Verbale Kommunikation

Menüs

Zum Inhalt springen
  • Fakultät Design
    • Fakultät
    • Leitung
    • Personen
    • Fachschaft
    • Labore
    • DesignVerein
    • Kontakt
  • Bachelor
    • Design studieren
    • Beratung zum Studiengang
    • Bewerbung
    • Dokumente
  • Master
  • Lehrinhalte
  • Themen
    • Forschung
    • auch gut_
    • Zukunft
  • Social
    • Blog
    • Instagram
    • YouTube: ohmcast
  • English
  • Verbale Kommunikation
  • Lehrkonzept
    • Was man hier lernen kann
    • Wer das lehrt
      • Publikationen
    • Material und Inspiration
    • Leseanreiz – verpflichtende Lektüren pro Semester
    • Übungen – zur Selbsthilfe
  • Blog
  • Studienarbeiten
    • 1. SEMESTER – ORIENTIERUNGSSTUFE
    • 2. SEMESTER – WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN
    • 3. SEMESTER – ANGEWANDTES DESIGN
    • 4. SEMESTER – KONTEXT
    • 6. SEMESTER – ALLTAGSKULTUR
    • BACHELORARBEIT
    • Projekte
  • Spätere Praxis
    • Features
    • Interviewpartner
    • Beteiligte Studierende – in Interviews und ihrer Auswertung
  • Kontakt
    • Referenzen & Statements

Besuche in Redaktionen

3. SEMESTER - ANGEWANDTES DESIGN, Arbeiten aus dem Modul, Features, Publikationen der Fakultät, Verbale Kommunikation in der Praxis, Wintersemester 2014/ 2015

Besuche in Redaktionen

https://d.th-nuernberg.de/vk/wp-content/uploads/sites/2/2015/04/Kaffee-Treibstoff-der-Redaktionen.mp3

„Ja klar, also morgens erst mal den Rechner an: Mails checken, Sachen nachverfolgen, die man vielleicht schon angefragt hatte, dann Interviews oder so. Dann gibt’s bestimmt ´ne Redaktions-Sitzung, wo besprochen wird, was an Neuem rein gekommen ist, an Themen, die man sich unbedingt angucken und die man nachrecherchieren muss, um dann eventuell neue Interview-Anfragen zu starten. Und dann ist es meistens so, dass es abends noch ein Konzert gibt, wo wir dann hingehen, als Redaktion oder einzeln, oder wie auch immer.“ (Christine Franz, Musikredaktion für Arte Tracks)

„Also ich glaube 40 Stunden, oder 39 Stunden sind es. Unterm Strich sind es wahrscheinlich 60, 70, 80. Ich hab‘ keine Ahnung. Aber das würde ich auch nicht in Rechnung stellen, weil es macht ja Spaß.“ (Jan Heimermann, Chef der Redaktion von Zündfunk bei Bayern2)

„Ich glaube, man sollte Sachen, die man aufschnappt, auf eine lange Liste schreiben und dann immer wieder schauen: Wann ist der richtige Moment, um eine Geschichte zu produzieren. […]
Desto näher man dran kommt, desto mehr Details man hat, desto besser wird eine Geschichte am Ende. […]
Ich denke, dass ich nicht das letzte Wort haben möchte, weil ich mir eigentlich wünsche, dass meine Protagonisten so stark und so gut sind, dass ich nur so eine Art Schreibmaschine bin und ihre Geschichte aufschreibe. Deshalb finde ich, sind meine Protagonisten meistens wichtiger, als ich selbst; deshalb möchte ich nicht das letzte Wort haben.“ (Martina Kix, Textredaktion bei der NEON)


Baur, Cordula/ Ida Gawlik/ Julia Martschinke/ Marie-Lena Standhaft: Kaffee – Treibstoff der Redaktionen. Ein Feature. Interviews mit Jan Heiermann, Chef der Redaktion von Zündfunk bei Bayern2, Turid Reinicke, Chefredaktion des Magazins BLONDE, Martina Kix, Textredaktion bei der NEON, Christine Franz, Musikredaktion für Arte Tracks. Gesprochen von Marco Steger. Wintersemester 2014/ 2015 v. 15. Februar 2015 (= „Tell me about that …“ Creativity, Design and Media, Language and Writing. Verbale Kommunikation in der Praxis. Ein Podcast-Projekt; Nr. 025). – Dauer: 15:00 Min. – Quelle: https://d.th-nuernberg.de/vk/portfolio/besuche-in-redaktionen/

Beitragsnavigation

← Computerspiele – Welten bauen
Bestseller und Bestsellerautoren →
Widgets
→ Impressum   → Datenschutz