Casablanca-Kino unterstützt die Fakultät Design

Lernen ohne Popcorn

Die Betreiberïnnen des Programmkinos CASABLANCA stellen dank der Initiative von Fiona Pleasance semesterweise einen Kinosaal als Unterrichtsraum zur Verfügung. So können die Teilnehmerïnnen des Wahlpflichtfachs „Das bewegte Bild“ in der speziellen Kinoatmosphäre an den Lehrveranstaltungen teilnehmen. Vielen Dank an alle Unterstützerïnnen für diese tolle Möglichkeit!

20. Oktober 2021

Gestaltung für „The European Jazz Workshop“

Gestaltung für „The European Jazz Workshop“

Oslo, Edinburgh, Glasgow, Parma, Hamburg, Nürnberg: The European Jazz Workshop? Ein EU-weites Jazz-Projekt unter Beteiligung von fünf Hochschulen und fünf Festivals in ganz Europa …

„A laboratory for new practice in European Jazz. A place where leading educators and promoters come together to work on long-lasting solutions. To make an impact on jazz futures for audiences, musicians, promoters, and academics.“

Und hier geht es zur Website des Projekts … — Was auffällt, ist die …

Gestaltung aus Nürnberg

Vor einiger Zeit präsentierte das vierte Semester Grafik Design vor einem internationalen Team, und zwar: Ideen für zeitgemäßes Musik-Design. Viele bemerkenswerte Entwürfe wurden vorgestellt, aber die Jury musste sich für ein Konzept entscheiden …

So hat die Studierende Naomi Rupprecht nicht nur Plakate und Logos entworfen, sondern auch eine ganze Menge mehr: Ideen für den realen Raum und das Netz …

Was steckt hinter dem gesamten Projekt?

„The European Jazz Workshop“ ist ein Labor für den europäischen Jazz – ein Ort, wo sich junge Musiker*innen und Veranstalter begegnen können.  So gibt man Projekten und Kompositionen junger Jazz-Studierender aus ganz Europa Raum und Rahmen, ganz im Sinne der Musik, aber eben auch im Sinne von internationalen Kontakten, beruflichen Chancen, Vernetzung und Professionalisierung.

Mit „Dimensions of Rhythm“ hat nun ein Konzert aus dieser Reihe Premiere in Nürnberg. Das paneuropäische Ensemble-Projekt ist zu hören und zu sehen anlässlich des diesjährigen NUEJAZZ-Festivals.

 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=P-Fw4BaI5Rw&t=15s

Hier mehr zum NUEJAZZ-Festival, auch zu diesjährigen Veranstaltungen und Karten etc.

Jazz und Design – als Tradition an der Fakultät Design

Zum Hintergrund: Die Fakultät Design ist seit Jahren unterwegs in Sachen Design für kulturelle Institutionen. Und namentlich die Professoren Peter Krüll und Dr. Max Ackermann haben hier vor allem den Jazz in den Blick genommen. Daraus ist schon eine erfreuliche Tradition erwachsen, die mittlerweile verschiedene Projekte und Workshops umfasste, Engagements für Festivals, die Jazz-Ausbildung und Musiker*innen.

So hatten sie u.a. die Möglichkeit, mit ihren Studierenden die Entstehung und Präsentation des Internationalen Nürnberger Jazzfestivals NUEJAZZ zu unterstützen. Mittlerweile ergab sich noch eine Zusammenarbeit mit der Jazzabteilung der Musikhochschule und so erweiterte sich dieses Engagement auch ins Internationale … eben Dank des „European Jazz Workshop“.

Text: Max Ackermann

15. Oktober 2021

Sounddesign live erleben – Exkursion zu den Finest Escape Rooms Nürnberg

Finest Escape Rooms Nürnberg – das kann sich nicht nur sehen, sondern auch hören lassen.

Escape Rooms stehen für spannende Unterhaltung und beeindruckende Kullissen und stellen eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, sich vom stressigen Alltag zu lösen und in fantastische Welten abzutauchen. Ein oft unterschätzter Aspekt der Raumgestaltung von Escape Rooms ist dabei das Sounddesign. Denn Escape Rooms bieten nicht nur was fürs Auge, sondern auch für die Ohren. Von knarzigen Sounds, über sphärische Klangteppiche bis hin zu beißenden Bässen. Was man sonst nur aus aufwändigen Filmproduktionen kennt, kann man hier interaktiv selbst erleben. Die Arbeit des Sounddesigners ist vielschichtig und kann, richtig angewendet, das Spielerlebnis auf ein höheres Level bringen. Wie wichtig der Beruf des Soundesigners genau ist, konnten Studierende des Semesters im Seminar Sound & Music Production (Modul: Film und Animation) unter der Führung von Steve Wühr bei Finest Escape Nürnberg live erfahren und erhören.

