auch gut_ 2 – Launch am 16. Januar 2020

auch gut_ Design und Denken. Ein Magazin von Studierenden und Lehrenden der Fakultät Design geht in die 2. Runde.

Jetzt laden wir zum Launch, zur Feier des Erscheinens: Spaß und druckfrische Hefte!

 

auch gut_ beschäftigt sich mit Medien und Gestaltung. – auch gut_ Design und Denken ist das Magazin einer Fakultät für Design. – auch gut_ interessiert sich für Denken, Hintergründe und Transfer, aber auch für Überraschungen.

Dieses Magazin ist das große interdisziplinäre Projekt unserer Fakultät. Das heißt auch: Viele Module sind beteiligt. Die meisten Texte kommen aus Verbaler Kommunikation, die Bilder aus Illustration, Foto und CGI,  Grafikdesign und Layout wurden im Modul Typographie entwickelt. Dazu gibt es themenbezogene Webfeatures aus Interaktionsdesign. Und: Die Studierenden von Raum- und Eventdesign haben den Launch organisiert.

Und das Thema diesmal? „Medien, Design – und die Folgen“

Wir geben Gas

Nachdem es in der ersten Ausgabe um die Zukunft des Designs ging, beschäftigt sich die neue Ausgabe mit die Folgen und Auswirkungen von Design und Medien. – Wir drehen das Rad. Wir drehen am Rad. Immer mehr wird produziert. Designer arbeiten am und für den Konsum. Immer mehr Dinge anhäufen? Das heißt „Gear Aquisition Syndrom“ (G.A.S) und löst meist keine Probleme.

Designer müssen Gas geben, um nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Kein Ende in Sicht. Und doch stellen sich Gestalter und Medienmacher immer wieder die Frage, wie sie die Welt ein Stück weit besser machen könnten. Doch kann Design das überhaupt? Ist es Teil des Problems oder Lösung?

13. Januar 2020

Katharina Meyer im Interview: Eine Auszeichnung für ihre Bachelorarbeit „Cold Fever“

Mit ihrer Bachelorarbeit „Cold Fever“ geht es Katharina Meyer um mehr als eine Abschlussarbeit. Es ist ihr Beitrag zur Erhaltung unseres Planeten, der durch den Klimawandel in Gefahr ist. Auf mehreren Expeditionen fotografierte sie beeindruckende Tiere und atemberaubende Landschaften, die stark bedroht sind. So entstand ein Fotobuch, das vor kurzem mit einem der renommiertesten Fotopreise Deutschlands ausgezeichnet wurde: Silber beim Deutschen Fotobuchpreis. Wir gratulieren ihr herzlich und nutzten die Gelegenheit für ein ausführliches Interview.

18. Dezember 2019

„Signal Fatal“: das Alltagsphänomen Absperrband – eine Fotostrecke von Marion Hammer

In ihrer Fotostrecke „Signal fatal“ beschäftigt sich die Fotografin und Designstudierende Marion Hammer mit (Verbots-)Räumen. Denn welchen Raum markiert ein Absperrband? Warum ist es da? Und verstehen wir, was uns das sagen soll?

Gefahren im Alltag – Überall lauert was

Unser Alltag steckt voller Gefahren: der rutschige Boden, der gefährliche Straßenverkehr oder die heiße Herdplatte. Zum Glück gibt es Warnzeichen und Signale aller Art, die uns davor bewahren sollen. Da schützen uns Sicherheitsventile, Geländer oder Airbags, aber eben auch Ampeln, Schilder und andere Orientierungshilfen.

Doch manchmal gibt es Situationen, in denen schnelles Handeln erforderlich ist. In diesen Fällen greifen wir auf einen Gegenstand zurück, den man überall kaufen kann und der sehr leicht zu verwenden und meist auch leicht zu verstehen ist. Die Rede ist vom Absperrband, .. „aus PE, auf Rolle, rot/weiß schraffiert“.

In vielen Fällen ist es unverzichtbar: Mal warnt es uns vor Fallgruben und Abgründen, vor offenen Gullydeckeln, frischem Beton oder Teer, mal schützt es Gegenstände und Areale vor unbefugtem Betreten: „Rasen, frisch angesät“ oder „Vorsicht, Minen!“

9. Dezember 2019

Christkindlesmarkt 2019 – Designstudierende der TH Nürnberg stellen ihre Produkte aus

Vom 6. bis 9. Dezember 2019 … Auf dem Christkindlesmarkt in Nürnberg stellen Studierende der TH Nürnberg eigens für den Markt kreierte Produkte aus.

3D gedruckte Ohrringe von Julia Hofer

Alle Jahre wieder … aber dieses Jahr ein wenig anders

„Alle Jahre wieder …“ – So heißt nicht nur ein sehr bekanntes Weihnachtslied, sondern alle Jahre wieder findet auf und rund um den Nürnberger Hauptmarkt einer der berühmtesten Weihnachtsmärkte der Welt statt: Der Christkindlesmarkt. Mehr als 200 Händler und Abertausende von Produkten auf über 5.000 Quadratmetern Freifläche. Und: Über zwei Millionen Besucher. Das klingt schon nach einem Weihnachtsspektakel. Aber eine Verkaufsbude ist dieses Jahr besonders spektakulär. Bude 115. Ja, richtig gehört.

