Prof. Casasola Merkle – Der neue Professor für CGI im Videointerview

Prof. Casasola Merkle – Der neue Professor für CGI im Videointerview

Prof. Casasola Merkle erweiterte bereits im letzten Semester das Professorinnenteam. Der Nachfolger des nach 25 Jahren in den Ruhestand getretenen Prof. Michael Jostmeier wird von nun an die Geschicke im 3D Bereich leiten. Er war einer der ersten Studenten im damals neu gegründeten Modul CGI von Prof. Michaeal Jostmeier und hat schon einiges an Pionierarbeit auf dem Gebiet geleistet. Die Design Redaktion hat ihn exklusiv interviewt. Erfahren Sie die spannende Geschichte von Prof. Casasola Merkle und wie er in den 3D Bereich gekommen ist im folgenden Videointerview von Tanja Röser und Furkan Karaaslan.

 

25. Januar 2022

Die Fotografin Johanna-Maria Fritz zu Gast beim Designers´Circle

Afghanistan, Palästina, Nigeria, Sudan, Tibet oder Syrien. Das sind allesamt Orte, die wir mit schrecklichen Konflikten verbinden. Verfeindete Milizen, Soldaten und Terrororganisationen liefern sich brutale Kämpfe und sorgen seit Jahrzehnten für Schreckensbilder, die unseren Medienalltag dominieren. Die Bilder und Storys hierfür liefern besonders mutige Journalisten, Fernsehteams und Fotografen. Eine dieser mutigen Fotografinnen ist Johanna-Maria Fritz, die ihre Arbeit vor kurzem beim Designers´ Circle vorgestellt hat. Ausgestattet unter anderem mit einer analogen Hasselblad reist die gerade mal 27-jährige gebürtige Berlinerin im Auftrag renommierter Magazine rund um den Globus, um das zu dokumentieren, was der Öffentlichkeit sonst verborgen bliebe. Kein Kriegsgebiet ist ihr dabei zu gefährlich, keine Strapaze zu groß. Auf ihren Reisen trifft die mehrfach ausgezeichnete Fotografin neben Elend und Verzweiflung auch Menschen, die gelernt haben, unter widrigsten Bedingungen zu überleben. Im Fokus stehen vor allem Frauen, Randgruppen und sozial Benachteiligte.

30. Dezember 2021

Designers’ Circle: Lisa Klinkenberg // Di. 30. November um 19.00 Uhr Digital

Heute zu Gast:
Lisa Klinkenberg: Gestaltung ist politisch

30. November um 19.00 Uhr
Digital via Zoom: https://th-nuernberg.zoom.us/j/92511906279

Gestaltung ist politisch und hat etwas mit Verstehen zu tun. Wer versteht was? Was ist sichtbar, wer spricht, was wird gesehen, wer fühlt sich angesprochen? Wer will was sagen? Und wie kann durch Grafikdesign das Patriarchat gestützt werden?
Auf der Suche nach Aha-Momenten zu diesen Fragen arbeitet Büro Achso aka. Lisa Klinkenberg für diverse Projekte, Initiativen und Institutionen. Dabei entstehen Magazine, Plakate, Bücher, Webseiten uvm. in einem gemeinsamem Prozess mit Auftraggeber*innen. Seit 2015 ist Lisa mit Freude im Missy Grafikteam, das gerade einen spannenden Relaunch-Prozess gemeistert hat. Außerdem unterstützt sie gerne gestalterisch Projekte für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechts oder andere progressive Anliegen. Entlang ihrer Arbeit werden wir uns zu Editorial Design austauschen und über (feministische) Haltungen im Grafikdesign sowie Intentionen und Lesarten von Gestaltung diskutieren.
Designers’ Circle – Gastvorträge des DESIGNVEREIN.
An Dienstagen, 19:00 Uhr
29. November 2021

Jazz und Design — „It Don’t Mean a Thing“ — Eine Ausstellung

Jazz und Design: Hier mal als fiktive Plattencover, die Geschichten erzählen, mit Gestaltung kommentieren und Perspektiven eröffnen

Ausstellung von Workshop-Arbeiten — Vernissage: Direkt zum Auftakt des internationalen NUEJAZZ-Festivals, am 26. Oktober 2021, 18:30 Uhr — Auf AEG

Jazz war schon immer eng mit seiner Gestaltung verbunden: ob Plattencover oder Plakate, Grafik und Typografie, ob Zeichnung und Malerei, Foto oder Film, später auch in Form von Performances und Moden, Events und Videos. Jazz hat Haltungen und Attitüden zelebriert: Hotness, Coolness und Hipness. Und eine Reihe großer Design-Persönlichkeiten haben ihn mit vorangebracht.

