr.). Ein Vortrag für das Modul FOTO v. 20. Mai 2019.
Ackermann, Max/ Peter Krüll: „It Don’t Mean a Thing“ … Jazz und Design. Ein Workshop. – Musik und Gestaltung haben viel miteinander zu tun. Hier erleben und designen wir das auch: … und zwar am Beispiel des Jazz. [… „Jazz“ in einem Design-Workshop – „Jazz!“ – „Wieso denn bloß?“ – Die Geschichte des Jazz war schon immer eng mit dem Design verbunden: ob Plattencover oder Plakate, ob Grafikdesign und Typografie, Fotografie und Film, später auch in Form von Kostümen, Mode und Videos. Darüber hinaus hat diese Musik auch Literatur beeinflusst. Und Jazzkritik hat die Grundlagen für das gelegt, was man später „Popjournalismus“ nannte. – Aber: Was ist das eigentlich, dieser „Jazz“? Und welche Gestaltung wäre da möglich? Wie gehe ich damit um? Was könnte mich interessieren? Und wie reagiere ich darauf? …]. Nürnberg v. 3. bis 7. Juni 2019 (= Projektwoche 2019. Ein Angebot der Fakultät Design der TH Nürnberg). In: Fakultät Design der TH Nürnberg v. 27. März 2019 – Quelle: https://d.th-nuernberg.de/blog/2019/03/projektwoche-2019-it-dont-mean-a-thing/
2018
Ackermann, Max: Charles Bukowski – Macho-Getue oder die Zärtlichkeit des „Dirty Old Man“? (= Sich ein Bild von Literatur machen – für ohmformat; o.Nr.). Ein Vortrag für das Modul FOTO v. 26. November 2018.
Ackermann, Max: Dass Sprache hilft … Naming und Konzept, Storytelling und Öffentlichkeit. Ein Vortrag. Media Engineering/ efi – ELEKTROTECHNIK FEINWERKTECHNIK INFORMATIONSTECHNIK im Bestellbau Nürnberg v. 29. Oktober 2018.
Ackermann, Max: In einem so visuellen Umfeld, ausgerechnet durch eine nicht-optische Gestaltung brillieren. Laudatio auf Katharina Artmann. Der Preis der Fakultät Design der TH Nürnberg Georg Simon Ohm im Sommersemester 2018. Ein Vortrag zur Eröffnung der Absolventenausstellung „Multichrom“ – gehalten am 20. Juli 2018.
Ackermann, Max: Bert Brecht – „Der Mensch lebt durch den Kopf. Sein Kopf reicht ihm nicht aus“ (= Sich ein Bild von Literatur machen – für ohmformat; o.Nr.). Ein Vortrag für das Modul FOTO v. 14. Mai 2018.
Ackermann, Max: Um Gedanken geht es da und darum, wie wir uns zu Ihnen verhalten. Um „Formisten“ und „Konformisten“, um denkende, aber unbewegliche Steine, um Wünsche und „Einflüsterer“, um „Exzentristen“ oder um religiöse Fanatiker wie die „Gottesanbeter-Anbeter“, um ein „Vorurteilsmonster“ und um Toleranz, die sich in ihr Gegenteil verkehrt. Laudatio auf Sylvia Schörner. Der Preis der Fakultät Design der TH Nürnberg Georg Simon Ohm im Sommersemester 2018. Ein Vortrag zur Eröffnung der Absolventenausstellung „Tabula Rasa“ – gehalten am 9. Februar 2018.
2017
Ackermann, Max: Georg Büchner – „Wir müßten uns die Schädeldecken aufbrechen und die Gedanken einander aus den Hirnfasern zerren“ (= Sich ein Bild von Literatur machen – für ohmformat; o.Nr.). Ein Vortrag für das Modul FOTO v. 4. Dezember 2017.
Ackermann, Max: Respekt in der Krise der Fotografie. „Vemödalen“ und „Eisskultpturen aus dem Schnee von gestern“. Ein Vortrag zur Eröffnung von ohmformat 5, der Ausstellung des Moduls Fotografie unter Oliver Kussinger, David Hartfiel und Christoph Gebhardt am 30. November 2017, an der Fakultät Design der TH Nürnberg Georg Simon Ohm.
Ackermann, Max/ Yves Ebnöther: future every thing – mit Prof. Ebnöther und Prof. Dr. Ackermann in Nürnberg. Eine Woche über Dinge und Themen, die uns alle angehen, wie technische und gesellschaftliche Veränderungen. 19. Mai – 27. Mai 2017 (= Projektwoche 2017. Ein Angebot der Fakultät Design der TH Nürnberg). In: Fakultät Design der TH Nürnberg v. 10. April 2017 – Quelle: http://d.th-nuernberg.de/blog/2017/04/future-every-thing/ [vgl. zu Verlauf und Ergebnissen auch https://d.th-nuernberg.de/thema/2017/future-every-thing/…]
2014
Ackermann, Max: „Design und Effizienz“. Eine Podiumsdiskussion mit Frank Ackermann, Geschäftsleitung Ackermann GmbH, Wiesenbronn, Prof. Dr. Max Ackermann, TH Nürnberg, Prof. Dr. Thomas Friedrich, Philosophie, Hochschule Mannheim, Daniel Lorch, Berlin, Nicola Stattmann, Neue Möbel, Frankfurt a.M., und Dr. Silke Claus, Geschäftsführung von bayern design, München, – Moderation: Oliver Meschkat, ZDF. In: FRISCHES DESIGN. Nürnberg v. 7. November 2014. – Quelle: http://frischesdesign.com/konferenz/#podium
Ackermann, Max: ILYR. Ein Buchprojekt im Raum. Ein Strich oder ein Punkt haben nicht unbedingt ein bestimmtes Wort zur Folge. Aber sie könnten zu einem inspirieren. Ein bestimmtes Wort hat keine Farbe – und doch … erzeugt es zuweilen ein Bild. Ist jener Satz vielleicht grau? Und kann dieser Anblick eines Gesichts oder eines Kleidungsstücks nicht zu einem Satz werden, der Charakter hat? – Zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im neuen museum [Nach einer Bachelorarbeit von Marina Friedrich und Asuka Grün. Eine Ausstellung der Fakultät Design der TH Nürnberg. Konzeption: Prof. Christine Albert, Prof. Dr. Max Ackermann, Prof. Dr. Christoph Schaden. Eine Kooperation des Neuen Museums mit der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm]. Ein Vortrag. neues museum. Staatliches Museum für Kunst und Design Nürnberg am 22. Mai 2014.
Ackermann, Max: ILYR. Oder: Was es bedeutet, diese Ausstellung zu besuchen. Ein Vortrag. Creative Monday am 26. Mai 2014, Nürnberg.
2013
Ackermann, Max: Ein Vortrag zur Begrüßung von Martin Schmitz – „Lucius Burckhardt – Design ist unsichtbar“. Designers’ Circle 2013/ 2014 – Nürnberg v. 12. November 2013.
Ackermann, Max: Warum Design etwas mit den Sinnen zu tun hat. Ein Vortrag. Designers’ Night DN 6 (2013) – Nürnberg v. 28. Juni 2013.
2011
Ackermann, Max: „HOME SWEET HOME“. Oder: Was wir alles über Heimat wissen könnten. Ein Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung des Moduls Fotografie unter Yvonne Seidel am 8. Dezember 2011, an der Fakultät Design der Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Nürnberg.
2010
Ackermann, Max: Ohne Preis, kein Preis. Ein Vortrag. In: 22. Literaturpreis der Nürnberger Kulturläden. Preisverleihung. In Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg, dem Literaturzentrum Nord und dem Schriftstellerverband VS v. 10. Juni 2010 in Nürnberg.
Ackermann, Max: Konzeption und Aufbau der Module zu „Verbale Kommunikation“ als Modulsäule im Bachelor-Studiengang Design an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Ein Vortrag. Fakultät für Design. Georg-Simon-Ohm Hochschule, Nürnberg v. 18. Juni 2010.
2009
Ackermann, Max: Die Kultur des Hörens. Wie Medien machen, dass das Ohr historisch wird. Ein Vortrag. In: Deep Listening. Zur Kultur des Hörens in Kunst und Alltag. Vortragsreihe u.a. mit Doris Kolesch, Professorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Gerald Siegmund, Professor für Theaterwissenschaft am Institut für angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, Max Ackermann, Autor und Journalist für den Hörfunk, sowie Dozent am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen, Michael Bull, Professor am Institut für Medien und Film der Universität Sussex, Brandon LaBelle, Berliner Soundkünstler und Autor sowie Dozent an der National Academy of the Arts in Bergen. Organisiert von “Stimmen als Paradigmen des Performativen” im SfB “Kulturen des Performativen der Freien Universität Berlin. Mit Dank an Myriam Van Imschoot und Jeroen Peeters. In: “Tanz im August” [„Listen!“] Internationales Tanzfest. Freie Universität Berlin und Hebbel-Theater Berlin v. 20. August 2009, Hebbel-am-Ufer Eins (HAU 1). vgl. http://www.tanzimaugust.de/2009/pdf/news1_DEEPLISTENING.pdf
Ackermann, Max: Audioguides und Geschichte. Vortrag. In: Lehrerfortbildung für Geschichtslehrer beim Bayerischen Rundfunk. Der BR und sein kulturgeschichtliches Engagement. Geschichte ist überall: Schulen und ihr historisches Umfeld. Entwicklung eines historischen Stadtführers. Stadt- und Museumsführer als audiovisuelle Produkte. Mit Max Ackermann, Elke Dillmann, Ulrich Trebbin, Rainer Volk u.v.a. Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München am 23. November 2009.
2008
Ackermann, Max/ Brigitte Schulte-Fortkamp/ Rainer Guski/ Eggert Blum: Und immer dieser Lärm – wie viel Geräusch verträgt der Mitteleuropäer? Eine Diskussion. Es diskutieren Max Ackermann, Kultur- und Medienwissenschaftler, Universität Erlangen; Rainer Guski, Kognitionspsychologe, Universität Bochum; Brigitte Schulte-Fortkamp, Fachgebiet Psychoakustik und Lärmwirkungen, TU Berlin. Moderation: Eggert Blum. SWR 2008 (= Sendung v. 16. April 2008, SWR2 (= SWR2 Forum; o.Nr.)). – 45 Min. – Quelle: http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/swr2-forum/-/id=660214/nid=660214/did=3264722/v8025f/index.html
Ackermann, Max: Bildung für Kultur. Ausbildung für die Kulturelle Bildung. Schlussvortrag. In: Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V./ Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung der Universität Erlangen-Nürnberg: Bildung für Kultur. Ein Ratschlag über Ausbildung für kulturelle Bildung in Bayern. Mit Beiträgen von Prof. Anne Bamford (University of the Arts, London), Albert Fussmann, Prof. Dr. Burkhard Hill, Dr. Leopold Klepacki, Prof. Dr. Eckart Liebau, Haimo Liebich, Dr. Dieter Rossmeissl, MR Michael Weidenhiller und Prof. Dr. Wolfgang Zacharias. Tagung am 7. Juni 2008 in Erlangen – vgl. zur Tagung insgesamt – Quelle: http://www.pask.muc.kobis.de/lkb/veranstaltungen/070608_lkb_fachtag.html – zum Text etwa – Quelle: http://jetztkunst.blogspot.com/2008/06/bildung-fr-kultur.html od. http://www.pask.muc.kobis.de/lkb/material/ackermann_vortrag_lkb-fachtag070608.pdf
Ackermann, Max: Wenn man nicht über das Hören stolpert, übersieht man es schon einmal. Eine Anthropologie des Hörens. Vortrag. Kulturtagung des Augustinum v. 10. Juli 2008 im Hofgut Algertshausen, Eresing bei München.
