Verbale Kommunikation

Menüs

Zum Inhalt springen
  • Fakultät Design
    • Fakultät
    • Leitung
    • Personen
    • Fachschaft
    • Labore
    • DesignVerein
    • Kontakt
  • Bachelor
    • Design studieren
    • Beratung zum Studiengang
    • Bewerbung
    • Dokumente
  • Lehrinhalte
  • Themen
    • Forschung
    • auch gut_
    • Zukunft
  • Social
    • Blog
    • Instagram
    • YouTube: ohmcast
  • English
  • Verbale Kommunikation
  • Lehrkonzept
    • Was man hier lernen kann
    • Wer das lehrt
      • Publikationen
    • Material und Inspiration
    • Leseanreiz – verpflichtende Lektüren pro Semester
    • Übungen – zur Selbsthilfe
  • Blog
  • Studienarbeiten
    • 1. SEMESTER – ORIENTIERUNGSSTUFE
    • 2. SEMESTER – WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN
    • 3. SEMESTER – ANGEWANDTES DESIGN
    • 4. SEMESTER – KONTEXT
    • 6. SEMESTER – ALLTAGSKULTUR
    • BACHELORARBEIT
    • Projekte
  • Spätere Praxis
    • Features
    • Interviewpartner
    • Beteiligte Studierende – in Interviews und ihrer Auswertung
  • Kontakt
    • Referenzen & Statements

Bachelorarbeiten – Nichts, was es nicht gibt … an Themen, Formen, Medien und Kombinationen

BACHELORARBEIT

 

Nichts, was es nicht gibt … an Themen, Formen, Medien und Kombinationen mit anderen Modulen

NON FICTION

– z.B. für Buch- und Magazin-Projekte, Bookazines, journalistische Recherchen und Konzepte für neuartige Zeitschriften (Nullnummern), …
über „Berge“, „Faszination“, „Gute Nachrichten“, „Handschrift“, „Indonesien“, „Maybes“, das „Pech“, „Pop-Kultur“, „Utopien“, „Wünsche“, „Geschlechter-Identitäten“, „Tammy – ein DIY-Modemagazin“, Interviews zur Mahnwache von Stuttgart 21, ein Interview-Projekt zu Elektronischer Musik in Deutschland, die Auseinandersetzung mit der eigenen Heimat in Fotos und Texten, „Kinder und das Internet“, „Paleo“, „Nonsens“,  „Lob der Faulheit“, eine neue Klassiker-Edition, eine Amerika-Fahrt, ein Buch über Skateboard-Kultur, ein Kinder-Sachbuch über Licht und Sehen …
etc. etc.

– z.B. für Dokumentarfilm, Audio-Feature oder Podcast …
u.a. ein Feature über die Entfremdung in der Arbeitswelt und eine Dokumentarfilm-Reihe über alternative Lebensweisen …
etc. etc.

FICTION

– z.B. für Literatur, Kurzgeschichten-Sammlungen, Roman-Konzepte und Romane, Kindergeschichten und Theaterstücke …
u.a. „Die fiktive Biographie eines Rockstars“ (mit Hilfe von CGI), Lyrik aus „Klarträumen“, Kinderbücher („Prinz Paul und das runde bunte Ungetüm“ etc. etc. etc.), ein Thriller über Gesichtsblindheit, eine literarische Sammlung (in Form einer Schriftrolle) analog zu den Planeten unseres Sonnensystems („Rückgrat der Nacht“ inkl. Soundtrack), ein surrealistischer Roman über einen pupsenden Fisch („Blaues vom Himmel“), „Kindergeschichten für Erwachsene“, ein Theaterstück über die „Insel der Wiedergeburt“, ein Roman-Konzept über ein Leben zwischen Wahnsinn und Jenseits (inklusive Quanten-Suizid) …
etc. etc.

– z.B für Drehbücher, Treatments, die Entwicklung einer TV-Serie …
u.a. „Halbwelt. Ein Krimi. Ein Treatment“, Drehbuch-Hilfe bei „Eine sprechende Schatulle“, zum Thema Alter, für den Science-Fiction-Film „11 Years“, für eine U-Bahn-Fahrt in die Phantasie, eine TV Show Bible, „Arirang“, ein Film über eine Begegnungslotterie im geteilten Korea, das Konzept für die Miniserie „Armleuchter im All“  …
etc. etc.

