Verbale Kommunikation

Menüs

Zum Inhalt springen
  • Fakultät Design
    • Fakultät
    • Leitung
    • Personen
    • Fachschaft
    • Labore
    • DesignVerein
    • Kontakt
  • Bachelor
    • Design studieren
    • Beratung zum Studiengang
    • Bewerbung
    • Dokumente
  • Inhalte
    • Cast
    • Computer-Generated Imaging
    • Computer Generated Object Design
    • Film & Animation
    • Fotografie
    • Grafik Design
    • Illustration
    • Interaktionsdesign
    • Raum- und Eventdesign
    • Typografie
    • Verbale Kommunikation
    • Bildwissenschaft
  • Themen
  • Blog
  • English
  • Verbale Kommunikation
  • Lehrkonzept
    • Was man hier lernen kann
    • Wer das lehrt
      • Publikationen
    • Material und Inspiration
    • Leseanreiz – verpflichtende Lektüren pro Semester
    • Übungen – zur Selbsthilfe
  • Blog
  • Studienarbeiten
    • 1. SEMESTER – ORIENTIERUNGSSTUFE
    • 2. SEMESTER – WAHRNEHMEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN
    • 3. SEMESTER – ANGEWANDTES DESIGN
    • 4. SEMESTER – KONTEXT
    • 6. SEMESTER – ALLTAGSKULTUR
    • BACHELORARBEIT
    • Projekte
  • Spätere Praxis
    • Features
    • Interviewpartner
    • Beteiligte Studierende – in Interviews und ihrer Auswertung
  • Kontakt
    • Referenzen & Statements

Das lustige Geschlecht – Frauen und Humor

3. SEMESTER - ANGEWANDTES DESIGN, Features, Sommersemester 2018, Verbale Kommunikation in der Praxis

Das lustige Geschlecht – Frauen und Humor

https://d.th-nuernberg.de/vk/wp-content/uploads/sites/2/2018/08/Das-lustige-Geschlecht.mp3

Es sagt ja niemand, dass Frauen keinen Humor haben. Nein, Mann sagt es doch! Und dass sie keinen Spaß verstünden. Und: … nicht lustig seien. – „Für Humor“, stand es auf der Website der Zeitschrift NEON zu lesen, bräuchte es „… typisch männliche Attribute wie Kampfgeist und Mut.“ – „Frauen“, so die Neue Zürcher Zeitung, hätten es „… ganz einfach nicht nötig, lustig zu sein. Humor ist auch eine männliche Tragik.“ – Warum Frauen dennoch das „lustige Geschlecht“ sind, dafür gibt es gute Argumente.

„Manchmal lache ich extrem laut über meine eigenen Witze. Kein anderer lacht, aber ich finde es lustig.“ (Katjana Gerz, Schauspielerin, Autorin, Comedian)

„Frauen können genauso lustig sein wie Männer, ich hab nur manchmal das Gefühl, sie haben da keine Lust drauf, oder finden Lustigsein nicht so eine tolle Eigenschaft. … – Witzigerweise gibt es immer noch viele Leute, die sich wundern, wenn Frauen lustig sind. Weil ich tatsächlich schon öfter so Mistlob gekriegt hab‘, so vergiftete Komplimente, wenn  Männer mir schreiben, der Artikel wäre super gewesen und ich wäre ja ganz lustig, – für ’ne Frau. Das sollte man nicht glauben, aber der Satz fällt gar nicht mal so selten.“ (Anja Rützel, Autorin, Journalistin)

„Ja, also das wurde halt einfach so wahnsinnig ernst. – Julia schrieb da: Frauen müssen den Geburtsschmerz aushalten, da kann man dem Mann ja auch mal zumuten, im Sommer keine Flipflops anzuziehen, so. Wo einfach schon so durch die Fallhöhe irgendwie klar ist, wir reichen hier keine Petition ein, um ein offizielles Verbot zu haben: Männer dürfen keine Flipflops anziehen! Es wurde aber auf so einer wahnsinnig bierernsten Ebene angenommen Also, da weiß ich auch nicht, wo da sozusagen die Ebene verloren gegangen ist, dass man das vielleicht nicht so ernst nimmt. Also, das ist auch so ein Sender-Empfänger-Problem.“ (Nicola Erdmann, Teamleiterin ICONIST, WELT-Gruppe, Axel Springer-Verlag)

Engelhardt, Isabel/ Marion Hammer/ Nicole Röbisch: Das lustige Geschlecht. Humorvolle und selbstbewusste Frauen im Interview. Ein Feature. Nach Interviews mit Katjana Gerz, Schauspielerin, Autorin, Comedian, Anja Rützel, Autorin, Journalistin, Nicola Erdmann, Teamleiterin ICONIST, WELT-Gruppe, Axel Springer-Verlag, und Julia Hackober, Feature-Editor bei ICONIST, WELT-Gruppe, Axel Springer-Verlag. Gesprochen von Karl Heinz Herber. Sommersemester 2018. – Dauer: 15:00 Min.

Beitragsnavigation

← mamaichwerderapper – Deutscher Rap
Der Wegweiser in die perfekte Zukunft – Science Fiction →
Widgets

Neueste Beiträge

  • ohmformat: Respekt in der Krise der Fotografie. „Vemödalen“ und „Eiskultpturen aus dem Schnee von gestern“. Ein Vortrag
  • Wissenssoirée STORY: Geschichten wirken immer
  • Voice – The Original Social Media
  • Der World Poetry Day – jedes Jahr am 21. März
  • Design und Effizienz – Verbale Kommunikation auf dem Podium

Archive

  • Dezember 2017
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Oktober 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2012
  • März 2012
  • Juni 2011

Kategorien

  • Allgemein
  • Storytelling
  • Studium
  • Veranstaltungen

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Schlagwort

Bücher/ Kinderbücher Kinder Magazin Print
→ Impressum   → Datenschutz
Proudly powered by WordPress | Theme: Illustratr von WordPress.com.