Ackermann, Max: Bildung für Kultur/ Ästhetische Bildung. Vortrag. In: Bildung für Kultur. Ein Ratschlag über Ausbildung für kulturelle Bildung in Bayern. Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e.V.. Tagung am 7. Juni 2008 – Quelle: http://www.pask.muc.kobis.de/lkb/veranstaltungen/070608_lkb_fachtag.html
2007
Ackermann, Max: Reden ist Silber, Hören ist Gold – Zuhören in der Informationsgesellschaft. Vortrag im Zentrum für kulturelle und politische Bildung, Nürnberg, 26. Februar 2007 (= “Das Erfahrungsfeld der Sinne” – der rote Faden; o.Nr.).
Ackermann, Max: Hören als Leitsinn? Radio in einer Multimedia-Umgebung. Sinneskonkurrenz und Medienästhetik. Vortrag vor der Arbeitsgruppe “Digitale Jugendwelle” des Bayerischen Rundfunks, am 31. Mai 2007 in München.
Ackermann, Max/ Walter Jahn: Radio und Projektmanagement. In Zusammenarbeit mit der Siemens AG. Vortrag am 10. Juli 2007, im Sigmund-Schuckert-Gymnasium, Nürnberg.
Ackermann, Max/ Norbert Küber: Feature-Repetitorium. Autoren-Fortbildung. Vortrag vor dem Autoren-Team der Redaktion “Feature, Literatur u. Unterhaltung” des Bayerischen Rundfunks am 12. Juli 2007 in Nürnberg.
Ackermann, Max/ Peter Bubmann/ Eckart Liebau: Die Kultivierung des Hörens. Podiumsdiskussion. Moderation: Eckart Liebau. Gäste: Max Ackermann und Peter Bubmann. Reihe “Praxisgespräche” im Haus Eckstein der Evangelischen Stadtakademie Nürnberg und des Interdisziplinären Zentrums für Ästhetische Bildung der Universität Erlangen, Schwabach Villa am 30. Oktober 2007.
2006
Ackermann, Max: Mozarts Hörwelt. Ein Vortrag. Jessica und Tobias Hartlieb spielen aus Mozarts Gesamtwerk. In: Kultursalon im Hauptbahnhof v. 18. Februar 2006 [= Unveröff. Manuskript].
Ackermann, Max: Wie sich Hören und Medien begegnen. Oder: Warum akustische Wahrnehmung keine anthropologische Konstante ist. Vortrag v. 18. Mai 2006 am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften (MuK)/ Interkulturelle Medienwissenschaft – Schwerpunkt Audiokultur an der Universität Halle-Wittenberg [= Unveröff. Manuskript].
Ackermann, Max: Weghören! Strategien auditiver Wahrnehmung. Vortrag v. 24. Mai 2006. In: Geschichte und Gegenwart der Sound Studies. Ringvorlesung des Bereiches „SoundStudies. Akustische Kommunikation“ an der Universität der Künste (UdK), Berlin – mit Beiträgen von Max Ackermann, Karl Bartos, Mathias Black, Sabine Breitsameter, Nigel Frayne, Daniel Ott, Thomas Schwebel, Holger Schulze, Carl-Frank Westermann und vielen anderen. Sommer 2006 [= Unveröff. Manuskript].
Ackermann, Max: Der „Fall Schneider/ Schwerte“ als Beispiel für Geschichtswissenschaftsjournalismus oder die Ethik der Komplexität. Vortrag v. 23. Juni 2006. In: Christoph Lindenmeyer: Zeitgeschichte im Massenmedium – Datendarwinismus oder Vermittlung von „gefühlter Geschichte“? Seminar/ Übung. Institut für Christliche Publizistik. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2006 [= Unveröff. Manuskript].
Ackermann, Max: Schreiben fürs Hören. Vortrag. In: HörMal! 2. Jugendradiofestival v. 7. – 8. Juli 2006 [= Unveröff. Manuskript].
Ackermann, Max: Workshop. Von der Vielfalt des Hörens. Vergessene Themen, unbeachtete Möglichkeiten. In: Tag des Hörens der Bayerischen Volkshochschulen v. 25 November 2006, im Bildungszentrum (BZ) der Stadt Nürnberg.
Ackermann, Max: Mozarts Ohr – oder: … dass das Hören einmal anders war. In: Tag des Hörens der Bayerischen Volkshochschulen v. 25 November 2006, im Bildungszentrum (BZ) der Stadt Nürnberg.
Ackermann, Max: Medienästhetik und Sinneskonkurrenz. (Radio–)Hören, Images und Aufmerksamkeiten. Vortrag. In: Stimme, Ohr und Radio. Hörbilder und Soundkulturen II (Elektronische Musik zwischen Pop und Kunst). Eine Tagung des Instituts für Medienwissenschaft in der Universität Basel am 7. Dezember 2006.
2005
Ackermann, Max: Schreiben fürs Hören. Vortrag. In: HörMal! 1. Jugendradiofestival v. 7. – 9. Juli 2005 [= Unveröff. Manuskript].
2004
Ackermann, Max: Zur Vielfalt der Sounds. Möglichkeiten für das Hören zu arbeiten. Vortrag. In: Hören – Zuhören – Verstehen. Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (isb). Bildungszentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, Wildbad Kreuth v. 22. – 23. November 2004. [= Unveröff. Manuskript].
Ackermann, Max: Vom Weghören in den Medien. Vortrag. In: Erfolgsfaktor Zuhören. Politik – Wirtschaft – Medien. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und der Politischen Akademie Tutzing v. 13. – 14. Dezember 2004, hier: am 14. Dezember 2004 [= Unveröff. Manuskript].
2003
Ackermann, Max: Wie das Ohr zu den Medien kommt. Ein Ausflug in die Anthropologie der Geschichte. Vortrag. In: „Zuhören als Medienkompetenz. Thesen zu einer grundlegenden Fähigkeit“. Vorträge und Diskussion. Panel 10.6. der Münchner Medientage 2003 v. 25. Oktober 2003. – Quelle: http://www.medientage-muenchen.de/archiv/referenten_a_2003.html
2000
Ackermann, Max: Erfindung und Vernichtung der Zeit. Thesen zu Beschleunigungskrise und neuer Langsamkeit. Vortrag für den Wirtschaftsclub Nürnberg e.V., Atrium Hotel Nürnberg – v. 19. Oktober 2000 [= Unveröff. Manuskript].
Ackermann, Max: Radio goes Multimedia. Oder: Vom Hören-Machen in einer Kultur des Sehens. Vortrag und Roundtable „Multimedia – Chance oder Bedrohung des Hörfunks“ – auf der 21. Tonmeistertagung/ VDT International Audio Convention in Hannover am 27. November 2000 [= Unveröff. Manuskript].
1999
Ackermann, Max: Anything goes Elite – Ideologiefreiheit – Das digitale Wissen – Der Pop des Alltags. Vier Bemerkungen zu den Kultur-Begriffen neuer Generationen. Studium und Vernetzung – (14). Vortrag am 27. September 1999. In: Bundeszentrale für politische Bildung [Red.: Holger Ehmke, Christiane Görres]: Zerfall oder Vernetzung. In Erwartung des 21. Jahrhunderts. Kulturpolitische Fachkonferenz im Hotel Landgut Burg bei Stuttgart v. 27. – 28. September 1999 [= Unveröff. Manuskript].
Ackermann, Max: Time is honey. Die Erfindung der Zeit durch die Kultur. Vortrag für den Humanistischen Verband Deutschlands, im Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg – v. 31. Dezember 1999 [= Unveröff. Manuskript].
1995
Ackermann, Max: Pop das Hörspiel! (= Reihe ”Tagung”; o.Nr.). Ein Vortrag für den Wissenschaftsclub Berlin v. 6. Februar 1995 [= Unveröff. Manuskript].
1994
Ackermann, Max: Von Prince zu den Anfängen. Die Hörspielgeschichte rückwärts erzählt. Für ”Radio in der Schule”. Teil II. Arbeit mit Schülern (zusammen mit Rainer Lindenmann und Ernst Pfann). Hörspiel-Seminar in Internat und Nordseegymnasium, St. Peter Ording, 7. – 8. Oktober 1994 [= Unveröff. Manuskript].
1993
Ackermann, Max: Hörspiel und Rundfunkgeschichte für den Unterricht. Für ”Radio in der Schule”. Teil I. Lehrerfortbildung (zusammen mit Rainer Lindenmann und Ernst Pfann). Hörspiel-Seminar in Internat und Nordseegymnasium, St. Peter Ording, 3. – 4. September 1993 [= Unveröff. Manuskript].
HOCHSCHULSCHRIFTEN/ ARBEITSPAPIERE
2003
Stiftung Zuhören (Hrsg.) [Redaktion: Katja Bergmann/ Max Ackermann]: Wirtschaftsfaktor Zuhören?! Dokumentation eines Werkstattgesprächs. Stiftung Zuhören, Schweisfurth-Stiftung und BR mit Audi, BMW, Siemens, BLM, DGB, etc. München, Schloss Nymphenburg v. 25. Juni 2003. Nur intern. Frankfurt a.M.; München; Nürnberg 2003.
1998
Ackermann, Max: Die Kultur des Hörens. Wahrnehmung und Fiktion. Texte vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Hochschulschrift. Inaugural-Dissertation in der Philosophischen Fakultät II (Sprach- und Literaturwissenschaften) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1998.
1994
Fachschaftsinitiative Theaterwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg [d.i. Max Ackermann, Elke Dillmann, Martin Paul u.a.] (Hrsg.): Kassiber. Bausteine und Materialien zur Einführung in die Theater-, Film-, Fernseh- und Radiowissenschaft. Tutorium zur Einführung in die Theaterwissenschaft. Arbeitspapier. Erlangen, ab Sommersemester 1994 ff. [= Unveröff. Manuskript].
1993
Ackermann, Max: Radiodramaturgie – eine Arbeitsgruppe zur Hörfunkwissenschaft. Übersicht und Dokumentation zum bisherigen Vorgehen ab WS 1991 ff., inkl. einiger Bibliographien zum Thema. Abteilung für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg 1993 [= Unveröff. Manuskript].
Ackermann, Max: Das Rauschen in Gesellschaft und die Musik zur Erinnerung. Zur Rolle des Hörens in Marcel Prousts „A la recherche du temps perdu“. Ein Beitrag für eine Geschichte der Wahrnehmungsmentalität. Hochschulschrift. Magisterarbeit in der Philosophischen Fakultät II der Universität Erlangen-Nürnberg 1993.
RECHERCHEARBEITEN/ STUDIEN UND GUTACHTEN
2013
Anne Bergner – mit Max Ackermann, Matthias Beckmann, Andreas Hielscher, Manuela Lackus, Ulrike Rogler und Hannes Ziesler: Workshop/ Symposium „Design und Sprache – Do you speak Design“ in München am 12. April 2013.
2003
Ackermann, Max: Recherchearbeit zum Thema „Regionale Kultur in der ARD“ [= Unveröff. Manuskript]. Siehe: Häffner, Klaus: Region ist überall … Regionale Kultur in der ARD. In: ARD Jahrbuch 2003.