– z.B. für Comics und Graphic Novels …
u.a. eine Comic-Biographie über einen Euro-Dance-Weltstar, der eigentlich von Herzen Jazzer war …
etc. etc.

– z.B. für Brett- und Kartenspiele …
u.a. Story, Beihefte und Spielanleitungen etwa in einem Neu-Ansatz der Geschichte von Bonnie and Clyde, für ein Krimi-Dinner oder für ein richtig fieses Kartenspiel („DissRespect“) …
etc. etc.

– z.B. für Games, VR-Anwendungen, transmediale Projekte, Websites, Apps oder interaktive Bücher und Geschichten …
eine Reiseplattform für Low-Budget-Reisen (inkl. Blog), die interaktive Neuinterpretation von „Der kleine Häwelmann“ einem Märchen von Theodor Storm oder „PlastiNation“ als ein Sachbuch fürs iPad, ein illustrierter Tierschutz-Blog (mit Humor), eine App für besseres Schreiben (in Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der TH Nürnberg), ein Konzept für ein aufwändiges retrofuturistisches VR-Game („Eonos“) über Stadtutopien und diktatorische Herrschaftsansprüche …
etc. etc.

– z.B. für Worldbuilding …
u.a. für Games, Comics, Serien und Romane … mal als Lexikon oder Wiki, mal als Art-Book, mal als Groß-Konzept …
etc. etc.

– z.B. für Ausstellungen oder Raum- und Eventdesign-Projekte …
u.a. eine zu „Religionen in Nürnberg“ (Foto und Audio), eine andere zu Datensicherheit und Privatsphäre …
etc. etc.

– z.B. für Werbung, Branding, Marketing …
u.a. „Weizen33 – Re-Branding von Erdinger Champ“, „The inside – Packaging Design“ für eine neue Fastfoodkette rund um die Teigtasche, „QMilk – Broschüre und Messeauftritt“ für edle und ökologische Kleider aus Milchresten, Vorschläge für ein neues Werbekonzept  Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM), das größte kulturhistorische Museum Deutschlands  …
etc. etc.


Vgl. zum Zusammenspiel zwischen Sprache, Bild und Medien etwa die Absolventen-Seiten … hier umgekehrt chronologisch, die neuesten zuerst … als ohmschau …

… to be continued …

Werkschau der Absolventen – BA Design –
Sommersemester 2020

Shift happens –

Werkschau der Absolventen – BA Design –
Wintersemester 2019/ 2020

fluid –

Werkschau der Absolventen – BA Design –
Sommersemester 2019

So gesehen –

Werkschau der Absolventen – BA Design –
Wintersemester 2018/ 2019

Multichrom –

Werkschau der Absolventen – BA Design –
Sommersemester 2018

Tabula rasa –

Werkschau der Absolventen – BA Design –
Wintersemester 2017/ 2018

23,4 º –

Werkschau der Absolventen – BA Design –
Sommersemester 2017

halbschattenfinsternis –

Werkschau der Absolventen – BA Design –
Wintersemester 2016/ 2017

Werk Werk Werkschau –

Werkschau der Absolventen – BA Design –
Sommersemester 2016

Umbruch –

Werkschau der Absolventen – BA Design –
Wintersemester 2015/ 2016

Prime Time 2015 –

Werkschau der Absolventen – BA Design –
Sommersemester 2015

Final_Final.ohm –
Werkschau der Absolventen – BA Design –
Wintersemester 2014/ 2015

Gelber Sommer –
Werkschau der Absolventen – BA Design –
Sommersemester 2014

Winterausstellung –
Werkschau der Absolventen – BA Design –
Wintersemester 2013/ 2014

Werkschau 2013 –
Werkschau der Absolventen – BA Design –
Sommersemester 2013

Bravour 2013 –
Werkschau der Absolventen – BA Design –
Wintersemester 2012/ 2013

Bachelor & Diplom Design –
Designabschluss 2012 – Werkschau der Absolventen – BA Design & Diplom –
Sommersemester 2012

Beitragsnavigation

← Der Weg zum passionierten Arbeiten – Einstellung und Motivation
Klarer Traum? Texte aus luziden Träumen →
Widgets
→ Impressum   → Datenschutz