Verbale Kommunikation

Menüs

Zum Inhalt springen
  • Fakultät Design
    • Fakultät
    • Leitung
    • Personen
    • Fachschaft
    • Labore
    • DesignVerein
    • Kontakt
  • Bachelor
    • Design studieren
    • Beratung zum Studiengang
    • Bewerbung
    • Dokumente
  • Lehrinhalte
  • Themen
    • Forschung
    • auch gut_
    • Zukunft
  • Social
    • Blog
    • Instagram
    • YouTube: ohmcast
  • English
  • Verbale Kommunikation
  • Lehrkonzept
    • Was man hier lernen kann
    • Wer das lehrt
      • Publikationen
    • Material und Inspiration
    • Leseanreiz – verpflichtende Lektüren pro Semester
    • Übungen – zur Selbsthilfe
  • Blog
  • Studienarbeiten
    • 1. SEMESTER – ORIENTIERUNGSSTUFE
    • 2. SEMESTER – WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN
    • 3. SEMESTER – ANGEWANDTES DESIGN
    • 4. SEMESTER – KONTEXT
    • 6. SEMESTER – ALLTAGSKULTUR
    • BACHELORARBEIT
    • Projekte
  • Spätere Praxis
    • Features
    • Interviewpartner
    • Beteiligte Studierende – in Interviews und ihrer Auswertung
  • Kontakt
    • Referenzen & Statements

Zur Ästhetik einer Band – Gestalten für Musik und Kultur

3. SEMESTER - ANGEWANDTES DESIGN, Arbeiten aus dem Modul, Features, Sommersemester 2022, Verbale Kommunikation in der Praxis

Zur Ästhetik einer Band – Gestalten für Musik und Kultur

https://d.th-nuernberg.de/vk/wp-content/uploads/sites/2/2022/09/Aesthetik_einer_Band.mp3

Musik- und Pop-Kultur waren immer auch Bilder und Geschichten

Musikvideos, Cover für Alben, Social Media-Auftritte, Events und Merchandising … da ist viel zu gestalten, wenn es um Musik geht.

Von Schwierigkeiten, Irrtümern und Möglichkeiten dieses Gestaltens erzählen die beiden Grafikdesigner Tim Stülten und Andreas Scharfenstein, vom No Talent Studio, der Regisseur Martin Swarovski, der sich auch um Musikvideos kümmert, und der Autor und Musiker Pedro Crescenti, der gleich in zwei Bands aktiv ist.

„Für uns als Gestalter ist es natürlich am schönsten, wenn alle Teile zusammenpassen. Also: wenn die Videos zum Artwork des Covers – und die Merch-Sachen auch dazu passen. Wir wollen natürlich alles, was irgendwie möglich ist, dann in so ´ner Ästhetik gestalten. Das ist dann vielleicht unser Anspruch.“ (Tim Stülten, Grafikdesigner, Notalent Studio)

„Es wär´ voll gut, mal von ner Band ’ne halbe DIN A 4-Seite zu bekommen, wo sie sich selber beschreiben, wofür sie stehen und wer sie sind. Und dann hat man diese halbe Seite und es wissen alle Seiten, worüber geredet wird, und man kann praktisch basierend auf dieser halben Seite ein Konzept schreiben, sodass man sicher gehen kann, dass man nicht irgendwie am Thema vorbei konzipiert.“

„Es ist mir völlig unmöglich, unsere Ästhetik selbst zu beschreiben. Es tut mir leid (lacht).“
(Pedro Crescenti, Musiker (International Music und The Düsseldorf Düsterboys))


Altmann, Ralf/ Moritz Bogen/ Alisa Gabler: Die Ästhetik einer Band. Ein Feature. Nach Interviews mit No Talent Studio (Tim Stülten und Andreas Scharfenstein), Martin Swarovski, Regisseur (u.a. Commercials, YouTube und Musikvideos), und Pedro Crescenti, Autor und Musiker (International Music und the Düsseldorf Düsterboys). Gesprochen von Ralf Altmann. Sommersemester 2022 v. 15. Juli 2022 (= „Tell me about that …“ Creativity, Design and Media, Language and Writing. Verbale Kommunikation in der Praxis. Ein Podcast-Projekt; Nr. 072). – Dauer: 15:00 Min. – Quelle: https://d.th-nuernberg.de/vk/portfolio/unfreie-kunst-einschraenkung-und-kreativitaet/

 

Beitragsnavigation

← Authentisch im Spotlight? – Das Leben zwischen Ich und Online-Ich
Umweg zum Ziel. Finde ich meine Zielgruppe – oder findet sie mich? →
Widgets
→ Impressum   → Datenschutz