2000
Ackermann, Max: br-online – Neue Angebote für die Region? – Thesen zu einem Bayern-Portal – anhand von Beispielen aus dem Raum Nordbayern/ Franken. Eine Studie. BR 2000 [= Unveröff. Manuskript].
1999
Ackermann, Max: Recherchearbeit für das „Intendantengespräch“ des Bayerischen Rundfunks – [= Unveröff. Manuskript]. Siehe: Digital – die Zukunft der Medien. Aufzeichnung einer Diskussion v. 24. Juli 1999. BR 1999 [= Sendung v. 7. September 1999, Bayern2Radio].
DIVERSE ARBEITEN (FICTION UND NON FICTION)
RADIOARBEITEN
(BEITRÄGE, ERZÄHLUNGEN, ESSAYS,
FEATURES UND HÖRSPIELE)
2014
Ackermann, Max: Mehr als Pfeffer und Salz – eine Bibliothek der Gewürze. Radiofeature. Bayerischer Rundfunk 2014 (= Sendung v. 25. Dezember 2014, Bayern2). – 51:30 Min.
2011
Ackermann, Max: „Nicht auf dem Holzweg“. Der Wald zwischen Naturschutz und Flächenbedarf. Ein Radiofeature. Bayerischer Rundfunk 2011 (= Sendung v. 17. April 2011, Bayern2). – 52:00 Min.
2010
Ackermann, Max: So reiten die Ritter Hollywoods. Reale Burgen und Fiktionen. Ein Radiofeature. Bayerischer Rundfunk 2010 (= Sendung v. 27. Juni 2010, Bayern2 (= ZFB; o.Nr.)). – 51 Min.
Ackermann, Max: „Wie der Tod von Forchheim“ – Sterben und Bestatten (Geschichten vom Leben mit dem Sterben). Regie: Ursula Naumann. Ein Radiofeature. Bayerischer Rundfunk 2010 (= Sendung v. 21. November 2010 (Totensonntag), Bayern2). – 52:00 Min. (und eine Wiederholung v. 18. November 2012).
2009
Ackermann, Max: Ein Museum lacht. Das Deutsches Fastnachtmuseum Kitzingen – (Zentralarchiv der deutschen Fastnacht). Feature. BR 2009 (= Sendung v. 22. Februar 2009 (= Zeit für Bayern; o.Nr.), Bayern2). – 53:00 Min.
Ackermann, Max: Ein Raum für Wünsche. Die Metropolregion Nürnberg zwischen Rankings und Träumen. Ein Radiofeature. Bayerischer Rundfunk 2009 (= Sendung v. 20. Dezember 2009, Bayern2). – 53 Min.
2008
Ackermann, Max: Man muss mit allem rechnen … Ein bayerischer Streifzug durch die Welt der Zahlen. Radiofeature. BR 2008 (= Sendung v. 9. März 2008, Bayern2). – 52:30 Min.
Ackermann, Max: Wegfahren und doch zu Hause bleiben. Phantastische Reisen. Radiofeature. BR 2008 (= Sendung v. 22. Juli 2008, Bayern2 (= RadioWissen; o.Nr.)). – 22:30 Min.
2007
Ackermann, Max: Kampf um Aufmerksamkeit. Die Renaissance des Hörens. Hessischer Rundfunk 2007 (= Sendung v. 16. Juni 2007, hr2 (= Das Neue Funkkolleg 2006/07: Erlebnis Zuhören. Eine Sendereihe in dreißig Teilen; Nr. 30)). – 25 Min.
Ackermann, Max: Mit dem Handy den Weg finden. Orientierung und die Welt der Daten. Feature. Bayerischer Rundfunk 2007 [= Sendung v. 13. September 2007, Bayern2Radio (= IQ – Wissenschaft und Forschung; o.Nr.)]. – max. 22:30 Min.
Ackermann, Max: Was Sehenden so alles entgeht. Wie blinde Menschen die Welt erhören Reportage. Bayerischer Rundfunk 2007 (= Sendung v. 12. Oktober 2007 und Wiederholung am 15. Oktober 2007, Bayern2Radio (= Nahaufnahme; o.Nr.)).
Ackermann, Max: Hier wird geforscht! Wissenschaft in Nordbayern. Feature. Bayerischer Rundfunk 2007 [= Sendung v. 15. November 2007, Bayern2 (= IQ – Wissenschaft und Forschung; o.Nr.)]. – max. 22:30 Min.
2006
Ackermann, Max: Hör-Mal-Akademie. Mini-Feature. In: Miniaturen aus Franken. Mit den Features „Der brennende Geschmack der Freiheit – Mullah im Iran“, „Abschiebehaft“ und „Hör-Mal-Akademie“ von Katharina Hübel, Carlo Schindhelm und Max Ackermann. Bayerischer Rundfunk 2006 [= Sendung v. 19. März 2006, Bayern2Radio] . – 15 Min.
Ackermann, Max: Wie Meinungen entstehen … und ihre Simulation am Computer. Radiofeature. BR 2006 [= Sendung v. 13. Juni 2006, Bayern2Radio (= IQ – Wissenschaft und Forschung; o.Nr.)]. – 22:30 Min.
Ackermann, Max: „Ein Vermächtniß“. Anselm Feuerbach und Henriette. Beitrag. In: Die Feuerbachs und ihr Ende in der Kunst. Ein Feature von Hermann Glaser, Ursula Naumann, Reinhard Knodt, Max Ackermann und anderen. BR 2006 [= Sendung v. 9. Juli 2006, Bayern2Radio (= Die Feuerbachs. Panorama einer deutschen Familie; Teil IV.)]. – 12 Min.
Ackermann, Max: Anselm Feuerbachs Nachruhm. Ein Gespräch mit Ursula Peters, Leiterin der Abteilung 19. und 20. Jahrhundert im Germanischen Nationalmuseum (GNM) Nürnberg. Beitrag. In: Die Feuerbachs und ihr Ende in der Kunst. Ein Feature von Hermann Glaser, Ursula Naumann, Reinhard Knodt, Max Ackermann und anderen. BR 2006 [= Sendung v. 9. Juli 2006, Bayern2Radio (= Die Feuerbachs. Panorama einer deutschen Familie; Teil IV.)]. – 8 Min.
Ackermann, Max: Deutsche Familien. Mini-Feature. In: Miniaturen aus Franken. Mit den Features …. Bayerischer Rundfunk 2006 [= Sendung v. 27. August 2006, Bayern2Radio] . – 15 Min.
Ackermann, Max: Vom Klang, der Grenzen zieht und überwindet. Ein Feature vom 4. Erlanger Hörkunstfestival 2006. BR 2006 [= Sendung v. 16. November 2006, Bayern2Radio]. – 58:00 Min.
Ackermann, Max: Ohr–Geschichte(n) – Zur Entwicklung der Hörkultur. Hessischer Rundfunk 2006 (= Sendung v. 18. November 2006, hr2 (= Das Neue Funkkolleg 2006/07: Erlebnis Zuhören. Eine Sendereihe in dreißig Teilen; Nr. 07)). – 25 Min.
2005
Ackermann, Max: Männer werden durch Weichmacher unfruchtbar. Feature. BR 2005 [= Sendung v. 1. Juni 2005, Bayern2Radio (= IQ – Wissenschaft und Forschung; o.Nr.)]. – 22:30 Min.
Ackermann, Max: Mit SpaceMaster nach den Sternen greifen. Satelliten, Sonden, Mars-Fahrzeuge … von Würzburg aus ins All. Feature. Bayerischer Rundfunk 2005 [= Transkript einer Sendung v. 4. November 2005, Bayern2Radio (= IQ – Wissenschaft und Forschung; o.Nr.)]. – max. 22:30 Min.
Ackermann, Max: Gründer im Schatten der Bundesagentur. Aus- und Irrwege eines neuen Unternehmertums. Radiofeature. BR 2005 [= Transkript einer Sendung v. 18. Dezember 2005, Bayern2Radio]. – 53:00 Min.
Ackermann, Max: Die Hörwelt Mozarts. Hessischer Rundfunk 2005 [= Sendung v. 20. Dezember 2005, hr2 (= Wissenswert; o.Nr.)]. – 14:30 Min.
2004
Ackermann, Max: Von Radio-Web und Wellenfeld. Zukünftige Schlüsseltechnologien für den Hörfunk. Feature. BR 2004 [= Sendung v. 21. Januar 2004, Bayern2Radio (= IQ – Wissenschaft und Forschung; o.Nr.)]. – 22:30 Min.
Ackermann, Max: Radio vorwärts gedacht. Potentiale eines selbstverständlichen Mediums. Feature. BR 2004 [= Sendung v. 30. September 2004, Bayern2Radio]. – max. 58:10 Min.
Ackermann, Max: Angst und Leben im Sudan. Bayreuther Forscher zu Ursachen und Wirkungen von Flüchtlingsströmen. Feature. BR 2004 [= Sendung v. 10. November 2004, Bayern2Radio (= IQ – Wissenschaft und Forschung; o.Nr.)]. – max. 22:30 Min.
2003Ackermann, Max: Neues Internet – Informatiker arbeiten an Strukturen der Zukunft. Radio-Feature. BR 2003 [= Sendung v. 22. Januar 2003, Bayern2Radio (= Forum der Wissenschaft; o.Nr.)]. – 28:00 Min.
Ackermann, Max: Hrotsvith von Gandersheim. Eine Entmystifikation. Radio-Feature. BR 2003 [= Sendung v. 21. April 2003, Bayern2Radio]. – 58:00 Min.
Ackermann, Max: Ein Spaziergang in akustischen Welten. Feature über das Symposium „Klang und Raum“ beim Erlanger Hörkunstfestival 2003. BR 2003 [= Sendung v. 21. Mai 2003, Bayern2Radio]. – 85:00 Min.
2002
Ackermann, Max: Stadtwurst macht frei. Ausgekochte Kultur. Vom Essen und seiner Bedeutung. Ein Magazin. Verbindende Worte von Max Ackermann – mit Beiträgen von Max Ackermann, Barbara Bogen, Reinhard Knodt, Ulli Kulp, Tilla Raabe, Klaus Schamberger, Friedhelm Sikora. R.: Norbert Küber. BR 2002 [= Sendung v. 12. Februar 2002, Bayern2Radio] – 58 Min.
Ackermann, Max: Streng geheim. Die Welt der verschlüsselten Kommunikation. Eine Miniatur. BR 2002 [= Sendung v. 17. Februar 2002, Bayern2Radio] – 15 Min.
Ackermann, Max: Kulturpolitik in der bayerischen Kommunalwahl. – Beispiel: Ansbach. Ein Beitrag. In: Der fränkische Kulturladen. Zusammenstellung: Corinna Mielke. BR 2002 [= Sendung v. 3. März 2002, Bayern2Radio (= Zeit für Bayern; o.Nr.)]. – 7 Min.
Ackermann, Max: Woher, wohin? Zu Vergangenheit und Zukunft des Hörens. Funk-Essay. BR 2002 [= Sendung v. 13. März 2002, Bayern2Radio (= Radioabend „Die Kunst des Zuhörens. Entdeckungsreisen in die Welt der Klänge“; Teil 2)]. – 28:40 Min.
Ackermann, Max: Heimat im Virtuellen und die Kirche im Dorf. Ein Radio-Feature. BR 2002 [= Sendung v. 19. Mai 2002, Bayern2Radio (= Sendereihe „Typisch deutsch … typisch fränkisch …!“; Folge 8)]. – 45:00 Min.