Nach einer Verzögerung durch Corona, ist es nun endlich soweit: Die neue Ausgabe des internationalen Jazzfestivals NUEJAZZ zeigt die Ergebnisse eines Workshops mit Studierenden, – betreut von den Professoren Peter Krüll (Grafik Design) und Dr. Max Ackermann (Verbale Kommunikation). Für Organisation und Booklet zeichnen verantwortlich: Florian Resch und Julia Hofer.

„Jazz“? Was interessiert junge Designer*innen daran?

Jazz hat eine reiche Geschichte – und birgt Geschichten über Geschichten. Doch viele Jüngere werden sich ihm nicht über ihre Erfahrungen oder den eigenen Geschmack nähern können. Und das ist … durchaus gut so. Denn so muss man selbst nach Zugängen suchen und wird dabei unweigerlich auf Neues und Überraschendes stoßen.

Jazz spielt mit und lebt durch Improvisation. Insofern offeriert er auch eigene Kreativitätstechniken. Hier darf man experimentieren: Regeln umspielen, Grenzen überschreiten oder einfach mal der Musik folgen. Schließlich lässt sich, setzt man sich mit Jazz auseinander, auch noch erleben, was Inspiration und Intuition mit Wissen und Verstehen zu tun haben.

Am Anfang des Workshops standen sogenannte Six Word Storys (… der Legende nach geht diese Form auf Ernest Hemingway zurück: „For Sale: Baby Shoes, Never Worn.“). Das heißt: Mit nur sechs Wörtern lassen sich packende, komplexe und spannende Geschichten erzählen. Hier nun solche über den Jazz!

Die Storys waren dann Grundlage verschiedener Gestaltungen. Und als durchgängiges Format wählte man: Neu-Interpretationen des klassischen Album-Covers.

 

AUSSTELLUNG – Beginn ab 26. Oktober 2021 – Zeit: 18:30 Uhr, Vernissage

… und sonst während des gesamten Festivals.

Ticket → FOYER:

Kostenfrei mit Anmeldung per Mail an kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de
oder telefonisch unter 0911 – 231 79 555

Veranstaltungsort: Kulturwerkstatt Auf AEG – Foyer Fürther Straße 244 D 90429 Nürnberg

 

Übrigens: Die Fakultät Design der TH Nürnberg hat eine eigene Tradition, was Jazz angeht. Sie forscht und lehrt in diesem Bereich. So hat sie in den vergangenen Jahren Festivals und Projekte mit Plakaten unterstützt, sich mit einer Ausstellung am Jubiläum der renommierten Jazzabteilung der Musikhochschule Dresden beteiligt. Hier hat man den Namen für das einzige internationale Jazzfestival in Nürnberg, für NUEJAZZ entwickelt. Und mittlerweile steht ein Absolvent für dessen Corporate Identity. Nicht zuletzt waren da noch die Arbeiten für The European Jazz Workshop

 

Text: Max Ackermann

Bilder: Viktoria Hager mit dem Titel „Nichts in meinem Kühlschrank, außer Jazz.“ – Foto via Florian Resch und Julia Hofer – und … Programm des NUEJAZZ-Festivals 2021

 

22. Oktober 2021

Casablanca-Kino unterstützt die Fakultät Design

Lernen ohne Popcorn

Die Betreiberïnnen des Programmkinos CASABLANCA stellen dank der Initiative von Fiona Pleasance semesterweise einen Kinosaal als Unterrichtsraum zur Verfügung. So können die Teilnehmerïnnen des Wahlpflichtfachs „Das bewegte Bild“ in der speziellen Kinoatmosphäre an den Lehrveranstaltungen teilnehmen. Vielen Dank an alle Unterstützerïnnen für diese tolle Möglichkeit!

20. Oktober 2021

Gestaltung für „The European Jazz Workshop“

Gestaltung für „The European Jazz Workshop“

Oslo, Edinburgh, Glasgow, Parma, Hamburg, Nürnberg: The European Jazz Workshop? Ein EU-weites Jazz-Projekt unter Beteiligung von fünf Hochschulen und fünf Festivals in ganz Europa …

„A laboratory for new practice in European Jazz. A place where leading educators and promoters come together to work on long-lasting solutions. To make an impact on jazz futures for audiences, musicians, promoters, and academics.“

Und hier geht es zur Website des Projekts … — Was auffällt, ist die …

Gestaltung aus Nürnberg

Vor einiger Zeit präsentierte das vierte Semester Grafik Design vor einem internationalen Team, und zwar: Ideen für zeitgemäßes Musik-Design. Viele bemerkenswerte Entwürfe wurden vorgestellt, aber die Jury musste sich für ein Konzept entscheiden …

So hat die Studierende Naomi Rupprecht nicht nur Plakate und Logos entworfen, sondern auch eine ganze Menge mehr: Ideen für den realen Raum und das Netz …

Was steckt hinter dem gesamten Projekt?

