Design Topics im Sommersemester 2022

Design Topics? – Das ist eines der vielen Ausstellungsformate der Fakultät Design. Eine Ausstellung, einmal im Semester, die zeigt, was Studierende gerade so in ihren Modulen lernen und produzieren. An was wurde gearbeitet? Welche Projekte gab es? Und: Wie ist es, einmal etwas auszustellen?

Plakate aus Typografie
Ein paar Worte zur Eröffnung

Bilder: Matthias Mühlhausen

9. Juli 2022

Absolvent erhält Preis für „Bestes deutschsprachiges Comic-Debüt“

Der Max und Moritz-Preis ist die wichtigste Auszeichnung für grafische Literatur und Comic-Kunst im deutschsprachigen Raum. Im Rahmen des 20. Internationalen Comic-Salons Erlangen wurde sie nun zum zwanzigsten Mal verliehen. – Diesmal auch an einen unserer Absolventen …

Jeff Chi erhielt für sein Comic „Who’s the Scatman?“ einen Preis für das „Beste deutschsprachige Comic-Debüt“ …. HIer kurz zur Begründung der Jury … was denn das Besondere an dieser ungewöhnlichen Musiker-Biographie ist …

Wer ist John Larkin? Ein stotternder Jazz-Pianist mit Alkoholproblem, der sich hinter dem Klavier versteckt um nicht sprechen zu müssen. Mit Auftritten in Bars und Clubs hält er sich über Wasser, das Honorar reicht oft nur für den notwendigen Schnaps. Ein Song zieht sich – in mehrfacher Hinsicht – durch sein Leben: „Leave your worries on the doorstep just direct your feet to the sunny side of the street“, von Dorothy Fields und Jimmy McHugh.

Bei einem Meeting der Anonymen Alkoholiker lernt er Judy McHugh, Jimmys Tochter, kennen und lieben. Judy ermuntert ihn, nach Europa zu gehen, seiner „sunny side of the street“. Mit 45 Jahren nimmt Larkin sein Problem als Herausforderung an, macht das Stottern zum Beruf und erkennt: Die Behinderung ist (in Wahrheit) ein Geschenk. Er wird zum „Scatman“

Ski-Bi-Dibby-Dib-Yo-Da-Dub-Dub! Everybody stutters one way or the other, so check out my message to you!

„Ich hab grad ’nen krassen Künstler entdeckt!“, postet ein gewisser Jeff am Schluss des Comics. Wir schließen uns an! Autor und Zeichner Jeff Chi, der sich als Freund geradliniger Umsetzungen ohne viel Schnickschnack und Ballast bezeichnet, hat John Larkin mit seinem Graphic Novel-Debüt ein würdiges Denkmal gesetzt!“

Wir haben auch selbst schon von diesem Comic erzählt … mehr findet sich gleich hier …


Text: Max Ackermann
Bilder: Der Internationale Comic Salon Erlangen – Jeff Chi und Zwerchfell-Verlag

22. Juni 2022

„In erster Linie“ – Designers’ Night 15

Ein Event, eine Design‑Ausstellung – wilde Perspektiven, Preise und Einblicke in kreatives Arbeiten: Die DN 15 beginnt am 23. Juni 2022

Langsam kehrt das Leben zurück in die Räume der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Und jetzt – nach langer Pause – ist auch wieder Zeit für eine der beliebtesten Veranstaltungen der Fakultät Design: die Designers’ Night.

Manche haben sie schmerzlich vermisst. Jüngere, von der Pandemie in Isolation gehalten, hatten vielleicht noch gar keine Chance, sie kennenzulernen. Dabei öffnen wir ja bereits zum fünfzehnten Mal unsere Türen: für alle Kultur- und Design-Interessierten – für diese etwas andere Form der Vernissage und Ausstellung.

Und was ist das Besondere daran? Hier haben alle Studierenden der Fakultät Design, die Möglichkeit, ihr ganzes Können zu zeigen. Und das sind Projekte aus unseren elf Lehr-Modulen oder völlig Freie Werke, Arbeiten vom ersten bis zum letzten Semester. Und neben Illustrationen, Grafiken, Texten, Filmen, Fotografien, Games und vielem anderen, sind auch Skizzen und Skizzenbücher zu sehen.