Ackermann, Max: Harry Rudtke – Tonjäger und Tonbandfreund. Ein Porträt. Radio-Feature. BR 2002 [= Sendung v. 10. November 2002, Bayern2Radio]. – 25:00 Min.
2001
Ackermann, Max: Booksagain – Vom Wiederfinden vergriffener Bücher. Ein Beitrag. In: Der fränkische Kulturladen. Zusammenstellung: Norbert Küber. BR 2001 [= Sendung v. 4. März 2001, Bayern2Radio (= Zeit für Bayern; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Radio und Wissen. Hörfunk in der Informationsgesellschaft. Ein zusammenfassender Bericht von den Nürnberger Radiotagen 2001. Radio-Feature. BR 2001 [= Sendung v. 10. Oktober 2001, Bayern2Radio]. – 85 Min.
2000
Ackermann, Max: Die Abschaffung Nürnbergs. 950 Jahre Geschichte einer Stadt. Regie: Norbert Küber. Radio-Feature. BR 2000 [= Sendung v. 23. April 2000, Bayern2Radio (= Zeit für Bayern; o.Nr.)]. – 53 Min.
Ackermann, Max: Kulturtüten. Ein Beitrag. In: Der fränkische Kulturladen. Zusammenstellung: Norbert Küber. BR 2000 [= Sendung v. 4. Juni 2000, Bayern2Radio (= Zeit für Bayern; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Villa Concordia. Ein internationales Künstlerhaus. Ein Beitrag. In: Der fränkische Kulturladen. Zusammenstellung: Norbert Küber. BR 2000 [= Sendung v. 6. August 2000, Bayern2Radio (= Zeit für Bayern; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Grenzenlos, gewissenlos, schutzlos. Das Internet verändert die Zeitungslandschaft. Eine Zusammenfassung der Fränkischen Pressetage 2000. Radio-Feature. BR 2000 [= Sendung v. 20. September 2000, Bayern2Radio]. – 85 Min.
Ackermann, Max: Lesezirkel. Ein Stück deutscher Alltagskultur. Ein Beitrag. In: Der fränkische Kulturladen. Zusammenstellung: Norbert Küber. BR 2000 [= Sendung v. 1. Oktober 2000, Bayern2Radio (= Zeit für Bayern; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Hörkunst. Erstes bundesweites Festival für Hörkunst in Erlangen. Ein Beitrag. In: Der fränkische Kulturladen. Zusammenstellung: Norbert Küber. BR 2000 [= Sendung v. 5. November 2000, Bayern2Radio (= Zeit für Bayern; o.Nr.)].
1999
Ackermann, Max: Von Stadt und Theater, Kindern und nassem Schnee. Oder: Einige Bemerkungen zu den 17. Bayerischen Theatertagen in Bamberg. Ein Beitrag. In: Der fränkische Kulturladen. Zusammenstellung: Norbert Küber. BR 1999 [= Sendung v. 7. März 1999, Bayern2Radio (= Zeit für Bayern; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Frau Falks Radio. Ein Radio-Feature. Regie: Max Ackermann. CD-Produktion. Medienstudio der Universität Erlangen, BR intern 1999 [= Doppel-CD – 30. Juli 1999]. – 90 Min.
Ackermann, Max: Welcher „Faust“ blickt da zurück? Der Fall Schneider/ Schwerte – oder: die zwei Biographien eines deutschen Intellektuellen. Ein Radio-Feature. BR 1999 [= Sendung v. 11. August 1999, Bayern2Radio]. – 85 Min.
Ackermann, Max: Vom Pferdelazarett zum Studio … 75 Jahre Radio – 50 Jahre Bayerischer Rundfunk in Nürnberg. Ein Radio-Feature. BR 1999 [= Sendung v. 12. August 1999, Bayern2Radio]. – 53 Min.
Ackermann, Max: Karpfenkrapfen. Ein Beitrag. In: Der fränkische Kulturladen. Zusammenstellung: Norbert Küber. BR 1999 [= Sendung v. 3. Oktober 1999, Bayern2Radio (= Zeit für Bayern; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Hören im Raum. Radio: regional, global, virtuell. Ein zusammenfassender Bericht von den Nürnberger Radiotagen 1999. Radio-Feature. BR 1999 [= Sendung v. 10. November 1999, Bayern2Radio]. – 85 Min.
Ackermann, Max: Mit offenen Ohren ins dritte Jahrtausend. Hören – ein Abenteuer für Mensch und Gesellschaft. Ein zusammenfassender Bericht. Radio-Feature. BR 1999 [= Sendung v. 15. Dezember 1999, Bayern2Radio]. – 85 Min.
1996
Ackermann, Max: 30 Jahre Gespräch im Studio. Fürs Denken sprechen oder wie die Welt in die Region kam. Radio-Feature. BR 1996 [= Sendung v. 22. Mai 1996, B2]. – 53 Min.
1995
Ackermann, Max: Magie und Wissenschaft. Zwischen Forschungsbericht und Hexensabbat. BR 1995 [= Sendung v. 2. Juli 1995, B2 (= Von der Moderne der Renaissance; o. Nr.)]. – 53 Min.
Ackermann, Max: Ohne Lautsprecher wäre nichts gewesen. Die Aufmärsche der Nationalsozialisten. Radiofeature. BR 1995 [= Sendung v. 25. Oktober 1995, B2]. – 30 Min.
Ackermann, Max: Renaissance im Widerstreit. Zur Definition eines schwierigen Begriffs. BR 1995 [= Sendung v. 10. Dezember 1995, B2 (= Von der Moderne der Renaissance; o. Nr.)]. – 53 Min.
1994
Ackermann, Max: Zahlenmagie oder die numerologische Ausdeutung Nürnbergs. Ein Beitrag. In: Abenteuer des Alltags. Ein Magazin der Kultur und der Launen. Zusammenstellung: Ralf Huwendiek. BR 1994 [= Sendung v. 22. Juli 1994, Bayern2Radio].
1993
Ackermann, Max: Schule. Eine Funkerzählung über sieben Hürden. Radio Z 1993 [= Sendung v. 30. Mai 1993, RadioZ (= Kesser Fratz – Das Jugendmagazin von Radio Z; o.Nr.)].
1992
Ackermann, Max: Ein Tag im Aufzug. Ein Beitrag. In: Abenteuer des Alltags. Ein Magazin der Kultur und der Launen. Zusammenstellung: Ralf Huwendiek. BR 1992 [= Sendung v. 22. Januar 1992, Bayern2Radio].
Ackermann, Max: „Sah ein Knab ein Röslein stehen …“ mit einer Vorrede zur Lyrik-Reihe (= Gedichte? – Sind gar nicht so. Lyrik auf Radio Z; Nr. 1). In: Kesser Fratz – Das Jugendmagazin. Radio Z 1992 [= Sendung v. 01. Februar 1992, Radio Z (=Kesser Fratz – Das Jugendmagazin von Radio Z; o.Nr.)].
Ackermann, Max/ Ernst Pfann:“Das Ohr ist das Auge“. Zusammenfassender Bericht der Erlanger Radiotage 1992. Radiofeature. BR 1992 [= Sendung v. 9. Dezember 1992, B2]. – 85 Min.
Ackermann, Max: Wily Michl – oder warum er ein Indianer ist. In: Christian Stelzer/ Ralf Huwendiek: Schatzsuche im Silbersee. Karl May zum 150sten. Mit Beiträgen von Max Ackermann u.a. BR 1992 [= Sendung v. 26. Februar 1992, Bayern2].
1991
Ackermann, Max: Jazz und Nationalsozialismus in der Stadt der Reichsparteitage. Eine Spurensuche in der „deutschesten aller deutschen Städte“ Radiofeature. BR 1991 [= Sendung v. 4. Januar 1991, B2]. – 53 Min.
Ackermann, Max: Die Spur der Kleckse. Ein Beitrag. In: Abenteuer des Alltags. Ein Magazin der Kultur und der Launen. Zusammenstellung: Ralf Huwendiek. BR 1991 [= Sendung v. 07. August 1991, Bayern2Radio].
Ackermann, Max: Kehraus! – Oder: Das Vergnügen „bis zuletzt“ im Bierzelt. Ein Beitrag. In: Abenteuer des Alltags. Ein Magazin der Kultur und der Launen. Zusammenstellung: Ralf Huwendiek. BR 1991 [= Sendung v. 04. September 1991, Bayern2Radio].
Ackermann, Max: Imbissbuden als profane Beichtstühle. Ein Beitrag. In: Abenteuer des Alltags. Ein Magazin der Kultur und der Launen. Zusammenstellung: Ralf Huwendiek. BR 1991 [= Sendung v. 25. September 1991, Bayern2Radio].
Ackermann, Max: Die Sprache der Geldautomaten. Ein Beitrag. In: Abenteuer des Alltags. Ein Magazin der Kultur und der Launen. Zusammenstellung: Ralf Huwendiek. BR 1991 [= Sendung v. 13. November 1991, Bayern2Radio].
Ackermann, Max: Ansager und ihre Durchsagen im öffentlichen Raum. Ein Beitrag. In: Abenteuer des Alltags. Ein Magazin der Kultur und der Launen. Zusammenstellung: Ralf Huwendiek. BR 1991 [= Sendung v. 13. Dezember 1991, Bayern2Radio].
1989
Ackermann, Max: Die Frau, nach der man sich sehnt – mit Marlene Dietrich. Eine Filmkritik zur Filmgeschichte. In: Kulturschock. Magazin für Kultur. Radio Z 1989 [= Sendung v. 16. März 1989, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max: „Ich bin so wild auf Deinen Erdbeermund“. François Villon. Leben und Werk des Dichters und die Rezitationen des Schauspielers Markus Kiefer. Eine Theaterkritik. In: Kulturschock. Magazin für Kultur. Radio Z 1989 [= Sendung v. 18. März 1989, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Julian Barnes – Flauberts Papagei. Eine Literaturkritik (= Entdeckungen; o.Nr.). In: Kulturschock. Magazin für Kultur. Radio Z 1989 [= Sendung v. 22. März 1989, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Himmel und Hölle. Kein kirchen- und kulturgeschichtlicher Exkurs. Ein literarisches O-Ton Feature. Radio Z 1989 [= Sendung v. 24. März 1989, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max: theater ACT nürnberg und seie neueste Produktion „In Tinte oder in Traum getaucht…“ über Marieluise Fleißer und Karoline von Günderode. Eine Theaterkritik. In: Kulturschock. Magazin für Kultur. Radio Z 1989 [= Sendung v. 25. April 1989, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Zazie in der Metro. Eine Filmkritik zur Filmgeschichte. In: Kulturschock. Magazin für Kultur. Radio Z 1989 [= Sendung v. 10. Oktober 1989, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max/ Petra Rettner: Fliegen und Fliegen lassen – aus der Geschichte der Luftfahrt. Radiofeature. Radio Z 1989 [= Sendung v. 4. Mai 1989, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Englische Grüße. Impressionen in Sachen Kultur. Ein Reisebericht aus Großbritannien. Radiofeature. Radio Z 1989 [= Sendung v. 2. September 1989, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
1988
Ackermann, Max: Janez Bernik. Eine Ausstellung in der Nürnberger Kunsthalle. Zur Situation zeitgenössischer Kunst in Jugoslawien oder Darstellung als Schrecken. Eines Malers eigener Weg zum Schrecklichen. In: Kulturschock. Magazin für Kultur. Radio Z 1988 [= Sendung v. 29. Februar 1988, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max: „Im Leeren – zwischen den Strichen aus Tusche“. Der Maler Li Geng in der Galerie Sorko. In: Kulturschock. Magazin für Kultur. Radio Z 1988 [= Sendung v. 14. März 1988, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Julio Cortázar – Ein gewisser Lukas. Eine Literaturkritik (= Entdeckungen; o.Nr.). In: Kulturschock. Magazin für Kultur. Radio Z 1988 [= Sendung v. 23. März 1988, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Das sind Schätze für sie. Eine Funkerzählung. Radio Z 1988 [= Sendung v. 27. März 1988, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max/ Uwe Mandel: Jazz. Ein vierteiliges Musikfeature. Teil I: No Wave. Radio Z 1988 [= Sendung v. 1. April 1988, Radio Z (= Kulturschock – Sondersendung; o.Nr.)].