„The European Jazz Workshop“ ist ein Labor für den europäischen Jazz – ein Ort, wo sich junge Musiker*innen und Veranstalter begegnen können.  So gibt man Projekten und Kompositionen junger Jazz-Studierender aus ganz Europa Raum und Rahmen, ganz im Sinne der Musik, aber eben auch im Sinne von internationalen Kontakten, beruflichen Chancen, Vernetzung und Professionalisierung.

Mit „Dimensions of Rhythm“ hat nun ein Konzert aus dieser Reihe Premiere in Nürnberg. Das paneuropäische Ensemble-Projekt ist zu hören und zu sehen anlässlich des diesjährigen NUEJAZZ-Festivals.

 

Hier mehr zum NUEJAZZ-Festival, auch zu diesjährigen Veranstaltungen und Karten etc.

Jazz und Design – als Tradition an der Fakultät Design

Zum Hintergrund: Die Fakultät Design ist seit Jahren unterwegs in Sachen Design für kulturelle Institutionen. Und namentlich die Professoren Peter Krüll und Dr. Max Ackermann haben hier vor allem den Jazz in den Blick genommen. Daraus ist schon eine erfreuliche Tradition erwachsen, die mittlerweile verschiedene Projekte und Workshops umfasste, Engagements für Festivals, die Jazz-Ausbildung und Musiker*innen.

So hatten sie u.a. die Möglichkeit, mit ihren Studierenden die Entstehung und Präsentation des Internationalen Nürnberger Jazzfestivals NUEJAZZ zu unterstützen. Mittlerweile ergab sich noch eine Zusammenarbeit mit der Jazzabteilung der Musikhochschule und so erweiterte sich dieses Engagement auch ins Internationale … eben Dank des „European Jazz Workshop“.

Text: Max Ackermann

15. Oktober 2021

Sounddesign live erleben – Exkursion zu den Finest Escape Rooms Nürnberg

Finest Escape Rooms Nürnberg – das kann sich nicht nur sehen, sondern auch hören lassen.

Escape Rooms stehen für spannende Unterhaltung und beeindruckende Kullissen und stellen eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, sich vom stressigen Alltag zu lösen und in fantastische Welten abzutauchen. Ein oft unterschätzter Aspekt der Raumgestaltung von Escape Rooms ist dabei das Sounddesign. Denn Escape Rooms bieten nicht nur was fürs Auge, sondern auch für die Ohren. Von knarzigen Sounds, über sphärische Klangteppiche bis hin zu beißenden Bässen. Was man sonst nur aus aufwändigen Filmproduktionen kennt, kann man hier interaktiv selbst erleben. Die Arbeit des Sounddesigners ist vielschichtig und kann, richtig angewendet, das Spielerlebnis auf ein höheres Level bringen. Wie wichtig der Beruf des Soundesigners genau ist, konnten Studierende des Semesters im Seminar Sound & Music Production (Modul: Film und Animation) unter der Führung von Steve Wühr bei Finest Escape Nürnberg live erfahren und erhören.

Finest Escape Nürnberg

9. Oktober 2021

20 Jahre Design-Verein: Festival

Zum 20-jährigen Bestehen des DesignVerein e.V. wird im Oktober 2021 ein Festival durchgeführt, das die Rolle des Designs in der Metropolregion Nürnberg, aber auch gesamtgesellschaftlich beleuchtet sowie Prozesse zum Übergang zwischen Ausbildung und Designwirtschaft stärkt und unterstützt.

Unter dem Motto „Gleich/Ungleich“ veranstaltet der DESIGN-VEREIN Nürnberg von 12.–16. Oktober ein Designfestival in Nürnberg. Das Festival ergründet in Vorträgen, Workshops und weiteren Formaten den gesellschaftlichen Stellenwert von Gestaltung als Werkzeug der Gleichstellung und Identität im Jahr 2021:

  • Wie sollen wir umgehen mit gesellschaftlichen Differenzen?
  • Wie kommunizieren wir, wenn ein Konsens auf den ersten Blick gar nicht möglich scheint?
  • Welche gestalterischen Antworten können wir auf eine schleichende Radikalisierung der Gesellschaft finden?
  • Wie schaffen wir eine „Gesellschaft auf Augenhöhe“?
  • Mit welchen Chancen und Risiken werden wir hierbei konfrontiert?
  • Ist Gestaltung gefährlich?

