Coder (w/m/d) gesucht

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für die Fakultät Design eine/n

Coder (w/m/d)

im Forschungsbereich Artificially Intelligent Design
in Voll- oder Teilzeit (100% oder 50%)

 

Die Fakultät Design verstärkt ihre Forschung an der Schnittstelle von Code und Design. Zum Ausbau der forschungsrelevanten Strukturen suchen wir Unterstützung bei der Software-Entwicklung. Voraussetzungen sind:

  • Erfahrungen in der selbständigen Entwicklung kleinerer Softwareprojekte
  • Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Recherche und Weiterbildung
  • Neugier und Freude an iterativer Entwicklung und kreativen Experimenten
    im engen Austausch mit Designer/innen
  • Master- oder Diplom-Abschluss

 

Darüberhinaus wünschenswert sind Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:

  • Offene Web Apps und dezentrale Services mit js, php, node.js, o.ä., unter Anwendung offener Protokolle und Standards (IndieWeb)
  • Generatives Design, Algorithmen und AI in 3D mit Python und Scripting
    mit VEX in Houdini, grundlegende Algorithmen der Computergrafik
  • Game Engines
  • Plugin-Entwicklung mit C++

 

Wir bieten ein auf 12 Monate befristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe E 13 TV‑L (genauere Informationen z.B. unter www.oeffentlicher-dienst.info), einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz im dynamischen Umfeld einer modernen Hochschule und flexible Arbeitszeitmodelle.

Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte an tilman.zitzmann@th-nuernberg.de.

10. Mai 2022

Who’s The Scatman? – Comic-Release eines Absolventen

Ein Stotterer. Ein Junkie und Alkoholiker. Ein Jazzpianist und Sänger, ein außergewöhnliches Musiktalent. Ein Optimist und Menschenfreund. Und die vielleicht ungewöhnlichste Musik-Karriere der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts.

Der Nürnberger Comic-Autor und -Zeichner Jeff Chi präsentiert nach vier Jahren Arbeit die erste Biografie von John Paul Larkin, den die Welt Mitte der 90er als Scatman John kennenlernte. Von Los Angeles über Amsterdam und einem kleinen Ton-Studio in Bottrop landet der Scatman schließlich auf den Bühnen der ganzen Welt und in den Herzen seiner Fans, die bis heute, lange nach seinem Tod, das Besondere in dieser Extravaganz der Euro-Dance-Welle finden.

An einem Abend im Z-Bau wird Jeff Chi das erste Kapitel seines Buches als Comic-Lesung inszenieren, mit anschließendem Künstlergespräch auf der Bühne. Danach können die Gäste das Buch, das Ende April im Zwerchfell-Verlag erscheint, mit Signatur-Zeichnung erwerben. In gemütlicher Atmosphäre – umrahmt von ausgestellten Original-Zeichnungen aus dem Comic – klingt der Abend aus. – Und hier gleich noch mehr zum Comic …

Und noch etwas: Es gibt mittlerweile auch einen Podcast zum Thema, ein fast zweistündiges Künstler-Gespräch mit Jeff Chi zu seinem neuen Comic, zum Comic-Machen, zu Farben, Comic-Preisen, Ideen, Themen, Kreativität und mehr …


Text: Zwerchfell Verlag, Max Ackermann
19. April 2022

Sham Jaff – Die freie Journalistin und Politikwissenschaftlerin beim Designers´Circle