Ackermann, Max/ Uwe Mandel: Jazz. Ein vierteiliges Musikfeature. Teil II: Jazzgesang. Radio Z 1988 [= Sendung v. 3. April 1988, Radio Z (= Kulturschock – Sondersendung; o.Nr.)].
Ackermann, Max/ Uwe Mandel: Jazz. Ein vierteiliges Musikfeature. Teil III: Jazz und Literatur. Radio Z 1988 [= Sendung v. 4. April 1988, Radio Z (= Kulturschock – Sondersendung; o.Nr.)].
Ackermann, Max/ Uwe Mandel: Jazz. Ein vierteiliges Musikfeature. Teil IV: Zur Sozialgeschichte des Jazz. Radio Z 1988 [= Sendung v. 10. April 1988, Radio Z (= Magazin Kulturschock – Sondersendung; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Jazz Ost/West 1988. Rückblick auf die Eröffnungsveranstaltung. In: Kulturschock. Magazin für Kultur. Radio Z 1988 [= Sendung v. 02. Mai 1988, Radio Z (= Kulturschock; o.Nr.)].
Ackermann, Max: Romantik. Ein fünfteiliges Feature von Jochen Dudek, Norbert Walz und Max Ackermann. Teil 3: Das Phantastische in der Romantik. Radio Z 1988 [= Sendung v. 23. Mai 1988, Radio Z (= Kulturschock – Sondersendung; o.Nr.)].
EINZELNE ARTIKEL UND VERMISCHTES
2018
Ackermann, Max: Die Zukunft, woher? Die Zukunft, wohin? Über den Einfluss von Medien und Design. – Wer weiß schon, woher die Zukunft kommt? Na klar, aus den Laboren der Elite-Universitäten. Aber nicht nur, vielleicht nicht einmal hauptsächlich. Vielleicht aus Büchern, Filmen oder Fernsehen oder gar aus Ihrem Kopf? Was haben Designer damit zu tun? Und wohin … wohin ist sie unterwegs, die Zukunft? Ein Essay. In: auch gut_ Design und Denken. Magazin der Fakultät Design der TH Nürnberg. Thema: Zukunft. 01 (2018), S. 3. – 17.
Ackermann, Max: Außergewöhnliche Warenpräsentation und Ladengestaltung. An annual international networking event. In: Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Peter Krüll (Hrsg.): Jahrbuch 2015 und 2016 der Fakultät Design. Nürnberg 2018, S. 112 f.
Ackermann, Max/ Oliver Kussinger/ Sandra Müller: HUDOGS – Hunde als Menschen. Eine Fotoserie. In: Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Peter Krüll (Hrsg.): Jahrbuch 2015 und 2016 der Fakultät Design. Nürnberg 2018, S. 120 f.
Ackermann, Max: Ist dieses Schloß nun „panoramafrei“? Bildrecht und 3D-Rechte. Ein Gastvortrag von Medien-Anwalt Sebastian Deubelli. In: Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm – Max Ackermann und Peter Krüll (Hrsg.): Jahrbuch 2015 und 2016 der Fakultät Design. Nürnberg 2018, S. 142 f.
2017
Ackermann, Max: Zufall, der Skandal. Wider Schicksalsglaube und Deutungszwang. Ein Essay. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 21 (2017), o.S. [d.i. S. 11 – 17].
Ackermann, Max: Stadtwurst macht frei. In: Hermann Glaser (Hrsg.): Lukullus in Franken. Ausgekochte Kultur. Texte und Rezepte. Eine illustrierte Anthologie zu Essen und Trinken. Röttenbach 2017, S. 86 – 88.
2016
Ackermann, Max: „Importance“ in einem Schloss aus Quatsch. applaudissement und DADA. Ein Essay. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 20 (2016), o.S. [S. 29 f.].
2015
Ackermann, Max: Das Digitale macht uns die Welt: ganz anders. Mal was Neues für Kreative, ihre Chancen und Berufsfelder – Teil I. – Im frühen 21. Jahrhundert über den digitalen Wandel zu schreiben, ist im Grunde lächerlich. Zum einen, weil schon so viel darüber geschrieben wurde: von A wie den „Aggregatszuständen menschlicher Beziehungen“ bis zu Z wie „Zeitwahrnehmung und ihre Veränderung“. Zum anderen, weil wir in einer Phase des Übergangs leben, in der sich Entwicklungen zwar erahnen, aber nicht vorhersehen, als Himmel oder Hölle an die Wand malen, aber kaum je fassen lassen. Das ist die Crux des Augenblicks. Und das betrifft auch die Kreativität. – Neue Kommunikationstechniken begünstigen neue Kulturtechniken. Aber diese Äpfel werden nicht nur mit Birnen, sondern ebenso mit Sonnenblumen oder Lilien verglichen. Die Begriffe wuchern und das Verständnis versteckt sich. Doch kein Grund, es nicht dennoch zu suchen … […„Die Kreativen und das Digitale“ also … – Was haben wir im Augenblick?]. Ein Essay. In: Mehrwertzone v. 20. Juli 2015 – Quelle: http://start.mehrwertzone.net/blog/das-digitale-macht-uns-die-welt-ganz-anders-teil-i
Ackermann, Max: Das Digitale macht uns die Welt: ganz anders. Mal was Neues für Kreative, ihre Chancen und Berufsfelder – Teil II. – [… Zwischen Klampfen und Programmieren: Was behaupten die Trends? – Macht Weite eng und Freiheit arm? – Und als Antwort: Neue Fragen?]. Ein Essay. In: Mehrwertzone v. 28. Juli 2015 – Quelle: http://start.mehrwertzone.net/blog/das-digitale-macht-uns-die-welt-ganz-anders-teil-ii
2012
Ackermann, Max: Mit einem Baumhaus um die Welt [Der Künstler Wolfgang Karl May und sein „Erstes mobiles Baumhaus“.]. Unveröffentlichtes Manuskript. Zur Ausstellung „Imaginäre Reisen“ im Amerikahaus Berlin v. 3. November 2012.
2011
Ackermann, Max: Das Hören und das Theater – Sie knarzen, die „Bretter, die die Welt bedeuten“. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 18 (2011), S. 46 – 48.
Ackermann, Max: Hearing and the theater. They creak, the „boards that mean the world“. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 18 (2011), S. 46 – 48.
Ackermann, Max: De l’écoute et du théâtre – Les „planches de la scène où surgit un monde idéal“. In: Hear the world. Le Magazine de la Culture de L’Audition. 18 (2011), S. 46 – 48.
Ackermann, Max: Wenn Tarzan brüllt – zu Natur und Kultur des Schreis. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 19 (2011), S. 56 – 59.
Ackermann, Max: When Tarzan yells – On the nature and culture of screaming. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 19 (2011), S. 56 – 59.
Ackermann, Max: Le hurlement de Tarzan – nature et culture de cri. In: Hear the world. Le Magazine de la Culture de L’Audition. 19 (2011), S. 56 – 59.
Ackermann, Max: Wie Echo das letzte Wort behält – von den großen Mythen des Hörens. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 20 (2011), S. 52 – 54.
Ackermann, Max: L’écho ou comment avoir le dernier mot – les grands mythes de l’audition. In: In: Hear the world. Le Magazine de la Culture de l’audition. 20 (2011), S. 52 – 54.
Ackermann, Max: Famous myths about hearing and how Echo gets the last word. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 20 (2011), S. 52 – 54.
Ackermann, Max: Sounds of Peace – wenn das Hören Frieden macht. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 21 (2011), S. 42 – 44.
Ackermann, Max: Sounds of Peace. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 21 (2011), S. 42 – 44.
Ackermann, Max: Ces sons qui symbolisent la paix – lorsque l’audition scelle la paix. In: Hear the world. Le Magazine de la Culture de l’audition. 21 (2011), S. 42 – 44.
2010
Ackermann, Max: Lieder wie Fahnen – Bemerkungen zu Musik und Politik. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 13 (2010), S. 46 – 48.
Ackermann, Max: Songs like flags – Comments on music and politics. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 13 (2010), S. 46 – 48.
Ackermann, Max: Le chant des drapeaux – du rapport entre la musique et la politique. In: Hear the world. Le Magazine de la Culture de L’Audition. 13 (2010), S. 46 – 48.
Ackermann, Max: Grabt tiefer, hört hin! – zur Archäologie der Sounds. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 14 (2010), S. 44 – 46.
Ackermann, Max: Dig deeper, listen! – The archeology of sounds. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 14 (2010), S. 44 – 46.
Ackermann, Max: Continuez de fouiller et tendez l’oreille! – pour une découverte de l’archéologie du son. In: Hear the world. Le Magazine de la culture de l’audition. 14 (2010), S. 44 – 46.
Ackermann, Max: „Wie der Tod von Forchheim“ Geschichten vom Leben mit dem Sterben. „Look like the walking dead“ oder „pale as a corpse“ – so versuchen Wörterbücher eine deutsche Redewendung ins Englische zu übersetzen: „Du siehst ja aus wie der Tod von Forchheim“ lautet sie und ist ein ebenso alter wie rätselhafter Spruch, der ursprünglich aus dem Fränkischen kommt. In: br-online v. 5. Oktober 2010 – Quelle: http://www.br-online.de/bayern2/zeit-fuer-bayern/feaure-tod-von-forchheim-totensonntag-sterben-ID1286287676232.xml
Ackermann, Max: Zuhören – das unentdeckte Land des Geschäftslebens. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 15 (2010), S. 46 – 48.
Ackermann, Max: Listening – virgin territory for business. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 15 (2010), S. 46 – 48.
Ackermann, Max: L’écoute – son importance insoupçonnée dans le monde de l’entreprise. In: Hear the world. Le Magazine de la Culture de L’Audition. 15 (2010), S. 46 – 48.
Ackermann, Max: Space is the Place. Die Stille des Raums vs. Heimweh-Klänge. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 16 (2010), S. 50 – 52.
Ackermann, Max: Space is the place. The silence of space vs. music for the homesick. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 16 (2010), S. 50 – 52.
Ackermann, Max: Space is the Place. Le silence de l’espace vs les sons de la nostalgie. In: Hear the world. Le Magazine de la Culture de L’Audition. 16 (2010), S. 50 – 52.
Ackermann, Max: Ein paar Blasen blubbern lassen … – die Sounds und das Hören der Tiere. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 17 (2010), S. 48 – 51.
Ackermann, Max: A few burbles – The sounds and hearing of animals. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 17 (2010), S. 48 – 51.
Ackermann, Max: Lorsque les bulles remontent à la surface – Les sons et leur perception par les animaux. In: Hear the world. Le Magazine de la Culture de L’Audition. 17 (2010), S. 48 – 51.