Diese und noch weitere Fragen werden im Rahmen des Festivals gemeinsam thematisiert – stets im Kontext von gleich ungleich. Denn: Design kann Gleichgewicht schaffen, indem es als Brückenbauer zu mehr Akzeptanz und Austausch führt. Gleichzeitig aber auch Unausgewogenheit erzeugen, indem es mit Normen bricht oder Revolutionen unterstützt. Es befindet sich stets im Unruhezustand, ist „gleich un-gleich un-gleich un-gleich“.
Alles im Gleichgewicht? Das werden wir im Rahmen des Festivals ergründen.

Im Rahmen des Festivals finden Tages- und 3-Tages-Workshops an verschiedenen Orten in Nürnberg statt. Alle Workshops beziehen sich auf das Thema Gleichberechtigung und wie Design damit umgeht bzw. in der Zukunft umgehen kann. Die Ergebnisse der Workshops werden am Freitag 15.10. in einer Ausstellung im heizhaus präsentiert. Die Ausstellung ist kostenlos.

Die Besucher*innen erwartet eine Vielfalt an Vorträgen. Der erste Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung am Freitag, 15.10. im heizhaus statt, der Eintritt ist frei.
Alle weiteren Vorträge sind Teil des Symposiums im Z-Bau, das am Samstag 16.10. stattfindet.

Ein inspirierendes Festival zu einem hochrelevanten Thema. Für Designer*innen und Nicht-Designer*innen. Alle sind eingeladen, sich auf der Website zu informieren.
Genauere Informationen zum Programm, den einzelnen Terminen und Preisen unter:

https://gleichungleich.designverein.net/

 

30. September 2021

Werkschau im Sommer 2021 am Freitag, 23. Juli

Zu Corona-Zeiten heißt es, dass auch die Designer kreativer als sonst werden müssen. Vor allem, wenn es darum geht die Absolvent*innen gebührend zu verabschieden und ihre Werke angemessen zu präsentieren. 
Den tristen Umständen entsprechend fand das Anfertigen der Bachelorarbeiten alleine zu Hause im stillen Kämmerchen statt. Um diese räumliche Erfahrung zu kompensieren, findet die finale Ausstellung in einem ganz anderen Rahmen statt:

Dieses Semester dürfen wir Sie im Parkhaus der Fakultät Architektur in der Bahnhofstraße 80 begrüßen. Allen Absolvent*innen stehen 10 m² zur Verfügung, die sie so gestalten können, wie sie möchten. Es wird also groß, schnell und natürlich kreativ.

Vorab kann man die Absolvent*innen und ihre vielfältigen Arbeiten auch schon auf der Werkschauseite sose21.ohmschau.de bestaunen.

Die Ausstellung findet am Freitag, 23. Juli 2021 im Parkhaus der Fakultät Architektur, in der Bahnhofstraße 80, statt. Geöffnet ist von 14:30 Uhr bis 20:00 Uhr. Es wird natürlich auf ein nachsichtiges Miteinander geachtet und gebeten.

21. Juli 2021

Projektwoche – Kreativität out of the box

So vielseitig Design ist, so vielfältig sind dessen Anwendungsmöglichkeiten. Ganz deutlich wird dies bei der Projektwoche der Design Fakultät, die ein sehr breitgefächertes Angebot an Workshops und Übungen für alle Studierenden bereithält. Das Interesse daran war dieses Jahr sogar so groß, dass der Server zwischenzeitig heiß lief und in die Knie gezwungen wurde.

Just for fun

Grund für das große Interesse waren wieder einmal spannende Projekte aus allen Modulen, die modulübergreifend belegt werden konnten. Das Ziel: Auch andere Fachgebiete, Lehrbeauftragte und Professoren kennenleren. Alles just for fun und ohne Notendruck, versteht sich. Abgefahren, kreativ, inspirierend, zwang- oder grenzenlos sind nur einige der Eigenschaften, die für diese praktischen Übungen zutreffen. Und das Besondere: Dank Abstandsregeln und gelockerter Corona Maßnahmen konnten einige der Veranstaltungen nach langer Zeit wieder live und persönlich stattfinden.

„Das Ding“

19. Juli 2021