Verbale Kommunikation

Menüs

Zum Inhalt springen
  • Fakultät Design
    • Fakultät
    • Leitung
    • Personen
    • Fachschaft
    • Labore
    • DesignVerein
    • Kontakt
  • Bachelor
    • Design studieren
    • Beratung zum Studiengang
    • Bewerbung
    • Dokumente
  • Lehrinhalte
  • Themen
    • Forschung
    • auch gut_
    • Zukunft
  • Social
    • Blog
    • Instagram
    • YouTube: ohmcast
  • English
  • Verbale Kommunikation
  • Lehrkonzept
    • Was man hier lernen kann
    • Wer das lehrt
      • Publikationen
    • Material und Inspiration
    • Leseanreiz – verpflichtende Lektüren pro Semester
    • Übungen – zur Selbsthilfe
  • Blog
  • Studienarbeiten
    • 1. SEMESTER – ORIENTIERUNGSSTUFE
    • 2. SEMESTER – WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN
    • 3. SEMESTER – ANGEWANDTES DESIGN
    • 4. SEMESTER – KONTEXT
    • 6. SEMESTER – ALLTAGSKULTUR
    • BACHELORARBEIT
    • Projekte
  • Spätere Praxis
    • Features
    • Interviewpartner
    • Beteiligte Studierende – in Interviews und ihrer Auswertung
  • Kontakt
    • Referenzen & Statements

Von „Leseanreizen“ und anderen wichtigen Hinweisen für das Studium der Verbalen Kommunikation

2. SEMESTER - WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN

 

Im zweiten Semester ist alles noch recht neu. Das gilt auch für die Arbeit im Modul Verbale Kommunikation …

Um das etwas übersichtlicher zu gestalten, gibt es für jedes Semester, auch schon für das zweite, allerlei Hinweise darauf, wie man sich vorbereiten muss und kann.

Also: Was im jeweils nächsten Semester auf einen wartet. Womit man sich in der vorlesungsfreien Zeit, aber auch noch während des Semesters beschäftigen könnte und sollte.

Und: Wer sich hier schlau macht, kommt besser mit.

 

Beitragsnavigation

← Übungen – oder: wie man ein besserer Autor oder Texter wird
Ein Rezept für Horror. Wie macht man Menschen Angst? →
Widgets
→ Impressum   → Datenschutz