Finest Escape Nürnberg

9. Oktober 2021

20 Jahre Design-Verein: Festival

Zum 20-jährigen Bestehen des DesignVerein e.V. wird im Oktober 2021 ein Festival durchgeführt, das die Rolle des Designs in der Metropolregion Nürnberg, aber auch gesamtgesellschaftlich beleuchtet sowie Prozesse zum Übergang zwischen Ausbildung und Designwirtschaft stärkt und unterstützt.

Unter dem Motto „Gleich/Ungleich“ veranstaltet der DESIGN-VEREIN Nürnberg von 12.–16. Oktober ein Designfestival in Nürnberg. Das Festival ergründet in Vorträgen, Workshops und weiteren Formaten den gesellschaftlichen Stellenwert von Gestaltung als Werkzeug der Gleichstellung und Identität im Jahr 2021:

  • Wie sollen wir umgehen mit gesellschaftlichen Differenzen?
  • Wie kommunizieren wir, wenn ein Konsens auf den ersten Blick gar nicht möglich scheint?
  • Welche gestalterischen Antworten können wir auf eine schleichende Radikalisierung der Gesellschaft finden?
  • Wie schaffen wir eine „Gesellschaft auf Augenhöhe“?
  • Mit welchen Chancen und Risiken werden wir hierbei konfrontiert?
  • Ist Gestaltung gefährlich?

Diese und noch weitere Fragen werden im Rahmen des Festivals gemeinsam thematisiert – stets im Kontext von gleich ungleich. Denn: Design kann Gleichgewicht schaffen, indem es als Brückenbauer zu mehr Akzeptanz und Austausch führt. Gleichzeitig aber auch Unausgewogenheit erzeugen, indem es mit Normen bricht oder Revolutionen unterstützt. Es befindet sich stets im Unruhezustand, ist „gleich un-gleich un-gleich un-gleich“.
Alles im Gleichgewicht? Das werden wir im Rahmen des Festivals ergründen.

Im Rahmen des Festivals finden Tages- und 3-Tages-Workshops an verschiedenen Orten in Nürnberg statt. Alle Workshops beziehen sich auf das Thema Gleichberechtigung und wie Design damit umgeht bzw. in der Zukunft umgehen kann. Die Ergebnisse der Workshops werden am Freitag 15.10. in einer Ausstellung im heizhaus präsentiert. Die Ausstellung ist kostenlos.

Die Besucher*innen erwartet eine Vielfalt an Vorträgen. Der erste Vortrag findet im Rahmen der Ausstellung am Freitag, 15.10. im heizhaus statt, der Eintritt ist frei.
Alle weiteren Vorträge sind Teil des Symposiums im Z-Bau, das am Samstag 16.10. stattfindet.

Ein inspirierendes Festival zu einem hochrelevanten Thema. Für Designer*innen und Nicht-Designer*innen. Alle sind eingeladen, sich auf der Website zu informieren.
Genauere Informationen zum Programm, den einzelnen Terminen und Preisen unter:

https://gleichungleich.designverein.net/

 

30. September 2021

Werkschau im Sommer 2021 am Freitag, 23. Juli

Zu Corona-Zeiten heißt es, dass auch die Designer kreativer als sonst werden müssen. Vor allem, wenn es darum geht die Absolvent*innen gebührend zu verabschieden und ihre Werke angemessen zu präsentieren. 
Den tristen Umständen entsprechend fand das Anfertigen der Bachelorarbeiten alleine zu Hause im stillen Kämmerchen statt. Um diese räumliche Erfahrung zu kompensieren, findet die finale Ausstellung in einem ganz anderen Rahmen statt:

Dieses Semester dürfen wir Sie im Parkhaus der Fakultät Architektur in der Bahnhofstraße 80 begrüßen. Allen Absolvent*innen stehen 10 m² zur Verfügung, die sie so gestalten können, wie sie möchten. Es wird also groß, schnell und natürlich kreativ.

Vorab kann man die Absolvent*innen und ihre vielfältigen Arbeiten auch schon auf der Werkschauseite sose21.ohmschau.de bestaunen.

Die Ausstellung findet am Freitag, 23. Juli 2021 im Parkhaus der Fakultät Architektur, in der Bahnhofstraße 80, statt. Geöffnet ist von 14:30 Uhr bis 20:00 Uhr. Es wird natürlich auf ein nachsichtiges Miteinander geachtet und gebeten.

21. Juli 2021

Projektwoche – Kreativität out of the box

So vielseitig Design ist, so vielfältig sind dessen Anwendungsmöglichkeiten. Ganz deutlich wird dies bei der Projektwoche der Design Fakultät, die ein sehr breitgefächertes Angebot an Workshops und Übungen für alle Studierenden bereithält. Das Interesse daran war dieses Jahr sogar so groß, dass der Server zwischenzeitig heiß lief und in die Knie gezwungen wurde.

