Verbale Kommunikation

Menüs

Zum Inhalt springen
  • Fakultät Design
    • Fakultät
    • Leitung
    • Personen
    • Fachschaft
    • Labore
    • DesignVerein
    • Kontakt
  • Bachelor
    • Design studieren
    • Beratung zum Studiengang
    • Bewerbung
    • Dokumente
  • Master
  • Lehrinhalte
  • Themen
    • Forschung
    • auch gut_
    • Zukunft
  • Social
    • Blog
    • Instagram
    • YouTube: ohmcast
  • English
  • Verbale Kommunikation
  • Lehrkonzept
    • Was man hier lernen kann
    • Wer das lehrt
      • Publikationen
    • Material und Inspiration
    • Leseanreiz – verpflichtende Lektüren pro Semester
    • Übungen – zur Selbsthilfe
  • Blog
  • Studienarbeiten
    • 1. SEMESTER – ORIENTIERUNGSSTUFE
    • 2. SEMESTER – WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN
    • 3. SEMESTER – ANGEWANDTES DESIGN
    • 4. SEMESTER – KONTEXT
    • 6. SEMESTER – ALLTAGSKULTUR
    • BACHELORARBEIT
    • Projekte
  • Spätere Praxis
    • Features
    • Interviewpartner
    • Beteiligte Studierende – in Interviews und ihrer Auswertung
  • Kontakt
    • Referenzen & Statements

Was haben Theater, Film, Comics und Spiele gemeinsam? … Die Sprache

3. SEMESTER - ANGEWANDTES DESIGN, Arbeiten aus dem Modul, Features, Verbale Kommunikation in der Praxis, Wintersemester 2012/ 2013

Was haben Theater, Film, Comics und Spiele gemeinsam? … Die Sprache

https://d.th-nuernberg.de/vk/wp-content/uploads/sites/2/2015/04/Hinter-den-Kulissen-THEATER-FILM-COMIC-SPIELE.-Ein-Feature-Kommentar_-Film_-Drehbuch-Sprache_-Sprache-und-Bild_-Comic.mp3

Zitate:

„… wessen Vision eines Stoffes wird umgesetzt, welcher Vision folgt man? – Das sind eigentlich die zentralen Diskussionen, die man führen muss, wenn es darum geht, welchen Film haben wir alle zusammen im Kopf, welchen Film wollen wir machen. Natürlich hat der Regisseur große Macht … Trotzdem habe ich immer ein Problem damit, wenn dann gesagt wird „ein Film von …“, und dann wird nur der Name des Regisseurs erwähnt, wenn er doch ein Drehbuch eines Drehbuchautors verfilmt hat.“ (Uli Limmer, Drehbuchautor)

„Mich interessieren gerade diese Überschneidungen: Gaming und Theater … Es überschneidet sich vielleicht aber auch Comic und Theater, wie kann man das verbinden? Es gab da ja bereits erste Projekte, wo man einfach Comickulissen macht oder wo man Comicstoffe oder Comicsuperhelden versucht hat, ins Theater zu bringen. Ich denke da gibt es ganz viele spannende Entwicklungen, ganz viel, was man da noch ausprobieren kann, diese Medien wieder zu vermischen.“ (Anne Delseit, Szenaristin, Comic-Texterin, Comic-Redakteurin, Pressearbeit für Comics)


Diehl, Jenny/ Lena Fleischmann/ Lisa Witzky/ Ruth Koch: Hinter den Kulissen. THEATER – FILM – COMIC – SPIELE. Ein Feature – nach Interviews mit Uli Limmer, Film, Diana Insel, Theater, Anne Dellseit, Comic, und Julia Kaldenhoff, aus der Games-Industrie. Gesprochen von Dominique Marterstock. Wintersemester 2012/ 2013 v. 16. Februar 2013 (= „Tell me about that …“ Creativity, Design and Media, Language and Writing. Verbale Kommunikation in der Praxis. Ein Podcast-Projekt; Nr. 010). – Dauer: 15:00 Min. – Quelle: https://d.th-nuernberg.de/vk/portfolio/was-haben-theater-film-comics-und-spiele-gemeinsam-die-sprache/

 

Beitragsnavigation

← Was sagt ein Bild? Was sagt ein Text?
Interkulturelle Kommunikation als Naming and Branding →
Widgets
→ Impressum   → Datenschutz