Sham Jaff PortraitDesign und Journalismus? Auf den ersten Blick hat das nichts miteinander zu tun.  Doch bei genauerer Betrachtung fallen einem so einige Gemeinsamkeiten auf. Das fängt schon bei der Auswahl der Schriftart an, die einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild und damit auch auf die zu erreichende Zielgruppe hat. Denn Nachrichtenseiten sprießen wie Pilze aus dem Boden und man muss gleichsam ehrlich und kreativ sein, um die ohnehin schon knappe Aufmerksamkeit der Leser::innen zu gewinnen. Hierbei soll Designthinking helfen. Designthinking ist längst keine Modeerscheinung mehr, sondern redaktioneller Alltag. Es soll dabei helfen, out of the box zu denken und kreative Ideen zu finden, die den Leser in Zeiten von Fakenews und Politikverdrossenheit wieder für Nachrichten begeistern. Und das in jedem Medienkanal. Denn Nachrichten werden längst nicht nur in klassischer Druckform konsumiert, sondern in hybrider Form. So hat jedes namhafte Nachrichtenmagazin einen bunten Mix aus Publikationsformen, die für jeden Leser, das passende Format liefert. Von der Homepage, über die Blogosphäre bis hin zum Youtubekanal. Und Gestalter::innen sollen dabei helfen, das Angebot visuell attraktiv zu gestalten. Aber auch inhaltlich müssen Nachrichten so aufbereitet werden, dass sie möglichst leicht verständlich und ehrlich vermittelt werden. Wie gestaltet man spannende Headlines, wie kreiert man unterhaltsame Bild- und Wortgeschichten? Fragen, auf die man unter anderem im Designstudiengang der TH Nürnberg in den Modulen Verbale Kommunikation, Cast und Interaktionsdesign Artworten findet. Und gerade was den schnelllebigen professionellen Journalismus betrifft, fällt auf, dass Inhalte oft zu komplex dargestellt werden, sodass es den Leser::innen schwerfällt, Zusammenhänge zu erkennen.

12. April 2022

Live-Online-Vortrag: Design studieren am 12. April

Design studieren

Dienstag, 12. April von 11.00 bis 12.00 Uhr

Prof. Sybille Schenker

Im Live-Online-Vortrag wird dir der Bachelorstudiengang Design vorgestellt und du erfährst viel Wissenswertes zu Inhalt und Ablauf, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung und mehr. Im Anschluss an die Vorstellung kannst du dich über eine Chatfunktion auch aktiv beteiligen und Fragen an die Referentin oder den Referenten stellen.

Special: Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Online-Mappen-Show. Das heißt, Studierende präsentieren ihre praktischen Arbeiten, die sie im Rahmen ihrer Bewerbung eingereicht haben, und geben wertvolle Tipps, was ihr beim Erstellen eurer Mappe beachten solltet.

Zum Vortrag bei Zoom (Di. 12. April,11.00-12.00 Uhr)

Weitere Live-Online-Vorträge rund um das Thema Studienwahl und Bewerbung findest du bei den Online-Studieninfotagen der TH Nürnberg.

Special: Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Online-Mappen-Show. Das heißt, Studierende präsentieren ihre praktischen Arbeiten, die sie im Rahmen ihrer Bewerbung eingereicht haben, und geben wertvolle Tipps, was ihr beim Erstellen eurer Mappe beachten solltet. Nach einer kurzen Begrüßung um 12:00 Uhr erwarten euch folgende Mappenvorstellungen:

12:15 – 12:35: Interaktiv, Animation, Typo, Illusionen, Grafik, Foto
12:35 – 12:55: Illustration und so?
12:55 – 13:15: Bunter Mix!
13:15 – 13:35: Grafik, Film, Cast, Typo, noch was?
13:35 – 13:55: Illu, Verbale, Grafik

 

Kleiner Vorgeschmack? Bitte sehr:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=sSWNZi9pkVI
24. März 2022

auch gut_ Design und Denken. Ein Magazin von Studierenden und Lehrenden der Fakultät Design geht in die vierte Runde.

Ausstellung – und Magazin-Launch
auch gut_ – Design und Denken 04 – Gutes Design

 

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=bbpKZuVMfJ0

Das Magazin auch gut_ ist das große interdisziplinäre Projekt unserer Fakultät. Das heißt auch: Viele Module sind beteiligt. Die meisten Texte kommen aus Verbaler Kommunikation, die Bilder aus Illustration, Foto und CGI, Grafikdesign und Layout wurden im Modul Typografie entwickelt. Dazu gibt es themenbezogene Webfeatures aus Interaktionsdesign. Und: Die Studierenden von Raum- und Eventdesign haben den Launch organisiert.