Just for fun

Grund für das große Interesse waren wieder einmal spannende Projekte aus allen Modulen, die modulübergreifend belegt werden konnten. Das Ziel: Auch andere Fachgebiete, Lehrbeauftragte und Professoren kennenleren. Alles just for fun und ohne Notendruck, versteht sich. Abgefahren, kreativ, inspirierend, zwang- oder grenzenlos sind nur einige der Eigenschaften, die für diese praktischen Übungen zutreffen. Und das Besondere: Dank Abstandsregeln und gelockerter Corona Maßnahmen konnten einige der Veranstaltungen nach langer Zeit wieder live und persönlich stattfinden.

„Das Ding“

19. Juli 2021

Designers’ Night – Exhibition 14.–17. Juli 2021

Keine Party aber dafür vier Tage Kunst und Design mit entspannter Hintergrundmusik. Zur diesjährigen Designers’ Night Exhibition stellen die Studierenden der Fakultät Design ihre Hochschul- und Eigenarbeiten wieder aus. Unter dem Motto „FROM SCRATCH“ wird zwischen Baugerüsten und Warnwesten der Prozess einer kreativen Arbeit von der ersten Idee bis hin zum fertigen Werk gezeigt.

Nach der Corona-bedingten Pause im letzten Jahr ist es den Studierenden kurzfristig doch möglich, ihre bekannte Vernissage zu veranstalten, wenn auch im ungewohnten Format: Diesmal gibt es keine Nacht mit anschließender Party, sondern eine Designers’ Night – Exhibition. Vom 14.–17. Juli 2021 laden die Studierenden der Fakultät Design unter der Leitung von Prof. Christine Albert zur 14. Ausgabe der Designers‘ Night in Form einer viertägigen Ausstellung ein, bei der die kreativen Arbeiten aller Semester und elf Module, die im vergangenen Jahr sowohl privat, als auch durch die Hochschule entstanden sind, betrachtet werden können. Unter Anderem werden Fotografien, Illustrationen und Grafiken, sowie Modelle und Filme gezeigt.

Mit dem diesjährigen Motto „FROM SCRATCH“, also „von Grund auf“, wollen die Studierenden darauf eingehen, dass eine kreative Arbeit viel mehr als das Endprodukt ist, das letztendlich gesehen wird. Dabei sollen sowohl der Mut zum unperfekten ersten Schritt einer jeden Idee, als auch das Rohe und Grundlegende zelebriert werden. Den Ausstellenden soll der Raum gegeben werden, aus gewohnten Rastern auszubrechen und sich das Neue, das dabei entsteht, zu Nutze zu machen. Deshalb stehen nicht nur fertige Arbeiten im Fokus, sondern es können auch verworfene Ideen gezeigt werden, um den Arbeitsprozess zu verdeutlichen.

Die Studierenden des Moduls Raum-und Eventdesign haben, ähnlich wie auf einer Baustelle, auf der das Gerüst und die Materialien die Stütze für das fertige Bauwerk sind, die Gestaltung der Ausstellungsräume an diese Atmosphäre angelehnt.

Wie alle Jahre wird die eindrucksvollste Arbeit wieder vom DesignVerein, dem Alumni Netzwerk der Fakultät Design, mit dem Design Award ausgezeichnet.

Die Ausstellung findet vom 14.–17. Juli 2021 in den Ausstellungsräumen der Fakultät Design der TH Nürnberg in der Wassertorstraße 10 statt. Geöffnet ist wochentags von 11:00–19:00 Uhr und samstags von 11:00–15:00 Uhr. Es wird natürlich auf ein nachsichtiges Miteinander geachtet und gebeten.

9. Juli 2021

Design Topics – Digitale Ausstellung der Semesterprojekte aus dem Sommer 2021

Entwurf: Maite Oswald

Auch dieses Semester können wir uns leider nicht persönlich treffen zu den „Design Topics“, der traditionellen Ausstellung der Arbeiten aus dem letzten Semester.

Aber eine Ausstellung gibt es trotzdem: digital auf unserem d-server.de, der zu diesem Anlass gleich noch ein komplett neues Design bekommt. Und die Eröffnung feiern wir auch: Am Donnerstag, 08. Juli 2021 um 19.00 Uhr auf Zoom und Wonder.me. Alles digital, aber das sind wir ja gewohnt. Und vielleicht ist es das letzte Mal? – Also:


Zu sehen und zu erleben sind Semesterprojekte aus allen Modulen und allen Semestergruppen des Sommers 2021!

5. Juli 2021