Verbale Kommunikation

Menüs

Zum Inhalt springen
  • Fakultät Design
    • Fakultät
    • Leitung
    • Personen
    • Fachschaft
    • Labore
    • DesignVerein
    • Kontakt
  • Bachelor
    • Design studieren
    • Beratung zum Studiengang
    • Bewerbung
    • Dokumente
  • Master
  • Lehrinhalte
  • Themen
    • Forschung
    • auch gut_
    • Zukunft
  • Social
    • Blog
    • Instagram
    • YouTube: ohmcast
  • English
  • Verbale Kommunikation
  • Lehrkonzept
    • Was man hier lernen kann
    • Wer das lehrt
      • Publikationen
    • Material und Inspiration
    • Leseanreiz – verpflichtende Lektüren pro Semester
    • Übungen – zur Selbsthilfe
  • Blog
  • Studienarbeiten
    • 1. SEMESTER – ORIENTIERUNGSSTUFE
    • 2. SEMESTER – WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN
    • 3. SEMESTER – ANGEWANDTES DESIGN
    • 4. SEMESTER – KONTEXT
    • 6. SEMESTER – ALLTAGSKULTUR
    • BACHELORARBEIT
    • Projekte
  • Spätere Praxis
    • Features
    • Interviewpartner
    • Beteiligte Studierende – in Interviews und ihrer Auswertung
  • Kontakt
    • Referenzen & Statements

Das Problem mit deutschen Liedern – Oder gibt es gar keins?

3. SEMESTER - ANGEWANDTES DESIGN, Arbeiten aus dem Modul, Features, Publikationen der Fakultät, Wintersemester 2024/ 2025
https://d.th-nuernberg.de/vk/wp-content/uploads/sites/2/2025/03/Das-Problem-mit-deutschen-Liedern.-Audio-Feature.mp3
Das Musikbusiness findet größtenteils auf Englisch statt. Und auch die Charts – egal, ob Billboard oder in Deutschland – dominieren englischsprachige Songs. Was ist mit Songs in unserer Muttersprache – auf Deutsch? Mag überhaupt jemand deutsche Lieder?
Zwei sehr unterschiedliche Musiker und Songwriter aus Nürnberg zeigen uns, dass auch die deutsche Sprache bestens zum Songs schreiben geeignet ist. Sie erzählen, wie ein Song entsteht und fragen sich, wie man vom Musikmachen eigentlich leben kann.

 

„Also ich kann so sagen, für mich ist Musik ganz, ganz komisch. Es ist so, sobald ich irgendwo bin und es läuft ein Beat, wo keine Stimme drauf ist, oder schon was vorgegeben ist, fängt es sofort an in meinem Kopf zu arbeiten. Da könnte man das und das sagen, das und das. Ich kann da gar nicht dran denken, das passiert einfach.“ (Florian Tischler, Musiker, Rapper)

„Ich schreibe eigentlich nur dann Songs, … wenn ich auf jeden Fall weiß, dass ich keinen Song schreiben muss. Und wenn ich Spaß dran habe zu schreiben. Also: ich will. Für mich muss das Songwriting immer so ein bisschen zu meiner eigenen Unterhaltung taugen. Also ich muss das einfach gerne machen und nicht das Gefühl haben, dass da irgendwas bei rauskommen muss. Und wenn ich weiß, was wir jetzt, gerade nach zwei Jahren intensivem Touren und Spielen … wenn ich im Hinterkopf habe, man müsste mal wieder neue Musik machen …, es wäre jetzt mal wieder an der Zeit und so weiter, dann habe ich überhaupt kein Interesse daran, Musik zu machen. Und das ist sehr schwierig. Vor allem, wenn man davon leben will.“ (Hannes Scharrer, Musiker, Songwriter und Teil der Band „Nun flog Dr. Bert Rabe“)


Heym, Nelio/ Marlene Strohmeier: Das Problem mit deutschen Liedern – Oder gibt es gar keins? Ein Audio-Feature. Nach Interviews mit Hannes Scharrer, Musiker, Songwriter und Teil der Band „Nun flog Dr. Bert Rabe“, Florian Tischler, Musiker, Rapper. Gesprochen von Lena Schnelle. Wintersemester 2024/25 v. 21. März 2025 (= „Tell me about that …“ Creativity, Design and Media, Language and Writing. Verbale Kommunikation in der Praxis. Ein Podcast-Projekt; Nr. 089). – Dauer: 15:00 Min. – Quelle: https://d.th-nuernberg.de/vk/portfolio/das-problem-mit-deutschen-liedern-oder-gibt-es-gar-keins/

 

Beitragsnavigation

← Creating Worlds – Vom Kopf in die Realität
Die KI ist da – und jetzt? Kreativität in Zeiten von künstlicher Intelligenz →
Widgets
→ Impressum   → Datenschutz