Verbale Kommunikation

Menüs

Zum Inhalt springen
  • Fakultät Design
    • Fakultät
    • Leitung
    • Personen
    • Fachschaft
    • Labore
    • DesignVerein
    • Kontakt
  • Bachelor
    • Design studieren
    • Beratung zum Studiengang
    • Bewerbung
    • Dokumente
  • Master
  • Lehrinhalte
  • Themen
    • Forschung
    • auch gut_
    • Zukunft
  • Social
    • Blog
    • Instagram
    • YouTube: ohmcast
  • English
  • Verbale Kommunikation
  • Lehrkonzept
    • Was man hier lernen kann
    • Wer das lehrt
      • Publikationen
    • Material und Inspiration
    • Leseanreiz – verpflichtende Lektüren pro Semester
    • Übungen – zur Selbsthilfe
  • Blog
  • Studienarbeiten
    • 1. SEMESTER – ORIENTIERUNGSSTUFE
    • 2. SEMESTER – WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN
    • 3. SEMESTER – ANGEWANDTES DESIGN
    • 4. SEMESTER – KONTEXT
    • 6. SEMESTER – ALLTAGSKULTUR
    • BACHELORARBEIT
    • Projekte
  • Spätere Praxis
    • Features
    • Interviewpartner
    • Beteiligte Studierende – in Interviews und ihrer Auswertung
  • Kontakt
    • Referenzen & Statements

Was sagt ein Bild? Was sagt ein Text?

3. SEMESTER - ANGEWANDTES DESIGN, Arbeiten aus dem Modul, Features, Wintersemester 2012/ 2013

Was sagt ein Bild? Was sagt ein Text?

https://d.th-nuernberg.de/vk/wp-content/uploads/sites/2/2015/04/Was-sagt-ein-Bild_-Was-sagt-ein-Text_-Ein-Feature-Kommentar_-Sprache_-Sprache-und-Bild_-Photographie-1.mp3

Zitate:

„Worte und Bilder kommunizieren nicht notwendigerweise viel stärker gemeinsam als alleine. Ich glaub‘, das stimmt so nicht. Nur Bilder und nur Worte können eine enorme Kraft entwickeln, ansonsten gäbe es die halbe Kunstgeschichte und die komplette Literaturgeschichte nicht.“ (Andreas Langen, Fotograf und Texter)

„Vielleicht sind das 60 bis 70 Prozent, wo zuerst der Text da ist oder zumindest die Idee des Textes. Wo vielleicht ein Exposé da ist, oder ein Fotograf und ein Autor arbeiten zugleich an einer Geschichte. Im Idealfall so wie bei einer klassischen Fotoreportage, wo ein Autor mit seinem Fotografen zusammen was erarbeitet. In vielen Fällen gibt es schon eine Geschichte, die fix und fertig geschrieben ist, die dann bebildert wird. Und vielleicht in 30 bis 40 Prozent sind da Geschichten, da existieren die Bilder, eine Bilderserie, die uns ein Fotograf angeboten hat, oder man wird selber drauf aufmerksam … und macht sich erst im Nachhinein Gedanken, welcher textlichen Form es noch bedarf.“ (Michael Biedowicz, Bildchef des ZEITmagazins)


Billeke, Leonard/ Fabian Birke/ Rebecca Schwarzmeier: Was sagt ein Bild? Was sagt ein Text? Sprache und Photographie. Ein Feature – nach Interviews mit Jens Wiesner, freier Journalist, Michael Biedowicz, Bildchef des ZEITmagazins, und Andreas Langen, er ist Fotograf und Texter zugleich. Gesprochen von Leonard Billeke. Wintersemester 2012/ 2013 v. 17. Februar 2013 (= „Tell me about that …“ Creativity, Design and Media, Language and Writing. Verbale Kommunikation in der Praxis. Ein Podcast-Projekt; Nr. 011). – Dauer: 15:00 Min. – Quelle: https://d.th-nuernberg.de/vk/portfolio/was-sagt-ein-bild-was-sagt-ein-text//

 

Beitragsnavigation

← Drehbücher – Ingo Kendzia: „Der Keks“
Was haben Theater, Film, Comics und Spiele gemeinsam? … Die Sprache →
Widgets
→ Impressum   → Datenschutz