Projektwoche 2017 // Kalligrafie

Kalligrafie oder Handwriting – Es ist mehr der analoge oder manuelle Prozess, der Authentizität und Persönlichkeit zum Ausdruck bringt.

Es geht nicht um Schönschrift – die Arbeiten müssen „anders“ sein.
Freie, experimentelle und angewandte Arbeiten, Font …

Kalligrafie: Julia Schwan, aus einem ehemaligen Workshop

Materialien werden gestellt. Am Ende gibt es eine gedruckte Dokumentation mit
möglicher Ausstellung und eine Auswahl könnte in meinem Buch, daß sich gerade
in der Schlussphase befindet, erscheinen.

Freue mich
Peter Krüll

19. April 2017

Projektwoche 2017 // Prag


dox (Museum für zeitgenössische Kunst) − der neue jüdische Friedhof − Erkundung des studentischen Stadtteils Zizkow − Nationalgalerie: Ai Weiwei − Haus der Schwarzen Madonna − kubistische Architekturen von Josef Chochol, Josef Gocar und Pavel Janak u.v.a.

22. − 26. Mai 2017
Teilnehmerzahl: 12
Kosten: 120 Euro

Anreise mit der Bahn. Übernachtung mit Frühstück im Mehrbettzimmer
Hotel: Czech Inn Hotel, Francouzská 76

Ich freue mich auf eine inspirierende Reise.

Prof. Dr. Christoph Schaden

12. April 2017

Projektwoche 2017 // future every thing

future every thing: mal über die zukunft sprechen – und sie machen. Ein Workshop im Rahmen der Projektwoche 2017

„Nierentische waren auch mal Science-Fiction …“ – Anonymus

Eine Woche über Dinge und Themen, die uns alle angehen, wie technische und gesellschaftliche Veränderungen, beispielsweise das Verhältnis von Kreativität und Digitalisierung, über das Design und die Medien der Zukunft, über Entmaterialisierung und die Sehnsucht nach dem Sinnlichen und Analogen, über neue Arbeitsformen, neue Verfahren und Berufe, aber auch über den oft drastischen Verlust alter Gewissheiten.

„Die Zukunft gehört denen, die Möglichkeiten erkennen, ehe sie offensichtlich werden.“ – Oscar Wilde

Inspirierende Grübeleien und der Austausch von Themen und Wissen sind gewollt, auch leidenschaftliche Gespräche, aber ebenso: neue Präsentationsformen und spielerisches Gestalten hart an der (weichen) Materie.

Im CGO-Labor bauen wir dreidimensionale, aufblasbare Objekte, bringen sie mit Solar-LEDs zum Leuchten – und vielleicht sogar zum Fliegen!

Deshab garantiert inklusive: allerlei (Denk-)Blasen zwischen Absicht und Zufall, Berechenbarkeit und Poesie.

„The future is difficult to see cause there are too many.“ – Birgit Gebhardt

Zeit: 22. – 26. Mai 2017, Objektpräsentationen am Donnerstag 25. Mai abends
Ort: Die Räume der TH Nürnberg Fakultät Design, Wassertorstraße 10, D-90489 Nürnberg Dozenten: Prof. Dr. Max Ackermann (Verbale Kommunikation), Prof. Yves Ebnöther (Com- puter Generated Object Design) & special guest (tba)

Teilnehmerzahl begrenzt auf 15 – First come, first serve!

10. April 2017

Projektwoche 2017 // Berlin

BIKIN Berlin Kurfürsten-Damm – Agenturen – dan pearlman – Mall of Berlin Sony Center– TYPO Berlin – Schleusenkrug Ausstellungen – Designer Potsdamer Platz – Illustratoren – design akademie berlin – Hostel in Sichtweite East-side-Gallery – beste Eisdiele direkt ums Eck Simon-Dach-Straße

Zeitraum: 22.– 27. Mai 2017, Teilnehmerzahl: 30

Übernachtung im Mehrbettzimmer mit Frühstück im coolen plus hostel Berlin, Warschauerstr. 6D Friedrichshain, 10245 Berlin

Die Anreise findet mit dem Bus statt.Abfahrt Montagmorgen 7:30 Uhr, Rückreise Ankunft Samstag ca. 17:00 Uhr

Kostenpauschale: 170,- Euro. Eintrittsgelder o. ä. sind nicht enthalten. Bitte um verbindliche Anmeldung!

