Neue Initiative – D-TeaV – Die Mitarbeiter*innen der Fakultät informieren mit Spass

 

D-TeaV? Ist das was für mich? – Ganz sicher. – Und steht das D in „D-TeaV“ für Design oder „jeden Dienstag“? – Mal raten. – Klingt das absichtlich nach sowas wie … TV? – Ja. – Ist das nur für „Tea“- oder auch  für Kaffeetrinker*innen? – Nun, sowohl als auch. Sojamilch, Glühwein, Kakao oder Club Mate wären aber auch OK … – Ich habe da so eine Zoom-Einladung bekommen. Doch kann man sich da rantrauen? Oder tut das weh? – Nur immer rein. Hereinspaziert, hereinspaziert. Und weh tut es auch nicht, im Gegenteil. Es tut uns allen gut. Gerade jetzt.

7. Dezember 2020

Nach dem Abschluss schon preisgekrönt – Preise für Absolvent*innen

Nein, nicht alle Designer*innen, die ausgezeichnet sind, gewinnen auch Preise. Und: Man braucht auch nicht unbedingt welche, um gut oder kreativ zu sein … und es selbst zu wissen. – Aber freuen kann es einen dennoch … sehr sogar … wenn man mal einen Preis erringt. Sind sie doch Zeichen von Wertschätzung, Anerkennung und Respekt. Insofern kann, wer derart gelobt wird, sich verstanden fühlen. Und eine Ehre ist es allemal.

Auch dieses Jahr wurden wieder Absolvent*innen der Fakultät Design mit hochschulweit vergebenen Preisen ausgezeichnet, mit dem Förderpreis der DATEV und dem des Bundes der Freunde der Technischen Hochschule … Und wenn so viele wunderbare Arbeiten aus so vielen Fakultäten zur Debatte stehen, ist es umso erfreulicher, wenn das Design nicht aus dem Blick gerät.

6. Dezember 2020

Bühnenworkshop – Szenisches Arbeiten am Modell

Wie baut man ein Bühnenbild? Was muss man bei der räumlichen Umsetzung beachten? Wie können sich die Schauspieler bewegen? Welche Kostüme tragen sie? Wie wird die Szene beleuchtet? Und wie steht das Bühnenbild im Verhältnis zum Inhalt des Theaterstücks?

Eine Einführung in dieses Themenfeld liefert der zweitägige Bühnenworkshop Szenisches Arbeiten am Modell von Szenograf Frank Albert, der jeweils im 3. Semester für das Modul Raum- und Eventdesign angeboten wird.

Auf Basis des Gedichts Im Nebel von Herrmann Hesse entwerfen die Studierenden ein Bühnenbild mit mehreren Szenen. An einem Modell im Maßstab 1:50 werden so die Stufen der Raum-Entwicklung im Umfeld des Theaters besprochen und ausprobiert.

Bühnenworkshop

Johanna Luber & Sandra Obermayer

3. Dezember 2020

Pandemie in Pixeln – Preise in Fotowettbewerb

Wie prägt die Pandemie unseren Alltag?

Im Juni 2020 riefen vier große Institutionen gemeinsam einen Foto-Wettbewerb aus: „Pandemie in Pixeln“ – und zwar das Klinikum Nürnberg, der Nürnberger Campus der Medizinischen Privatuniversität Paracelsus, die Technische Hochschule Nürnberg und LEONARDO – Zentrum für Kreativität und Innovation.

Ziel war es, dem Leben im Ausnahmezustand Ausdruck zu verleihen. Seine Konturen nachzuzeichnen, ihm ein eigenes Gesicht zu geben und so ein fotografisches Panorama der Pandemie zu schaffen. Jetzt endeten Aktion und Wettbewerb mit einer Jury-Entscheidung und zehn Preisen …

Zwei unserer Studierenden unter den Preisträger*innen …

„Marktregulierung“ heißt das Foto unserer Studierenden Anni Chen, das den zweiten Platz errang. Damit imaginiert sie eine Zukunft nach den Hamsterkäufen: … wenn Toilettenpapier längst zur Kostbarkeit geworden ist. Entstanden ist es als Semesterarbeit, als potenzielles, und typischerweise recht plakatives Cover für das Magazin SPIEGEL – und bringt auf den Punkt, womit die Marktwirtschaft auf neue Bedingungen reagiert.