Mit Skizzenbüchern hat übrigens auch das Motto unserer Veranstaltung zu tun. Dieses Jahr lautet es: „In erster Linie“. Dabei geht es uns „um den ersten Strich“. Um das kaum beachtete Thema „Anfänge der Kreativität“. Um das freie Skribbeln, Kritzeln und Skizzieren, aus dem oft die besten Ideen entstehen. Dementsprechend hat ein Team aus Raum- und Eventdesign unsere Galerien gestaltet.

UND: Der DESIGNVEREIN, das Netzwerk der ehemaligen Studierenden der Fakultät Design, verleiht wieder seinen Award für das spannendste Exponat der Ausstellung.

* * *

Wir freuen uns die Designers‘ Night wie alt gewohnt in unserer Fakultät, im Gebäude Wassertorstraße 10, am 23. Juni 2022 um 19 Uhr eröffnen zu können. Der Eintritt ist frei. – Die Vernissage ist bis 22 Uhr geöffnet.

Danach ist die Ausstellung noch am 24., 25., 27., 28. Juni 2022, jeweils von 10 – 18 Uhr, zu sehen. Jeden Tag von Freitag bis Dienstag, außer sonntags.

Übrigens: Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Regeln.


Text: Das Raum- und Eventdesign Team, Max Ackermann

10. Juni 2022

Plakate für eine Nacht der Radikalen Zärtlichkeit

Mit ihrem Projekt  „OHMYLOVE – Technologie trifft Zärtlichkeit“ gewann die Technische Hochschule Nürnberg  bei der Initiative „Eine Uni – ein Buch“. Ausgewählt wurde sie vom Stifterverband, der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag.

Nun lesen in den nächsten beiden Semestern – im Idealfall – möglichst viele, wenn nicht gar alle Hochschulangehörigen gemeinsam ein Buch. Vielleicht ungewöhnlich: Die Hochschule hatte ausgerechnet das Werk „Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist“ von Şeyda Kurt vorgeschlagen, auf das man sich vorher in einem Auswahlprozess und in einer Jury geeinigt hatte.

Das Programm wird begleitet von einem Besuch der Autorin, einer Schreibwerkstatt und zahlreichen weiteren Aktionen, von einem Book-Slam, über die Analyse von Liebesfilmen bis hin zu Chor und Musiktheater. – Koordiniert wird das Projekt OHMYLOVE übrigens von Dzifa Vode, Leiterin des Schreibzentrums, und Sarah Heiden, Referentin der Vizepräsidentin für Bildung.

„Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist“

In ihrem Buch hinterfragt die Autorin Şeyda Kurt traditionelle Liebes- und Beziehungsideale im „Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus“.

Dagegen setzt sie anderes, offenere, hierarchiefreie Arten des Zusammenlebens.

Gestaltung – für eine faszinierende Wahl

Professor Peter Krüll wurde vom Schreibzentrum der Hochschule angefragt, ob Studierende von uns Plakate gestalten könnten. Fllonza Durguti und Maja Grass erklärten sich bereit dazu und entwickelten aus Zitaten – denn schließlich geht es um das Lesen – eine Plakataktion, fünf verschiedene Motive, als textliche, typografische und grafische Denk-Anstöße.

Also: Was ist Liebe? Und warum ist Liebe politisch? Wie wollen wir denn lieben? Unter welchen Bedingungen? Wen schließen wir aus, wenn wir jemanden in unser Herz schließen? – Şeyda Kurt nimmt ihre Leserinnen und Leser mit zu Dating-Apps, Pflegerobotern und Sexspielzeug. Ihr graut nicht vor einer technisierten Welt. Stattdessen fragt sie, ob die Technologie nicht sogar helfen kann, einander neu zu begegnen und neu zu verstehen.