Wir freuen uns auf Sie und Berlin!
Prof. Christine Albert und Prof. Walter Mehl

 

10. April 2017

Projektwoche 22.-26. Mai 2017

Civitella d’Agliano

Eine Woche gemeinsam im zauberhaften Civitella d’Agliano (Lazio, IT) – zum Zeichnen, Drucken und Experimentieren (Prof. Schenker, Prof. Thiele und Prof. Vetter), zum Acting Workshop (Prof. Schopper und Martin Umbach) und zum CGI-Produzieren (Prof. Jostmeier). Mehr


Berlin

mit Prof. Albert und Prof. Mehl: BIKIN Berlin Kurfürsten-Damm – Agenturen – dan pearlman – Mall of Berlin Sony Center– TYPO Berlin – Schleusenkrug Ausstellungen – Designer Potsdamer Platz – Illustratoren – design akademie berlin uvm. Mehr


Prag

mit Prof. Dr. Schaden: dox (Museum für zeitgenössische Kunst) − der neue jüdische Friedhof − Erkundung des studentischen Stadtteils Zizkow − Nationalgalerie: Ai Weiwei − Haus der Schwarzen Madonna u.v.a. Mehr


future every thing

mit Prof. Ebnöther und Prof. Dr. Ackermann in Nürnberg. Eine Woche über Dinge und Themen, die uns alle angehen, wie technische und gesellschaftliche Veränderungen. Mehr


Kalligrafie

mit Prof. Krüll in Nürnberg. Kalligrafie oder Handwriting – Es ist mehr der analoge oder manuelle Prozess, der Authentizität und Persönlichkeit zum Ausdruck bringt. Mehr

10. April 2017

Projektwoche 2017 // Civitella d’Agliano

Civitella D’Agliano erhebt sich aus einer dicht bewachsenen Hügellandschaft – ein romantischer Ort an der Grenze von Umrien und Lazio

Bald geht es wieder los: Eine Woche gemeinsam im zauberhaften Civitella d’Agliano (Lazio, IT) – zum Zeichnen, Drucken und Experimentieren (Prof. Schenker, Prof. Thiele und Prof. Vetter), zum Acting Workshop (Prof. Schopper und Martin Umbach) und zum CGI-Produzieren (Prof. Jostmeier).

Wir brechen am Freitag, 19. Mai um 22:00 Uhr nach Italien auf…

…und dann geht es mit dem Bus ca. 1000 km durch die Nacht.

Sobald wir in Civitella angekommen sind, holt uns Sergio mit dem kleinem Pick-Up ab und bringt unser Gepäck in den mittelalterlichen Ortskern, wo wir unsere Häuser bzw. Zimmer beziehen. Gewohnt wird in sehr einfach eingerichteten alten Wohnungen mit Kaminen und dunklen Holzdeckenbalken.

Blick von der Freiung – In der Abendsonne zeigt sich die Umgebung des mittelalterlichen Stadtkerns im schönsten Licht.

Er kennt Civitella wie kein anderer von uns. Prof. P. Thiele war in über 2 Jahrzehnten mit unzähligen Studierenden immer wieder hier zum Zeichnen.

Wir durften auch schon einmal Sergios Pickup verschönern.

Die kleinen und größeren Wohngemeinschaften verpflegen sich selbst. Viele Leidenschaften wurden schon in Civitella geweckt – auch solche zum Kochen. Es finden sich  jedenfalls jede Menge Gelegenheiten, sich hier auszuzeichnen und das gemeinsame Essen in den Häusern bleibt den meisten unvergessen.