13. März 2022

Werkschau im Winter 2022 ab Freitag, 11. Februar

Die Werkschau geht in die nächste Runde. Vom 11.02. – 15.02. dürft ihr wieder die Abschlussarbeiten bestaunen, diesmal die der Absolvent:innen des Wintersemesters 21/22. Endlich einmal wieder in den Ausstellungsräumen der Fakultät Design, Wassertorstr. 10, 90489 Nürnberg. Einlass nach den aktuellen Hygieneregeln für Museen & Ausstellungen! Wir freuen uns auf euch.
4. Februar 2022

Prof. Casasola Merkle – Der neue Professor für CGI im Videointerview

Prof. Casasola Merkle – Der neue Professor für CGI im Videointerview

Prof. Casasola Merkle erweiterte bereits im letzten Semester das Professorinnenteam. Der Nachfolger des nach 25 Jahren in den Ruhestand getretenen Prof. Michael Jostmeier wird von nun an die Geschicke im 3D Bereich leiten. Er war einer der ersten Studenten im damals neu gegründeten Modul CGI von Prof. Michaeal Jostmeier und hat schon einiges an Pionierarbeit auf dem Gebiet geleistet. Die Design Redaktion hat ihn exklusiv interviewt. Erfahren Sie die spannende Geschichte von Prof. Casasola Merkle und wie er in den 3D Bereich gekommen ist im folgenden Videointerview von Tanja Röser und Furkan Karaaslan.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=lJ4GZLqZW3o

 

25. Januar 2022

Die Fotografin Johanna-Maria Fritz zu Gast beim Designers´Circle

Afghanistan, Palästina, Nigeria, Sudan, Tibet oder Syrien. Das sind allesamt Orte, die wir mit schrecklichen Konflikten verbinden. Verfeindete Milizen, Soldaten und Terrororganisationen liefern sich brutale Kämpfe und sorgen seit Jahrzehnten für Schreckensbilder, die unseren Medienalltag dominieren. Die Bilder und Storys hierfür liefern besonders mutige Journalisten, Fernsehteams und Fotografen. Eine dieser mutigen Fotografinnen ist Johanna-Maria Fritz, die ihre Arbeit vor kurzem beim Designers´ Circle vorgestellt hat. Ausgestattet unter anderem mit einer analogen Hasselblad reist die gerade mal 27-jährige gebürtige Berlinerin im Auftrag renommierter Magazine rund um den Globus, um das zu dokumentieren, was der Öffentlichkeit sonst verborgen bliebe. Kein Kriegsgebiet ist ihr dabei zu gefährlich, keine Strapaze zu groß. Auf ihren Reisen trifft die mehrfach ausgezeichnete Fotografin neben Elend und Verzweiflung auch Menschen, die gelernt haben, unter widrigsten Bedingungen zu überleben. Im Fokus stehen vor allem Frauen, Randgruppen und sozial Benachteiligte.

30. Dezember 2021

Designers’ Circle: Lisa Klinkenberg // Di. 30. November um 19.00 Uhr Digital

Heute zu Gast:
Lisa Klinkenberg: Gestaltung ist politisch

30. November um 19.00 Uhr
Digital via Zoom: https://th-nuernberg.zoom.us/j/92511906279

Gestaltung ist politisch und hat etwas mit Verstehen zu tun. Wer versteht was? Was ist sichtbar, wer spricht, was wird gesehen, wer fühlt sich angesprochen? Wer will was sagen? Und wie kann durch Grafikdesign das Patriarchat gestützt werden?
Auf der Suche nach Aha-Momenten zu diesen Fragen arbeitet Büro Achso aka. Lisa Klinkenberg für diverse Projekte, Initiativen und Institutionen. Dabei entstehen Magazine, Plakate, Bücher, Webseiten uvm. in einem gemeinsamem Prozess mit Auftraggeber*innen. Seit 2015 ist Lisa mit Freude im Missy Grafikteam, das gerade einen spannenden Relaunch-Prozess gemeistert hat. Außerdem unterstützt sie gerne gestalterisch Projekte für zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechts oder andere progressive Anliegen. Entlang ihrer Arbeit werden wir uns zu Editorial Design austauschen und über (feministische) Haltungen im Grafikdesign sowie Intentionen und Lesarten von Gestaltung diskutieren.
Designers’ Circle – Gastvorträge des DESIGNVEREIN.
An Dienstagen, 19:00 Uhr
29. November 2021

