Was passiert, wenn die Welt schneller wird? Wenn alles sich beschleunigt und wir hektischer leben. Und was macht das mit kreativen Prozessen?
Trends sind überall. Und sie ändern sich schnell. Aber muss man alle Trends mitmachen? Oder kann man auch mal bewusst sagen: „STOP! Das mach’ ich nicht“.
Trends sind wie Wellen. Sie kommen, sie gehen, sie reißen dich mit. Gerade in der Designwelt fühlt sich das oft wie ein Dauer-Update an. Neue Farben, neue Formen, neue Schnitte. Ständig neue Trends, immer kürzere Zyklen …
Es geht um den Druck, immer neu, immer anders, immer schneller zu sein. Und was das für Designerinnen und Designer bedeutet.
„Also ich würde fast sagen, es ist die maßgebende Größe in der Produktentwicklung. Also alles misst sich an der Geschwindigkeit, wie etwas entsteht. Das ist sehr herausfordernd. Vielleicht ist es auch ein bisschen heilsam. (…) Das gehört irgendwie zur Produktivität dazu und auch zur Kreativität dazu, glaube ich, mit einem gewissen Zeitdruck umzugehen.“ (Olaf Thiele, Industriedesigner, Produktentwickler, Professor für CGO – Computer generated object design – Virtuelles Produktdesign an der TH Nürnberg)
„Also jetzt schnell und Qualität in Abhängigkeit alleine zu bringen, fällt mir da ein bisschen schwer, weil ich kann etwas schnell haben und von hoher Qualität. Wenn ich den Preis dafür bezahle. Also – das geht. Grundsätzlich geht es schon, aber du musst den Faktor drei da einfach mit einbeziehen und das ist dann halt der Preis, oder das ist die Ressource. Also irgendwas zahlt immer.“
(Markus Bischoff, Produktdesigner, Möbeldesigner)„Stresssituation: Wenn Kunden ihre Produkte schnell haben wollen. Das ist neulich passiert. Eine Kundin hat ein Produkt bestellt fürs nächste Wochenende und das musste ich mit der Kundin einfach besprechen, dass das nicht geht. Das dass Leder halt, und die Produktion Zeit braucht.“
(Susann Lahr, Lederdesignerin)
Göpfert, Linus/ Lucas Meier/ Leonie Schlemper/ Eva Zimmermann: Schnell. Schneller. STOP!? Geschwindigkeit im Designprozess. Ein Audio-Feature. Nach Interviews mit Erman Aykurt, Creativ-Director, Geschäftsführer von Zeebraham, Markus Bischof, Produktdesigner, Susann Lahr, Lederdesignerin, und Olaf Thiele, Industriedesigner, Produktentwickler, Professor für Virtuelles Produktdesign/ Computer Generated Objectdesign (CGO) an der TH-Nürnberg. Gesprochen von Thomas Prüfer. Sommersemester 2025 v. 1. August 2025 (= „Tell me about that …“ Creativity, Design and Media, Language and Writing. Verbale Kommunikation in der Praxis. Ein Podcast-Projekt; Nr. 093). – Dauer: 15:00 Min. – Quelle: https://d.th-nuernberg.de/vk/portfolio/schnell-schneller-stop-geschwindigkeit-im-designprozess/