Civitella inspiriert auf die unterschiedlichsten Arten…

Tagsüber kann man sich nach Kurzeinführungen in der zauberhaften romantischen Umgebung verlieren und zeichnen, oder begibt sich in die Atelierräume und experimentiert mit Monotypie und Typografie. Die CGI-Gruppe forscht mit Prof. Jostmeier an neuen Herausforderungen und die Teilnehmer am Acting Workshop erfahren jeden Tag mehr über Atem-, Sprech-, Bewegungs- und Darstellungstechniken.
Und was wirklich immer wieder großartig ist: Wir haben jede Menge Zeit! Am Abend kommt man wieder zusammen, um zu berichten, Erfahrungen auszutauschen, Ergebnisse zu besprechen und sich die ein oder andere Korrektur abzuholen. Und natürlich um zu essen, gemeinsam auf den Terrassen oder dem Turm bis manchmal tief in die Nacht zu plaudern und zu feiern.

Die Freiung eignet sich auch perfekt zum gemeinsamen Abendessen.

Am Ende der Woche ist eine Ausstellung geplant, in der jede/r Teilnehmer/in etwas von dem präsentiert, was er/sie in der Woche gestaltet hat. Auch die Acting Workshop Gruppe zeigt im Rahmen einer kleinen Aufführung, was im Lauf der Woche gelernt und erfahren wurde. Die Ausstellung ist öffentlich und manchmal kommen auch die Bewohner des Dorfes, um sich überraschen zu lassen…

Zurück geht es wieder am Freitag, 26. Mai um 22:30 Uhr…

Tagsüber bezaubernd – nachts romantisch und ein bißchen geheimnisvoll.

…nach einem gemeinsamen Abendessen in einer Osteria, sodass wir erfahrungsgemäß Samstag, 27. Mai gegen Mittag wieder an der Hochschule sind.

Wer gerne in Civitella 2017 dabei wäre, muss:

sich in die Liste im Sekretariat eintragen
bei zu vielen Interessenten hoffen, dass es klappt (wir geben wiegesagt den höheren Semestern den Vorzug, weil die sonst evtl. keine Möglichkeit mehr bekämen, mitzufahren)
255,- EUR für die Busfahrt und die Übernachtungen einplanen

Sergio Bardani aus der Feder von Prof. Thiele: Sergio ist in Civitella aufgewachsen, leitet das Progetto Civitella D’Agliano und betreut uns während unseres Aufenthalts.

 

Holen Sie sich weitere Informationen auf der Website des Progetto Civitella d’Agliano:

http://www.procivitell.com/presentazione.html

und fragen Sie gern die Profs. Schenker, Jostmeier, Schopper und Vetter.

Wir freuen uns ungemein auf die Woche in Italien.
Die meisten, die schon einmal dort waren, wollen wieder nach Civitella ;o)

Danke für die Fotos und Zeichnungen.

 

8. April 2017

Designers‘ Circle // Programm für SoSe17 ist da!

Die Vorlesungsreihe im Sommersemester – für alle Designinteressierten!

Die gemeinsame Ringvorlesung des DesignVerein und der Fakultät Design Designers‘ Circle bietet auch in diesem Semester eine ganze Reihe hochinteressanter Beiträge von  namhaften Designern und Publizisten. Die anspruchsvollen und unterhaltsamen Vorträge sind längst ein wichtiges Element der Informations- und Kommunikationskultur unserer Fakultät. Die Vorträge sind öffentlich, d.h. nicht nur Studierende und Mitglieder des DesignVerein sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf viele Besucher, die an den vielfältigen Themen und den namhaften Referenten interessiert sind.

  • Di 21. März  – Philo Holland: Crowd Communication Design – Wie funktioniert interkulturelle Kommunikation?
  • Di 28. März – Prof. Dr. Martin Feige: Ästhetik des Computerspiels
  • Di 11. April – Timm Kekeritz: Design als Handwerk und Geisteshaltung
  • Di 25. April – Prof. Jens Döring: Design für das Internet of Things
  • Di 09. Mai – Alexander Klähr: BAM! Newsflash aus der US-Comicszene
  • Di 16. Mai – Prof. Daniel Rothaug: Gestaltung & Code

 

Genauere Informationen im Programm-Flyer des DesignVerein

 