Bude 115 – nicht 0815

Denn vom 6. bis 9. Dezember 2019 stellen hier Designstudierende der TH Nürnberg aus. Zum ersten Mal in der rund vierhundertjährigen Geschichte des Marktes. Hier gibt es Designobjekte. Und die sind alles andere als 0815.

5. Dezember 2019

Werkschau und Buchvorstellung von Jonathan Danko Kielkowski

Am 5. Dezember 2019 gibt es Bilder von verlassenen Orten zu sehen … Im Rahmen einer Werkschau stellt der Dokumentarfotograf Jonathan Danko Kielkowski auch sein neustes Buch PYRAMIDEN vor. Also auf zu Lost Places, nein, zu Orten im Übergang …

Die Ruine als Kick – Oder: Das Unbehagen an einer geschichtsvergessenen Moderne

Steampunk Romanticism, Ruin Porn, Faszination des Kaputten oder Postapokalyptischer Look, Ästhetik des Verfalls: Solche Begriffe gibt es zuhauf. Und Fotografen haben viele Erklärungen dafür, warum sie sich für verlassene Orte interessieren, jene verwunschenen Stellen, jene Löcher in der Zeit, Bunker, Kliniken, Industriebrachen, die schon lange keine Funktion mehr haben und nun dem Verfall ausgesetzt sind.

Keine Gefahr zu groß, kein Zaun zu hoch, keine Absperrung unüberwindbar … Scheinbar magisch werden sie von diesen Plätzen angezogen, die nicht selten in unmittelbarer Nähe  oder inmitten belebter Städte, aber manchmal auch recht abgelegen vor sich hinvegetieren. Einer dieser Sehnsüchtigen ist ein ehemaliger Studierender unserer Fakultät, Jonathan Danko Kielkowski, ein Dokumentarfotograf.

30. November 2019

Portfolioschau 2019

Anregend, informativ, inspirierend: Am 25.11.2019 zeigten Studierende aus den höheren Semestern ihre Portfolios, mit denen sie sich bei Agenturen für das Praktikum beworben haben.

Die Portfolioschau soll Hilfe für diejenigen sein, die sich auf das Praxissemester vorbereiten. Ein kleiner Anstoß, um die Arbeit am eigenen Portfolio anzuregen, sich Feedback dazu einzuholen oder auch rauszubekommen, wie denn so ein Bewerbungsgespräch abläuft. Auf was achten beispielsweise Agenturen? Wie verhält man sich im Bewerbungsgespräch? Sieht man sich auf Augenhöhe mit dem Arbeitgeber? Ist man sich bewusst, dass man nicht nur etwas bekommt, sondern auch Dinge zurückgeben kann?

27. November 2019

Neues Logo der Stadt Weißenburg aus unserer Fakultät

Christiane Krug entwarf ein neues Logo für mehr als 18.000 Menschen: für Weißenburg. So beeinflusst sie Identität und Erscheinungsbild einer Kommune.
Gewonnen – auch den ersten Job nach dem Bachelor
Gerade erst hat sie ihren Bachelor gemacht. Und jetzt kann sie mit dem Logo, das sie während ihres Studiums entwickelt und mit dem sie eine Auswahl gewonnen hat, das Image einer Stadt verändern. So findet ein Projekt, das bereits im Sommersemester 2017 begann, seinen guten Abschluss – und markiert zugleich einen neuen Anfang.
21. November 2019

Frische Preise – und gleich zwei für Absolventen der Fakultät Design

Anlässlich der Akademischen Jahrfeier der Technischen Hochschule Nürnberg wurden auch 2019 wieder Preise verliehen. Absolventen der Fakultät Design erhielten gleich zwei. – Die DATEV ehrte … Lena Lucia Kühnlein und Jakob Trost und ihre Arbeiten: ein Projekt zu Formen alltäglicher Diskriminierung von Frauen und eine neue Form von Interaktion in Automobilen.

9. November 2019

ohmrolle 2019 fall collection

Von Maibaum-Dieben bis hin zu intergalaktischen Welten: Die „ohmrolle fall collection 2019“ bietet den Zuschauerinnen und Zuschauern ein besonderes Kinoerlebnis.

Am Donnerstag, 14. November 2019 ist es wieder soweit, die Filmstudierenden aus allen Semestern präsentieren ab 19.00 Uhr ihre Werke aus dem Studienfach Film & Animation im Multiplexkino Cinecittá in Nürnberg. Auf dem Programm stehen real gedrehte und animierte Produktionen, die zum Lachen oder Nachdenken anregen.

4. November 2019

Fotos ausstellen. ohmformat – geht in die neunte Runde

 

Am 7. November 2019 schon … ab 19:00 Uhr. – Dann zeigen Design-Studierende auf der Foto-Ausstellung ohmformat, wie sie an Themen herangehen – und selbst für das Bilder finden, für das nicht so einfach Bilder zu finden sind. Die Ausstellung ist noch bis zum 27. November 2019 geöffnet.

30. Oktober 2019