Die TH Nürnberg hat ihre Förderpreise verliehen: Zum ersten Mal fand die Würdigung herausragender Abschlussarbeiten und Projekte als gesonderte Veranstaltung auf dem Campus statt. – Insgesamt wurden 12 Preise mit einem Gesamt-Preisgeld von 17.500 Euro vergeben. Und gleich zweimal war die Fakultät Design vertreten.
Die Verleihung der Förderpreise ist einer der Höhepunkte im Akademischen Jahr an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Denn schließlich geht um bemerkenswerte Studienerfolge aus allen Fakultäten.
Den Förderpreis der DATEV eG
… erhielt Samuel Frederick Freiherr Tucher von Simmelsdorf. Ausgezeichnet wurde er für seine innovative Bachelorarbeit zwischen Design und Programmieren, „PosterGAN – Experimentelle Auseinandersetzung mit Kreativer Künstlicher Intelligenz“

Und worum geht es da? Der Preisträger erklärt sein Projekt folgendermaßen …

„Kann eine KI selbstständig entwerfen? Mit dieser Frage habe ich mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit PosterGAN beschäftigt. Die Zahl der neuen Anwendungsfälle von künstlicher Intelligenz und neuronalen Netzen nimmt stetig zu, und damit rückt die Gestaltungsautonomie einer KI in den Bereich des Möglichen. – Ich habe das StyleGAN2 ADA Netzwerk mit 12000 verschiedenen Plakaten trainiert, um zu testen, ob es möglich ist, Plakate mit KI zu generieren.“
Und den Förderpreis des Bund der Freunde e.V.
… errang Jared Howard Grasser für seine Bachelorarbeit „SAUFEN – Eine Aufklärungskampagne über Alkohol für junge Erwachsene“ für Art Direction, Grafikdesign, Texte und Illustrationen.
Denn: Warum bitte sollen wir alle Alkohol trinken? „Einer geht doch.“ – „Auf einem Bein kann man nicht stehen.“ – „Komm, hab dich nicht so.“ usw. usw. Das ist Gruppendruck und eine merkwürdige Form der Normalisierung. Dabei kann man doch auch ohne Rausch Spaß haben. Oder? Aber … wie erreicht man die, die es angeht? Sicher nicht mit klassischen Aufklärungsbroschüren und gewiss nicht, indem man mit dem Zeigefinger winkt.




Text: Max Ackermann, Hochschulkommunikation
Bilder: Hochschulkommunikation, Jared Grasser und Samuel Frederick Freiherr Tucher von Simmelsdorf














Design und Journalismus? Auf den ersten Blick hat das nichts miteinander zu tun. Doch bei genauerer Betrachtung fallen einem so einige Gemeinsamkeiten auf. Das fängt schon bei der Auswahl der Schriftart an, die einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild und damit auch auf die zu erreichende Zielgruppe hat. Denn Nachrichtenseiten sprießen wie Pilze aus dem Boden und man muss gleichsam ehrlich und kreativ sein, um die ohnehin schon knappe Aufmerksamkeit der Leser::innen zu gewinnen. Hierbei soll Designthinking helfen. Designthinking ist längst keine Modeerscheinung mehr, sondern redaktioneller Alltag. Es soll dabei helfen, out of the box zu denken und kreative Ideen zu finden, die den Leser in Zeiten von Fakenews und Politikverdrossenheit wieder für Nachrichten begeistern. Und das in jedem Medienkanal. Denn Nachrichten werden längst nicht nur in klassischer Druckform konsumiert, sondern in hybrider Form. So hat jedes namhafte Nachrichtenmagazin einen bunten Mix aus Publikationsformen, die für jeden Leser, das passende Format liefert. Von der Homepage, über die Blogosphäre bis hin zum Youtubekanal. Und Gestalter::innen sollen dabei helfen, das Angebot visuell attraktiv zu gestalten. Aber auch inhaltlich müssen Nachrichten so aufbereitet werden, dass sie möglichst leicht verständlich und ehrlich vermittelt werden. Wie gestaltet man spannende Headlines, wie kreiert man unterhaltsame Bild- und Wortgeschichten? Fragen, auf die man unter anderem im Designstudiengang der TH Nürnberg in den Modulen Verbale Kommunikation, Cast und Interaktionsdesign Artworten findet. Und gerade was den schnelllebigen professionellen Journalismus betrifft, fällt auf, dass Inhalte oft zu komplex dargestellt werden, sodass es den Leser::innen schwerfällt, Zusammenhänge zu erkennen.