2009
Ackermann, Max: „Verba volant, scripta manent“ – Die Stimme in der Literatur. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 9 (2009), S. 42 – 44.
Ackermann, Max: „Verba volant, scripta manent“ – The voice in literature. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 9 (2009), S. 42 – 44.
Ackermann, Max: Das Ohr isst mit. Schmecken, Hören und Sprechen. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 10 (2009), S. 36 – 38.
Ackermann, Max: A feast for the ears – tasting, listening and speaking. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 10 (2009), S. 36 – 38.
Ackermann, Max: Eldertronics – wie Technik helfen soll, mit dem Alter umzugehen. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 11 (2009), S. 43 – 46.
Ackermann, Max: Eldertronics. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 11 (2009), S. 43 – 46.
Ackermann, Max: Mit den Ohrenlidern flattern. Oder: Wie die Kultur uns Hören macht. Ein Essay. In: Grenzenlos hören. Imagebroschüre. Zentralredaktion Bayern 2. Bayern 2-Magazin (2009) v. 25. Juni 2009, S. 26 – 27.
Ackermann, Max: Hören und Forensik. Wer auf Unfälle und Verbrechen lauscht, hört Fakten und Fiktionen. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 12 (2009), S. 40 – 42.
Ackermann, Max: Hearing and forensics. Those who listen in on accident and crime scenes hear both facts and fiction. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 12 (2009), S. 40 – 42. – Quelle: http://www.hear-the-world.com/en/the-magazine/title-story/archive/hearing-and-forensics/part-1-those-who-listen-in-on-accident-and-crime-scenes-hear-both-facts-and-fiction.html
2008
Ackermann, Max: Unsere Städte stinken akustisch. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 5 (2008), S. 40 – 42.
Ackermann, Max: Sounds of Science – wie Wissenschaft klingt. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 6 (2008), S. 42 – 44.
Ackermann, Max: Love is a Mix Tape. Eine Geschichte von Liebe, Leid und lauter Musik. Rezension. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 6 (2008), S. 16.
Ackermann, Max: Oliver Sacks: Musicophilia. Tales of Music and the Brain/ Der einarmige Pianist. Über Musik und das Gehirn. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 7 (2008), S. 18.
Ackermann, Max: Oliver Sacks: Musicophilia. Tales of Music and the Brain. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 7 (2008), S. 18.
Ackermann, Max: Muzak – Ambiente oder Hypnose? In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 7 (2008), S. 38 – 40.
Ackermann, Max: Muzak – ambience or hypnosis? In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 7 (2008), S. 38 – 40.
Ackermann, Max: Zuhören als Wirtschaftsfaktor. In: Wirtschaftsjunioren München e.V. (Hrsg.) [Red. Conny Thalheim, Sabine Kierner]: Vom Hören zum Zuhören [1. Zuhören – ein Erfolgsfaktor! 2. Zuhören – mentale und physische Höchstleistung! 3. Zuhören – mehr als eine Tugend! 4. Zuhören – mehr als Rhetorik! 5. Zuhören – Klangbaustelle und Kino im Kopf]. Eine Bildungsreihe der Wirtschaftsjunioren München e.V. in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung Zuhören. Für die Veranstaltungen v. 30. Oktober, 18. November 2008, 20. Januar, 19. Februar, 12. März 2009. Ein Arbeits- und Ideenbuch mit Beiträgen von Max Ackermann, Hermann Breulmann, Hartwig Eckert, Sebastian Fuchs, Marion Glück-Levi, Margarete Imhof, Marianne Koch, Pater Lambert SJ u. Rudolf Staudigl, SJ. München 2008, S. 17 – 20.
Ackermann, Max: acoustic turn – neues Hören im Zeitalter der Bilder. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 8 (2008), S. 38 – 41.
Ackermann, Max: acoustic turn – new hearing in the age of images. In: Hear the world. The Magazine for the Culture of Hearing. 8 (2008), S. 38 – 41.
2007
Ackermann, Max: Das „gute Gespräch“ ist wie Musik. Vom Klatsch, bösen Gerüchten und dem Wert des Ohrenkraulens. In: Hear the world. Das Magazin für Hör-Kultur. 4 (2007), S. 42 – 43.
2003
Ackermann, Max: Wurstgang II – Stadtwurst macht frei. In: Hermann Glaser/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Typisch deutsch …! Typisch fränkisch …! Lebensweisen, Haltungen, Klischees. Hrsg. unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Max Ackermann. Mit Beiträgen von Florian Coulmas, Johanna Haberer, Hagen Schulze, Feridun Zaimoglu u.a. Cadolzburg 2003, S. 82 f.
Ackermann, Max: Heimat im Virtuellen und die Kirche im Dorf. In: Hermann Glaser/ Rainer Lindenmann (Hrsg.): Typisch deutsch …! Typisch fränkisch …! Lebensweisen, Haltungen, Klischees. Hrsg. unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Max Ackermann. Mit Beiträgen von Florian Coulmas, Johanna Haberer, Hagen Schulze, Feridun Zaimoglu u.a. Cadolzburg 2003, S. 194 – 210.
Ackermann, Max: Jazz im Dritten Reich. Saxophon, Swing und Hakenkreuz. Ein Dossier. In: br-online/ Kultur und Szene – Stand: 16. Oktober 2003 – Quelle: http://www.br-online.de/kultur-szene/thema/jazz-reich/index.xml
2000
Ackermann, Max: Die Welt mit Büchern füttern. Literatur „goes media“ – Wie Medien fürs Lesen werben. In: IG Medien Forum. Jhrg. 138. (2000) 8 – 9, S. 46 – 47.
PROGRAMMHEFTE UND THEATERDRAMATURGIE
1992
La Compagnia (Hrsg.) [Red. und Gestaltung: Max Ackermann]: Peter Shaffer – Equus. Eine Produktion von La Compagnia. Programmheft. Schwabach 1992.
La Compagnia (Hrsg.) [Red.: Max Ackermann, Gestaltung: Karlheinz Odörfer]: Das Kaffeehaus (La bottega del caffè). Eine venezianische Komödie von Carlo Goldoni. Eine Produktion von La Compagnia. Programmheft. Schwabach 1992.
1991
La Compagnia (Hrsg.) [Red. und Gestaltung: Max Ackermann]: Molière pur. – Des Bürgers lächerliche Brautwerbung und ihr peinliches Ende – eine Farce frei nach Einaktern Molières von Karlheinz Odörfer und Max Ackermann. Eine Produktion von La Compagnia. Programmheft. Schwabach 1991.
1990
Theater im Bürgerhaus in Verbindung mit dem Kulturamt der Stadt Schwabach (Hrsg.) [Red. und Gestaltung: Max Ackermann]: Candide, eine Theaterrevue nach einem Roman von Voltaire. Programmheft. Spielzeit 1990/91. Schwabach 1990.
1989
Städtische Bühnen [später: Staatstheater Nürnberg] (Hrsg.) [Red. und Gestaltung: Klaus Mißbach unter Mitarbeit von Max Ackermann]: Molière – Der eingebildete Kranke. Übersetzung und Fassung von Hansjörg Utzerath und Klaus Mißbach. Nürnberger Theater. Programmheft. Spielzeit 1989/90. Nürnberg 1989.
Kulturamt der Stadt Schwabach (Hrsg.) [Red. und Gestaltung: Max Ackermann]: Herbert Müller – Dorothea. Ein Narrenspiel. Programmheft. Schwabach 1989.
LITERATUR
2022
Ackermann, Max: Völker- und Naturkundemuseum. Prosa [Ein einleitender Text … Von Opfern, Volk und Völkern – Von der Natur des Vorurteils – Vom Museum als Ort und Denkweise – Von applaudissement 25 …]. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur [… Du siehst, was du wirklich zu sein glaubst – du Musée d’Histoire Naturelle et d’Ethnographie]. 25 (2022), S. 3 – 5.
Ackermann, Max: Genüsse wie wir. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur [… Du siehst, was du wirklich zu sein glaubst – du Musée d’Histoire Naturelle et d’Ethnographie]. 25 (2022), S. 10.
Ackermann, Max: Notizen, noch roh. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur [… Du siehst, was du wirklich zu sein glaubst – du Musée d’Histoire Naturelle et d’Ethnographie]. 25 (2022), S. 13.
Ackermann, Max: Umbra und Penumbra. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur [… Du siehst, was du wirklich zu sein glaubst – du Musée d’Histoire Naturelle et d’Ethnographie]. 25 (2022), S. 24.
Ackermann, Max: Wie Vorsicht wuchert. Lyrik. In: Wortlaut. 28 (2022), S. 67 f.
2021
Ackermann, Max: Kanu. Lyrik. In: Wortlaut. 27 (2021), S. 46 f.
Ackermann, Max: Tee bei der Äbtissin der Nachtigallen. Gedichte. – Bernhard Rusch: Bilderbogen. Gedichte. Ein Wendebuch. Mit Illustrationen von Max Ackermann und Bernhard Rusch. Mannheim 2021.
2020
Ackermann, Max: Ansicht eines anderen – oder: Deine Haltung als Fluss. Fünf Gedichte Prosa [… I. Zu spät – II. Zur Taufe verdammt – III. Licht und Geschichte – IV. Gesicherte Erinnerung – V. Freunde bleiben …]. Lyrik. In: Wortlaut. 26 (2020), S. 57 – 59.
2019
Ackermann, Max: Was dich aus dem Leben wirft. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 23 (2019), o.S. [d.i. S. 25 ff.]
Ackermann, Max: Dies Gelächter erlaubt das Lachen nur. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 23 (2019), o.S. [d.i. S. 27]
Ackermann, Max: 101 Buch-Titel – Denn die Welt weiß am Ende nicht, worauf sie gewartet hat. Lyrik. In: Wortlaut. 25 (2019), S. 59 ff.
2018
Ackermann, Max: Stufen im Schokoladeneis. Lyrik. In: Wortlaut 24 (2018), S. 76.
Ackermann, Max: Schöner, schöner Mond. Lyrik. In: Wortlaut 24 (2018), S. 77.
Ackermann, Max: Kinderhände Händekinder. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 22 (2018), o.S. [d.i. S. 3].
Ackermann, Max: Dehnt die Zeit! Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 22 (2018), o.S. [d.i. S. 4].
Ackermann, Max: Und dann frisst der Hund das Memory. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 22 (2018), o.S. [d.i. S. 16].
Ackermann, Max: Das Gelächter erlaubt das Lachen nur. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 22 (2018), o.S. [d.i. S. 26].
2017
Ackermann, Max: Und dann frisst der Hund das Memory. Lyrik. In: Wortlaut 23 (2017), S. 91.
Ackermann, Max: Diese Gedichte verderben. Lyrik. In: Wortlaut 23 (2017), S. 92.
Ackermann, Max: Paris, Paris. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 21 (2017), o.S. [d.i. S. 22].
Ackermann, Max: Vom Egoismus der Wassergläser. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 21 (2017), o.S. [d.i. S. 27].
2016
Ackermann, Max: Young Days and Twiners. Lyrik. In: Wortlaut 22 (2016), S. 36.
Ackermann, Max: Okänd Vintersport. Eine Photographie für Lars Gustafsson. Lyrik. In: Wortlaut 22 (2016), S. 37.
Ackermann, Max/ Bernhard Rusch: Eine Art MANIFEST – unter vier Aspekten. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 20 (2016), o.S. [S. 7 f.].