15. Februar 2017

Glückwunsch! Nadine Hackemer nominiert für Sony World Photography Awards 2017

Fotografie »Großvater« von Nadine Hackemer. Zu sehen ist das Schlafzimmer einer älteren Dame. Eine Hälfte des Ehebettes ist mit einer Tagesdecke abgedeckt. Ist wird impliziert, dass der Ehegatte bereits verstorben ist.
Mit ihrer Fotografie »Großvater« steht Nadine Hackemer auf der Shortlist der zehn Finalisten bei einem der weltweit renommiertesten Fotowettbewerbe »Sony World Photography Award – Student Focus competition in 2017«, bei dem weltweit Kunstakademien, Hochschulen für Gestaltung und explizite Fotografiestudiengänge zum Vergleichswettbewerb antreten. Nadines Fotobeitrag zum Thema »Erinnerungen« wurde von der Jury aus den Einsendungen von 300 internationalen Ausbildungsstätten ausgewählt und zählt damit zu den zehn besten Fotos 2017 in der Kategorie »Student Focus« – ein sagenhafter Erfolg bereits jetzt für Nadine und die Fakultät Design! Nadine hat damit auch ein Ticket nach London in der Tasche. Dort wird am 20. April bei der Preisverleihung u.a. bekanntgegeben, wer am Ende den Titel »Photograph of the year« verliehen bekommt und dazu eine Ausrüstung im Wert von 30.000 EUR für seine Hochschule in Empfang nehmen darf. Wir gratulieren schon jetzt und drücken natürlich auch noch die Daumen für das Finale.

Weitere Informationen:
www.worldphoto.org/student-focus
Pressemitteilung der TH Nürnberg vom 28. Februar 2017

14. Februar 2017

Grandioser Erfolg – Oktoberfestplakat 2017 von Sarah Eigenseher und Hannah Hodzic

Siegerplakat: Das Motiv für die Wies’n 2017

Seit dieser Woche steht es fest: Das neue Wies’n-Plakat 2017 stammt von Sarah Eigenseher und Hanna Hodžić. Sie haben das Plakatmotiv gemeinsam entworfen und sind die Siegerinnen des groß angelegten Online-Wettbewerbs. Sarah und Hanna haben sich mit ihrem Wettbewerbsbeitrag erst im online-Voting behaupten können und dann im Finale eine 14-köpfige, hochkarätige Jury überzeugt. Die Fakultät freut sich riesig mit den beiden über diesen phänomenalen Erfolg und gratuliert Sarah und Hanna sehr herzlich.

Herzl, Maßkrug, Brezn, Hendl, Riesenrad und Trachtenhut im Eigenseher/Hodžić – Design werden jetzt auf über 10.000 Anwendungen zu sehen sein und nicht nur die Plakate sondern auch Bierkrüge, T-Shirts u.v.m. schmücken und damit der »Wies’n 2017« ein Gesicht geben.

Der Erfolg bedeutet für alle Studierenden, ebenfalls den Mut aufzubringen, an möglichst vielen Wettbewerbs-Ausschreibungen teilzunehmen und dann – wer weiß ? – sie auch zu gewinnen!?

Wirklich großartig – Herzlichen Glückwunsch!

Pressemeldung der Nürnberger Nachrichten

 

3. Februar 2017

Designers’ Night 10: Ohminöse Idylle // 12. Mai 2017, 19:00 Uhr

In einer Welt allzu einfacher Erklärungen schaffen wir uns eine Oase des Rätsels. Hinter milchigen Vorhängen und zwischen exotischen Pflanzen verbergen wir Fremdartiges und Kurioses. Verliert euch – in der Ohminösen Idylle.

Wir feiern die zehnte Designers‘ Night und stellen wie jedes Jahr alles aus, was unsere Kommilitonen uns in die Hände drücken: Mal seriös, mal provokant, mal total alberner Trash.

Die Oase des Schleierhaften lüftet ihren Vorhang am 12. Mai um 19:00 Uhr. Im Laufe des Abends vergibt der DesignVerein einen Award an das beste Exponat; im neuen Lounge-Bereich verzaubern euch Live-DJs und -Vjs.

Die Ausstellung ist danach noch vom 15. bis zum 18. Mai täglich von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet.

http://10.designersnight.de

1. Februar 2017