29. Mai 2022

Coder (w/m/d) gesucht

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für die Fakultät Design eine/n

Coder (w/m/d)

im Forschungsbereich Artificially Intelligent Design
in Voll- oder Teilzeit (100% oder 50%)

 

Die Fakultät Design verstärkt ihre Forschung an der Schnittstelle von Code und Design. Zum Ausbau der forschungsrelevanten Strukturen suchen wir Unterstützung bei der Software-Entwicklung. Voraussetzungen sind:

  • Erfahrungen in der selbständigen Entwicklung kleinerer Softwareprojekte
  • Bereitschaft zur eigenverantwortlichen Recherche und Weiterbildung
  • Neugier und Freude an iterativer Entwicklung und kreativen Experimenten
    im engen Austausch mit Designer/innen
  • Master- oder Diplom-Abschluss

 

Darüberhinaus wünschenswert sind Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:

  • Offene Web Apps und dezentrale Services mit js, php, node.js, o.ä., unter Anwendung offener Protokolle und Standards (IndieWeb)
  • Generatives Design, Algorithmen und AI in 3D mit Python und Scripting
    mit VEX in Houdini, grundlegende Algorithmen der Computergrafik
  • Game Engines
  • Plugin-Entwicklung mit C++

 

Wir bieten ein auf 12 Monate befristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe E 13 TV‑L (genauere Informationen z.B. unter www.oeffentlicher-dienst.info), einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz im dynamischen Umfeld einer modernen Hochschule und flexible Arbeitszeitmodelle.

Aussagekräftige Bewerbungen richten Sie bitte an tilman.zitzmann@th-nuernberg.de.

10. Mai 2022

Who’s The Scatman? – Comic-Release eines Absolventen

Ein Stotterer. Ein Junkie und Alkoholiker. Ein Jazzpianist und Sänger, ein außergewöhnliches Musiktalent. Ein Optimist und Menschenfreund. Und die vielleicht ungewöhnlichste Musik-Karriere der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts.

Der Nürnberger Comic-Autor und -Zeichner Jeff Chi präsentiert nach vier Jahren Arbeit die erste Biografie von John Paul Larkin, den die Welt Mitte der 90er als Scatman John kennenlernte. Von Los Angeles über Amsterdam und einem kleinen Ton-Studio in Bottrop landet der Scatman schließlich auf den Bühnen der ganzen Welt und in den Herzen seiner Fans, die bis heute, lange nach seinem Tod, das Besondere in dieser Extravaganz der Euro-Dance-Welle finden.

An einem Abend im Z-Bau wird Jeff Chi das erste Kapitel seines Buches als Comic-Lesung inszenieren, mit anschließendem Künstlergespräch auf der Bühne. Danach können die Gäste das Buch, das Ende April im Zwerchfell-Verlag erscheint, mit Signatur-Zeichnung erwerben. In gemütlicher Atmosphäre – umrahmt von ausgestellten Original-Zeichnungen aus dem Comic – klingt der Abend aus. – Und hier gleich noch mehr zum Comic …

Und noch etwas: Es gibt mittlerweile auch einen Podcast zum Thema, ein fast zweistündiges Künstler-Gespräch mit Jeff Chi zu seinem neuen Comic, zum Comic-Machen, zu Farben, Comic-Preisen, Ideen, Themen, Kreativität und mehr …


Text: Zwerchfell Verlag, Max Ackermann
19. April 2022

Sham Jaff – Die freie Journalistin und Politikwissenschaftlerin beim Designers´Circle

Sham Jaff PortraitDesign und Journalismus? Auf den ersten Blick hat das nichts miteinander zu tun.  Doch bei genauerer Betrachtung fallen einem so einige Gemeinsamkeiten auf. Das fängt schon bei der Auswahl der Schriftart an, die einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild und damit auch auf die zu erreichende Zielgruppe hat. Denn Nachrichtenseiten sprießen wie Pilze aus dem Boden und man muss gleichsam ehrlich und kreativ sein, um die ohnehin schon knappe Aufmerksamkeit der Leser::innen zu gewinnen. Hierbei soll Designthinking helfen. Designthinking ist längst keine Modeerscheinung mehr, sondern redaktioneller Alltag. Es soll dabei helfen, out of the box zu denken und kreative Ideen zu finden, die den Leser in Zeiten von Fakenews und Politikverdrossenheit wieder für Nachrichten begeistern. Und das in jedem Medienkanal. Denn Nachrichten werden längst nicht nur in klassischer Druckform konsumiert, sondern in hybrider Form. So hat jedes namhafte Nachrichtenmagazin einen bunten Mix aus Publikationsformen, die für jeden Leser, das passende Format liefert. Von der Homepage, über die Blogosphäre bis hin zum Youtubekanal. Und Gestalter::innen sollen dabei helfen, das Angebot visuell attraktiv zu gestalten. Aber auch inhaltlich müssen Nachrichten so aufbereitet werden, dass sie möglichst leicht verständlich und ehrlich vermittelt werden. Wie gestaltet man spannende Headlines, wie kreiert man unterhaltsame Bild- und Wortgeschichten? Fragen, auf die man unter anderem im Designstudiengang der TH Nürnberg in den Modulen Verbale Kommunikation, Cast und Interaktionsdesign Artworten findet. Und gerade was den schnelllebigen professionellen Journalismus betrifft, fällt auf, dass Inhalte oft zu komplex dargestellt werden, sodass es den Leser::innen schwerfällt, Zusammenhänge zu erkennen.