Ackermann, Max: Bedauern – oder: Wünsche für die Zukunft. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 20 (2016), o.S. [S. 24 ff.].
2015
Ackermann, Max: Deine Freiheit ist der Weg an die Wand. Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 19 (2015), o.S. [S. 3].
Ackermann, Max: „Sonderbar ist …“ (Uncreative Writing – ein Gedicht nach der Suchmaschine). Lyrik. In: applaudissement. Zeitschrift für Kunst und Literatur. 19 (2015), o.S. [S. 10 f.]
Ackermann, Max: There is no sacredness in tears (nach Washington Irving). Lyrik. In: Wortlaut 21 (2015), S. 110 f.
2014
Ackermann, Max: Ruf und Echo. Aus meinem Leben mit Hugo Blues und Elwood Ball. In: Elwood v. 1. September 2014 – Quelle: http://uniqueelwood.jimdo.com/%C3%BCber-mich/w%C3%BCrdigung
Ackermann, Max: Es war als ob eine dunkle Hand … Lyrik. In: Wortlaut 20 (2014), S. 77 – 80.
Ackermann, Max: Sag was! Für Ernst Jandl. Lyrik. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 18 (2014), o.S.
Ackermann, Max: Deine Kinder. Lyrik. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 18 (2014), o.S.
Ackermann, Max: Gehalten. Lyrik. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 18 (2014), o.S.
2013
Ackermann, Max: Moment-Aufnahmen. Lyrik. In: Wortlaut 19 (2013), S. 90 f.
Ackermann, Max: Endless Boogie. Lyrik. In: applaudissement [das leben ist schön]. Kunst – Literatur. 17 (2013), o.S.
Ackermann, Max: Ein Hahnenkampf. Lyrik. In: applaudissement [das leben ist schön]. Kunst – Literatur. 17 (2013), o.S.
Ackermann, Max: Dort fährt ein Zug ein. Dort fließt ein Fluss. Lyrik. In: applaudissement [das leben ist schön]. Kunst – Literatur. 17 (2013), o.S.
2012
Ackermann, Max: Words are few, but stories many. And six words could tell a lot. – oder: 6 x 6 x 6 Wörter. Lyrik. In: Wortlaut 18 (2012), S. 39 – 43.
2011
Ackermann, Max: Abbilden, festhalten. Prosa. In: Wortlaut 17 (2011), S. 55 – 57.
Ackermann, Max: Duty free. Lyrik. In: Wortlaut 17 (2011), S. 57 – 58.
2010
Ackermann, Max: Die Weltwundermaschine. Lyrik. In: Wortlaut 16 (2010), S. 99 – 104.
2005
Ackermann, Max: Ein Landkartengedicht. Lyrik. In: Madeleine Weishaupt (Hrsg.): ich schreibe dir, weil auch ich mir frieden wünsche – briefe an anne frank. Mit Texten von Max Ackermann, Günter Baum, Gerd Berghofer, Hermann Glaser, Heinrich Hartl, Fitzgerald Kusz und vielen anderen. Nürnberg 2005, S. 72 f.
1997
Ackermann, Max: Herbei, nah. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 16 (1997), o.S.
1991
Ackermann, Max: Die Legende von den Schräglesern. Prosa. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 13 (1991), o.S.
Rusch Bernhard/ Max Ackermann: Polkaromantische Proklamation, pragmatische Programmatik, prononciertes Prosit und Proverbia … und andere gemeinsame Texte. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 14 (1991), o.S.
1990
Ackermann, Max: Der Katz und die Vogel. Lyrik. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 9 (1990), o.S.
Rusch Bernhard/ Max Ackermann: Zufälliger Dialog. Ein Disput. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 10 (1990), o.S.
Ackermann, Max: Talking Bass. Lyrik. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 10 (1990), o.S.
Ackermann, Max: Das Schlangenmesser der Einbildung. Lyrik. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 11 (1990), o.S.
Ackermann, Max: Aus dem Großgroßheft der mittleren Großmäuler. Prosa-Gedicht. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 11 (1990), o.S.
Ackermann, Max: For the Fool (Steps heavy on the ground …). Lyrik. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 12 (1990), o.S.
1989
Ackermann, Max: Der kollernde Marsch über das Geröllfeld der Institutionen. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 5 (1989), o.S.
Ackermann, Max: Ich will Surrealismus … Ein Manifest-Versuch. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 5 (1989), o.S.
Ackermann, Max: Quaestio facti. Lyrik. In: applaudissement. Kunst – Literatur. 6 (1989), o.S.
1988
Ackermann, Max: Genius at work – oder Kunstschläfrigkeit gedruckt. Eine fiktive Rezension. In: applaudissement. Die Zeitschrift. Kunst – Literatur. 1 (1988), o.S.
1987
Ackermann, Max: SEIN sein. Lyrik. In: applaudissement. Zweiter Rundbrief (1987), o.S.
Ackermann, Max: Eueren Flosgeln und Fraazen gönnt ihr entsagen. Zeichnung und Text. In: applaudissement. Dritter Rundbrief (1987), o.S.
Ackermann, Max: Wenn das Musentier der Name der Ruhe ist. Prosa. In: applaudissement. Dritter Rundbrief (1987), o.S.
Ackermann, Max: Die Möglichkeit des Phantastischen in der Kunst (Für eine Erweiterung des Realismusbegriffs). Ein Essay. In: applaudissement. Vierter Rundbrief (1987), o.S.
LESUNGEN UND MODERATIONEN
2023
Ackermann, Max: Johannes von Tepl (Johannes von Saaz), Georg Büchner, Rainer Maria Rilke, Hans Blumenberg und eigenes. Nürnberger Mittagslesungen Im Rahmen von „Gäste & Buch“. Mit Prof. Dr. Max Ackermann, Professor an der TH Nürnberg, Fakultät Design. Moderiert von Christiane Rumpf. Lesung. Stadtbibliothek Zentrum – Lernwelt L0. Nürnberg v. 31. März 2023.
2011
Ackermann, Max (Moderation): Bits und Bytes statt Druckerschwärze. Die elektronische Verwandlung der Literatur. Podiumsdiskussion – mit Kathrin Passig (Autorin, Programmiererin, Riesenmaschine und Zentrale Intelligenz Agentur (ZIA), Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin), Christian Schloyer (Lyriker, Leonce u. Lena-Preisträger), Katrin Schuster (Literatur- und Medienkritikerin und zuständig für den Aufbau des Literaturportals Bayern der Bayerischen Staatsbibliothek und des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst). In: Wortwärts 2011. Literaturfest am 13. August 2011 im Thalia-Buchhaus, Nürnberg.
2010
Ackermann, Max/ Wolf Drechsel: Die zerlesene Viola. Neue Texte – und eine alte Gambe. Lesung im Literaturzentrum Nord in Nürnberg am 24. März 2010.
2006
Ackermann, Max: Der beige Bäcker. Neue Texte. Lesung. In: Eine Stadt liest. Limoges-Haus. Fürth, 30. Mai 2006.
Ackermann, Max: Zu den Feuerbachs. Texte. Lesung mit Reinhard Knodt. In: Bibliothek Röthenbach am 24. November 2006.
2005
Ackermann, Max: Jorge Luis Borges, Julio Cortázar, John Irving, Jonathan Carroll und eigenes. Nürnberger Mittagslesungen Im Rahmen von „Gäste & Buch“. Mit Dr. Max Ackermann, Autor, Journalist und Radiomacher. Moderiert von Madeleine Weishaupt. Lesung. KOMM Café. Nürnberg v. 13. Oktober 2005.
Ackermann, Max: Präsentation der Anthologie „Anne Frank, ich schreibe dir, weil auch ich mir Frieden wünsche …“ hrsg. von Madeleine Weishaupt – im Obstmarktbunker zu Nürnberg, 23. November 2005.
Ackermann, Max: Der beige Bäcker und anderes. Prosa und Gedichte. Lesung. In: LiSa. Literarischer Salon Georgensgmünd, 24. November 2005.
LEHRTÄTIGKEIT– Teil I
(FÜR UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN)
SEMINARE UND VORLESUNGEN
2010
Ackermann, Max: „Sound is kind of touch at a distance“. Zur Geschichte des Akustischen und des Medialen. Hauptseminar/ Magister. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2010.
Ackermann, Max: „Audioguides“ und Radioprojekte – zwischen Kultur- und Medienpädagogik, Akustischen Informationssystemen und Hörsensibilisierung. Hauptseminar. Institut für Pädagogik. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – UNESCO-Lehrstuhl für Kulturelle Bildung (UNESCO-Chair on Arts and Culture in Education) und Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung (IZÄB) der Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2010.
Ackermann, Max: Medien machen Geschichte. Historie als Objekt und Fundus, Hype und Erfindung. Seminar. Institut für Medienwissenschaft. Universität Bayreuth. WS 2010/ 2011.
Ackermann, Max: Sehen ist nicht Hören und Hören nicht Zuhören – Sounds zwischen Anthropologie und Kultureller Bildung. Hauptseminar. Institut für Pädagogik. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – UNESCO-Lehrstuhl für Kulturelle Bildung (UNESCO-Chair on Arts and Culture in Education) und Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung (IZÄB) der Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2010/ 2011.
2009
Ackermann, Max: Warum der Sound? Akustik, Akustikdesign und die Medien. Geschichte und Praxis. Vom Klang in Theater, Radio und Film. Mittelseminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2009.
Ackermann, Max: Sounds und Sinne. Hören und Zuhören zwischen Anthropologie und Ästhetischer Bildung. Hauptseminar. Institut für Pädagogik. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung (IZÄB) der Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2009.
Ackermann, Max: Sprache in den Medien zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Vorlesung. In: Einführung in die Geschichte des Theaters und der Medien. Eine Ringvorlesung. Mit Beiträgen von Kay Kirchmann, Matthias Warstat, Jens Ruchatz, Sven Grampp, Christoph Blaesi u.a. – Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg SS 2009 am 13. Juli 2009.
Ackermann, Max: Acoustic History. Zur Geschichte medial vermittelten Hörens – von mündlichen Kulturen bis in den Cyberspace. Seminar für das 3. Fachsemester Bachelor im Modul „Theater- und Medienhistoriografie“. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2009/ 2010.
Ackermann, Max: Hören und Zuhören – Sinnlichkeit, Aufmerksamkeit und Medienkompetenz. Hauptseminar. Institut für Pädagogik. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – UNESCO-Lehrstuhl für Kulturelle Bildung (UNESCO-Chair on Arts and Culture in Education) und Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung (IZÄB) der Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2009/ 2010.
Ackermann, Max: Wie geht das? Journalistische Praxis und Medienwissenschaft – am Beispiel von Recherche, Dramaturgie und Sprache (für Anfänger und Fortgeschrittene). Institut für Medienwissenschaft. Universität Bayreuth. WS 2009/ 2010.
2008
Ackermann, Max: Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Hörens und
Zuhörens. Seminar. Institut für Pädagogik. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung (IZÄB) der Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2008.
Ackermann, Max: „It’s not a bug, it’s a feature!“ – Das Feature als Beispiel für Medienästhetik und journalistische Form. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2008.
Ackermann, Max: Sprechen in den Medien. Vorlesung. In: Einführung in die Geschichte des Theaters und der Medien. Eine Ringvorlesung. Mit Beiträgen von Kay Kirchmann, Matthias Warstat, Jens Ruchatz, Sven Grampp, Christoph Blaesi u.a. – Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 am 7. Juli 2008.