Jazz und Design — „It Don’t Mean a Thing“ — Eine Ausstellung

Jazz und Design: Hier mal als fiktive Plattencover, die Geschichten erzählen, mit Gestaltung kommentieren und Perspektiven eröffnen

Ausstellung von Workshop-Arbeiten — Vernissage: Direkt zum Auftakt des internationalen NUEJAZZ-Festivals, am 26. Oktober 2021, 18:30 Uhr — Auf AEG

Jazz war schon immer eng mit seiner Gestaltung verbunden: ob Plattencover oder Plakate, Grafik und Typografie, ob Zeichnung und Malerei, Foto oder Film, später auch in Form von Performances und Moden, Events und Videos. Jazz hat Haltungen und Attitüden zelebriert: Hotness, Coolness und Hipness. Und eine Reihe großer Design-Persönlichkeiten haben ihn mit vorangebracht.

Nach einer Verzögerung durch Corona, ist es nun endlich soweit: Die neue Ausgabe des internationalen Jazzfestivals NUEJAZZ zeigt die Ergebnisse eines Workshops mit Studierenden, – betreut von den Professoren Peter Krüll (Grafik Design) und Dr. Max Ackermann (Verbale Kommunikation). Für Organisation und Booklet zeichnen verantwortlich: Florian Resch und Julia Hofer.

„Jazz“? Was interessiert junge Designer*innen daran?

Jazz hat eine reiche Geschichte – und birgt Geschichten über Geschichten. Doch viele Jüngere werden sich ihm nicht über ihre Erfahrungen oder den eigenen Geschmack nähern können. Und das ist … durchaus gut so. Denn so muss man selbst nach Zugängen suchen und wird dabei unweigerlich auf Neues und Überraschendes stoßen.

Jazz spielt mit und lebt durch Improvisation. Insofern offeriert er auch eigene Kreativitätstechniken. Hier darf man experimentieren: Regeln umspielen, Grenzen überschreiten oder einfach mal der Musik folgen. Schließlich lässt sich, setzt man sich mit Jazz auseinander, auch noch erleben, was Inspiration und Intuition mit Wissen und Verstehen zu tun haben.

Am Anfang des Workshops standen sogenannte Six Word Storys (… der Legende nach geht diese Form auf Ernest Hemingway zurück: „For Sale: Baby Shoes, Never Worn.“). Das heißt: Mit nur sechs Wörtern lassen sich packende, komplexe und spannende Geschichten erzählen. Hier nun solche über den Jazz!

Die Storys waren dann Grundlage verschiedener Gestaltungen. Und als durchgängiges Format wählte man: Neu-Interpretationen des klassischen Album-Covers.

 

AUSSTELLUNG – Beginn ab 26. Oktober 2021 – Zeit: 18:30 Uhr, Vernissage

… und sonst während des gesamten Festivals.

Ticket → FOYER:

Kostenfrei mit Anmeldung per Mail an kulturwerkstatt@stadt.nuernberg.de
oder telefonisch unter 0911 – 231 79 555

Veranstaltungsort: Kulturwerkstatt Auf AEG – Foyer Fürther Straße 244 D 90429 Nürnberg

 

Übrigens: Die Fakultät Design der TH Nürnberg hat eine eigene Tradition, was Jazz angeht. Sie forscht und lehrt in diesem Bereich. So hat sie in den vergangenen Jahren Festivals und Projekte mit Plakaten unterstützt, sich mit einer Ausstellung am Jubiläum der renommierten Jazzabteilung der Musikhochschule Dresden beteiligt. Hier hat man den Namen für das einzige internationale Jazzfestival in Nürnberg, für NUEJAZZ entwickelt. Und mittlerweile steht ein Absolvent für dessen Corporate Identity. Nicht zuletzt waren da noch die Arbeiten für The European Jazz Workshop

 

Text: Max Ackermann

Bilder: Viktoria Hager mit dem Titel „Nichts in meinem Kühlschrank, außer Jazz.“ – Foto via Florian Resch und Julia Hofer – und … Programm des NUEJAZZ-Festivals 2021

 

22. Oktober 2021