12. April 2022

Live-Online-Vortrag: Design studieren am 12. April

Design studieren

Dienstag, 12. April von 11.00 bis 12.00 Uhr

Prof. Sybille Schenker

Im Live-Online-Vortrag wird dir der Bachelorstudiengang Design vorgestellt und du erfährst viel Wissenswertes zu Inhalt und Ablauf, Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung und mehr. Im Anschluss an die Vorstellung kannst du dich über eine Chatfunktion auch aktiv beteiligen und Fragen an die Referentin oder den Referenten stellen.

Special: Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Online-Mappen-Show. Das heißt, Studierende präsentieren ihre praktischen Arbeiten, die sie im Rahmen ihrer Bewerbung eingereicht haben, und geben wertvolle Tipps, was ihr beim Erstellen eurer Mappe beachten solltet.

Zum Vortrag bei Zoom (Di. 12. April,11.00-12.00 Uhr)

Weitere Live-Online-Vorträge rund um das Thema Studienwahl und Bewerbung findest du bei den Online-Studieninfotagen der TH Nürnberg.

Special: Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Online-Mappen-Show. Das heißt, Studierende präsentieren ihre praktischen Arbeiten, die sie im Rahmen ihrer Bewerbung eingereicht haben, und geben wertvolle Tipps, was ihr beim Erstellen eurer Mappe beachten solltet. Nach einer kurzen Begrüßung um 12:00 Uhr erwarten euch folgende Mappenvorstellungen:

12:15 – 12:35: Interaktiv, Animation, Typo, Illusionen, Grafik, Foto
12:35 – 12:55: Illustration und so?
12:55 – 13:15: Bunter Mix!
13:15 – 13:35: Grafik, Film, Cast, Typo, noch was?
13:35 – 13:55: Illu, Verbale, Grafik

 

Kleiner Vorgeschmack? Bitte sehr:

24. März 2022

auch gut_ Design und Denken. Ein Magazin von Studierenden und Lehrenden der Fakultät Design geht in die vierte Runde.

Ausstellung – und Magazin-Launch
auch gut_ – Design und Denken 04 – Gutes Design

 

Das Magazin auch gut_ ist das große interdisziplinäre Projekt unserer Fakultät. Das heißt auch: Viele Module sind beteiligt. Die meisten Texte kommen aus Verbaler Kommunikation, die Bilder aus Illustration, Foto und CGI, Grafikdesign und Layout wurden im Modul Typografie entwickelt. Dazu gibt es themenbezogene Webfeatures aus Interaktionsdesign. Und: Die Studierenden von Raum- und Eventdesign haben den Launch organisiert.

13. März 2022

Werkschau im Winter 2022 ab Freitag, 11. Februar

Die Werkschau geht in die nächste Runde. Vom 11.02. – 15.02. dürft ihr wieder die Abschlussarbeiten bestaunen, diesmal die der Absolvent:innen des Wintersemesters 21/22. Endlich einmal wieder in den Ausstellungsräumen der Fakultät Design, Wassertorstr. 10, 90489 Nürnberg. Einlass nach den aktuellen Hygieneregeln für Museen & Ausstellungen! Wir freuen uns auf euch.
4. Februar 2022