Ackermann, Max: Mediensprache, Medienschreiben, Mediensprechen – Erbe und Zukunft der Mündlichkeit. Seminar. Institut für Medienwissenschaft. Universität Bayreuth. WS 2008/ 2009.
Ackermann, Max: Medienkunst als Hörkunst. Soundart und Klangspiel. Geschichte und Praxis. Mittelseminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2008/ 2009.
Ackermann, Max: Die Kultur des Hörens und Zuhörens. Pädagogik, Anthropologie und „Sinneserziehung“. Hauptseminar. Institut für Pädagogik. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Interdisziplinäres Zentrum für Ästhetische Bildung (IZÄB) der Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2008/ 2009.
2007
Ackermann, Max: Wie, Kultur? Kulturjournalismus zwischen Pop und Wissenschaft. Zur Geschichte und Praxis kultureller Angebote in den Medien. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2007.
Ackermann, Max: “History is bunk!” Geschichte und Medien. Fakt, Fiktion und Inszenierung von Historie. Seminar. Institut für Medienwissenschaft. Universität Bayreuth. SS 2007.
Ackermann, Max: In welcher Richtung bitte geht’s zur Kultur? Feuilleton, Kritik, Lifestyle und Wissenschaft. Kulturjournalismus in Praxis und Geschichte. Seminar. Institut für Medienwissenschaft. Universität Bayreuth. WS 2007/ 08.
Ackermann, Max: Mündlich ist nicht schriftlich. Sprechen und Schreiben für die Medien – Praxis und Geschichte. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2007/ 2008.
2006
Ackermann, Max: Schreib- und Redeweisen. „Sekundäre Oralität“ in akustischen und audiovisuellen Medien. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2006.
Ackermann, Max: Zur Ästhetik des Akustischen – Sounds und Sound-Design in Welt und Medien. Seminar. Institut für Medienwissenschaft. Universität Bayreuth. SS 2006.
Ackermann, Max: Alles neu macht der Sound …? Praxis und Theorie einer lange vernachlässigten Klanganthropologie für Theater, Film und Radio. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2006/ 07.
2005
Ackermann, Max: Gehör-Gänge. Aspekte akustischer Dramaturgie in den Medien. Seminar. Institut für Theater- und Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2005.
Ackermann, Max: Medien im Raum/ Raum in den Medien – vor allem am Beispiel des Radios. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2005/ 06.
Ackermann, Max: Rundfunk, Kultur und Wissenschaft. Programme, Formen, Themen und Debatten. Seminar. Institut für Medienwissenschaft. Universität Bayreuth. WS 2005/ 06.
2004
Ackermann, Max: Sage und schreibe … Medientexte, Mediensprechen am Beispiel Radio. Seminar. Institut für Theater- und Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2004.
Ackermann, Max: Kultur, Trends und Wissenschaft. Formen und Inhalte des Kultur- und Wissenschaftsjournalismus – an Exempeln aus Radio und Fernsehen. Seminar. Institut für Theater- u. Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2004/05.
2003
Ackermann, Max: Kultur- und Wissenschaftsjournalismus. Themen, Programme und ihre Dramaturgie. Seminar. Institut für Theater- und Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2003.
Ackermann, Max: Zur Dramaturgie des Hörens. Wahrnehmung und Produktion. Seminar. Institut für Theater- und Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2003/04.
2002
Ackermann, Max: Radio und Zeit. Seminar. Institut für Theater- und Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. SS 2002.
Ackermann, Max: Sprache und Sprechen in den Medien. Seminar. Institut für Theater- und Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2002/03.
2001
Ackermann, Max: Radio und Raum – Raum und Radio. Seminar. Institut für Theater- und Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 2001/02.
1996
Ackermann, Max: Reden im Radio – Lauschen auf eine mündliche Tradition. Seminar. Institut für Theater- und Medienwissenschaft. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. WS 1996/97.
1995
Ackermann, Max: „Wovon ich singen und sagen will“. Inszenierte Stimmen – Texte im Radio zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Seminar. Institut für Theater- und Medienwissenschaft. Universität Wien. SS 1995.
LEHRTÄTIGKEIT – TEIL II
COACHING IN KOMMUNIKATION UND MEDIEN – SEMINARE ZUR PÄDAGOGIK DER MEDIEN, ANTHROPOLOGIE DER SINNE UND KULTURVERMITTLUNG
2010
Ackermann, Max: TurnOn VII. Ein Schulradio-Projekt. Bayerischer Rundfunk, Abteilung Bildungsprojekte, und Stiftung Zuhören. 2010.
2009
Ackermann, Max: Hörspielworkshop Schule. In Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen. 28. Januar 2009, Nürnberg.
Ackermann, Max: Jugendliche erzählen Geschichte. Gemeinsam einen Audioguide für das Dokuzentrum Reichsparteitagsgelände entwickeln. Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg. Projektleitung: Max Ackermann. Nürnberg. 2009/ 2010.
Ackermann, Max: TurnOn VI. Ein Schulradio-Projekt. Bayerischer Rundfunk in Kooperation mit der Abteilung Rundfunkgebühren. 2009.
Ackermann, Max: Audioguides und Geschichte. Workshop. In: Lehrerfortbildung für Geschichtslehrer beim Bayerischen Rundfunk. Der BR und sein kulturgeschichtliches Engagement. – Geschichte ist überall: Schulen und ihr historisches Umfeld. Entwicklung eines historischen Stadtführers. Stadt- und Museumsführer als audiovisuelle Produkte. Mit Max Ackermann, Elke Dillmann, Ulrich Trebbin, Rainer Volk u.v.a. Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München am 23. November 2009.
2008
Ackermann, Max: Lehrerfortbildung Zuhören – Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Politik, Religion. Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Unterrichtsforschung (ZLF)/ Referat Neue Medien an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M. 2008. [vorbereitet – aber ausgesetzt.].
Ackermann, Max: Hörspiel-Produktion. Workshop für Lehrer aller Schularten. In Kooperation mit der Lehrerfortbildung Dillingen. 4. März 2008, Nürnberg.
Ackermann, Max: Ein Audioguide für Bamberg. Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit dem Kaiser-Heinrich-Gymnasium, Bamberg und der Oberfranken-Stiftung. Workshops am 17. Juli, 17. September, 16. und 18. Oktober 2008.
Ackermann, Max: Geschichtswerkstatt on air. Oral History und Zeitgeschehen im Netz. In: Radio als P-Seminar – Inhalte, Methoden und praktische Umsetzung der Rundfunkarbeit. Projekt-Seminare und die neue gymnasiale Oberstufe in Bayern. Bayerischer Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München). Workshop am 2. Oktober 2008 im Studio Franken, Nürnberg.
Ackermann, Max: „TurnOn“ – Radio in der Schule. Ein Schulradioprojekt des Bayerischen Rundfunks. Lehrer und Schüler stellen ihr eigenes Radioprogramm vor. 28. Oktober 2008, Consumenta Nürnberg.
Ackermann, Max: Von der Umfrage bis hin zu eigenen Beitrag – Radiostation Schule. In Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen. 2. Dezember 2008, Nürnberg.
Ackermann, Max: TurnOn V. Ein Schulradio-Projekt. Bayerischer Rundfunk in Kooperation mit der Abteilung Rundfunkgebühren. 2008.
2007
Ackermann, Max: Hörspiel-Produktion. Workshop für Lehrer aller Schularten. In Kooperation mit der Lehrerfortbildung Dillingen. Nürnberg v. 17. Januar 2007.
Ackermann, Max: TurnOn IV. Ein Schulradio-Projekt. Bayerischer Rundfunk in Kooperation mit der Abteilung Rundfunkgebühren. 2007.
2006
Ackermann, Max: Grundkurs Radio. Sigmund Schuckert Gymnasium Nürnberg 2005/ 2006 [Hauptpreis – 14 bis 18 Jahre – HörMal! 2. Jugendradiofestival 2006.]
Ackermann, Max: Hörspiele hören und machen. Workshop für Lehrer aller Schularten. In Kooperation mit der Lehrerfortbildung Dillingen. Nürnberg am 5. April 2006.
Ackermann, Max: TurnOn III. Ein Schulradio-Projekt. Bayerischer Rundfunk in Kooperation mit E.On. 2006.
Ackermann, Max/ Heike Zimmermann: Tatfunk V. Radio in die Schule. Ein medienpädagogisches Projekt an deutschen Gymnasien – in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören, der Eberhard von Kuenheim-Stiftung und der BMW Group, der Bayerischen Landesmedienzentrale (BLM) und dem Bayerischen Rundfunk. Schuljahr 2006/ 2007.
Ein Radioprojekt für die Mittelstufe. Vorbereitung für 16. Jugendforum – Neugier trifft Weisheit – Das 1G3 Projekt [Generation 1 trifft Generation 3]. Eine Kooperationsveranstaltung des Kulturfonds Bayern mit der Hanns-Seidl-Stiftung und dem Bayerischen Rundfunk. 5. Dezember 2006 im Konferenzzentrum München. – Schuljahr 2006/ 2007.
2005
Ackermann, Max/ Heike Zimmermann: Tatfunk IV. Radio in die Schule. Ein medienpädagogisches Projekt an deutschen Gymnasien – in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören, der Eberhard von Kuenheim-Stiftung und der BMW Group, der Bayerischen Landesmedienzentrale (BLM) und dem Bayerischen Rundfunk. Schuljahr 2005/ 2006 [Erster Preis – mit dem Team des Gymnasiums Hilpoltstein.]
2004
Ackermann, Max/ Heike Zimmermann: Tatfunk III. Radio in die Schule. Ein medienpädagogisches Projekt an deutschen Gymnasien – in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören, der Eberhard von Kuenheim-Stiftung und der BMW Group, der Bayerischen Landesmedienzentrale (BLM) und dem Bayerischen Rundfunk. Schuljahr 2004/ 2005. [Zweiter Preis – mit dem Team des Gymnasiums Hilpoltstein.]
Ackermann, Max: Grundkurs Radio. Sigmund Schuckert Gymnasium Nürnberg 2004/ 2005 [Hauptpreis – 14 bis 18 Jahre – HörMal! 1. Jugendradiofestival 2005.].
Ackermann, Max: TurnOn II. Ein Schulradio-Projekt. Bayerischer Rundfunk in Kooperation mit E.On. 2004/2005.
2003
Ackermann, Max/ Heike Zimmermann: Tatfunk II. Radio in die Schule. Ein medienpädagogisches Pilotprojekt an bayerischen Gymnasien – in Zusammenarbeit mit der Stiftung Zuhören, der Eberhard von Kuenheim-Stiftung und der BMW Group, der Bayerischen Landesmedienzentrale (BLM) und dem Bayerischen Rundfunk. Schuljahr 2003/2004.
Ackermann, Max/ Heike Zimmermann: TurnOn I. Ein Schulradio-Projekt. Bayerischer Rundfunk in Kooperation mit E.On. 2003/ 2004.
1994
Ackermann, Max/ Rainer Lindenmann u. Ernst Pfann: Teil II. Arbeit mit Schülern (u.a. „Die Hörspielgeschichte rückwärts erzählt“). Hörspiel-Seminar in Internat und Nordseegymnasium, St. Peter Ording, 7. – 8. Oktober 1994.
1993
Ackermann, Max/ Rainer Lindenmann u. Ernst Pfann: Teil I. Lehrerfortbildung Hörspiel-Seminar in Internat und Nordseegymnasium, St. Peter Ording, 3. – 4. September 1993.