12. November 2020

„THE LOOP“ – ein Projekt der Filmstudierenden der TH Nürnberg

Grafik: C. Klassen, C. Eirich, A. Kirchner

Mit „THE LOOP“ zeigen die Filmstudierenden der TH Nürnberg kurze animierte und gefilmte Impressionen, die während des Lockdowns als freie Arbeiten entstanden sind. Die facettenreiche Zusammenstellung dauert 5 Minuten und 35 Sekunden und wird am 1. Oktober 2020 um 19 Uhr auf YouTube gestreamt.

„THE LOOP“ zeigt inszenierte, dokumentarische und abstrakte Impulse – real gedreht, als Computeranimation, Foto-Stop-Motion, digitaler oder analoger Zeichen- oder Schiebetrick. Die Studierenden haben dabei alles genutzt, was unter den gegebenen Corona-Auflagen möglich war, und ihrer Kreativität wieder freien Lauf gelassen. Der Inhalt war ihnen komplett freigestellt und so haben sich einige auch mit COVID-19 beschäftigt, woraus unter anderem animierte und dokumentarische Bilderfolgen entstanden sind. Die Inhalte konnten die Studierenden völlig frei gestalten und zu der eigens dafür komponierten Musik schneiden und animieren. Als Farbraum wählten sie die violette Festivalfarbe der ursprünglich geplanten ohmrolle, die in diesem Jahr leider ausfallen musste. „THE LOOP“ zeigt nun doch einen kleinen Teil davon, wenn auch ganz anders als bisher.

„THE LOOP“ läuft – ohne Anfang und Ende – ab dem 1. Oktober 2020, 19.00 Uhr auf YouTube: https://youtu.be/nShK2X9S8_U

Grafik: A. Lermer, E. Stein

30. September 2020

Werkschau Sommer 2020: Diesmal anders – und vor dem Neuen Museum Nürnberg

In diesem Sommersemester 2020, in dem alles anders als gewöhnlich verlief, war auch der Abschied der Bacheloristas ein anderer.

Wie trotzt man Widrigkeiten, etwa: einer Pandemie und schlechtem Wetter? Mit Designideen, einem ausgeklügelten Ausstellungskonzept und Mut zur Lücke. „Mit Abstand“ so das Motto. Wo die Werkschauen der Absolventinnen und Absolventen vorher auf die Ausstellungsräume der Fakultät, gutes Licht und Technik, einen eingespielten Ablauf und Hunderte, manchmal sogar Tausende von Besuchern hoffen konnten, war diesmal alles anders. Etwas kleiner, dafür an einem prominenten Ort, mit Gesprächen unter Regenschirmen – und: dennoch gut.

Nachdem die Hochschule aufgrund der aktuellen Corona-Lage nicht betreten werden durfte, stand die Ausstellung der Bachelorarbeiten lange auf der Kippe. Aber: Sollte das alles gewesen sein? Wollte man wirklich so sang- und klanglos gehen?

So beschlossen die vier Absolventinnen Magdalena Braun, Amy Djuritschek, Corinna Meyer und Hannah Schillai die Veranstaltung auf den Klarissenplatz, vor das Neue Museum zu verlegen. Immerhin passend, ist es doch ein Staatliches Museum für Kunst und Design – und ohnehin eine wichtige Hausnummer, als Anlaufstelle für Veranstaltungen, Vorträge, Lehre und Studierende der Fakultät.

Man kontaktierte das Museum, das Liegenschaftsamt der Stadt, aber auch die umliegenden Restaurants und Hotels – und setzte das Vorhaben am 28. August 2020 um: als fünfstündige Pop-Up-Ausstellung im öffentlichen Raum.

15. September 2020