Internationale Festivalerfolge 

Die Fakultät freut sich auf die internationale Premiere des Animationsfilms „SLIME ON!“. Der Film wird auf dem renommierten Flickers‘ Rhode Island International Film Festival (RIIFF) im Wettbewerb laufen. RIIFF gilt als eines der besten internationalen Filmfestivals und eines der Top 10 Kurzfilmfestivals in den Vereinigten Staaten. 

„SLIME ON!“ erzählt die bezaubernde Geschichte einer einsamen Schnecke, die auf der anderen Straßenseite eine andere Schnecke entdeckt und sich auf einen abenteuerlichen Weg voller Hindernisse begibt. Die Regie des Films führten Long Huy Dao, Sophie Litvinenko und Ana Scheele. Dieses kreative Projekt entstand im 4. Semester im Modul Film & Animation der Fakultät Design der OHM.

Neben „SLIME ON!“ wurden auch weitere Projekte der Fakultät Design als Semi-Finalists beim RIIFF gewürdigt. Dazu gehören der Dokumentarfilm „HABIBI“ sowie die Animationsfilme „HOW TO MAKE A LEMONCAKE“ und „A PAIR OF SOCKS“.

Der Dokumentarfilm „HABIBI“, welcher im 2. Semester entstand, feierte bereits seine internationale Premiere auf dem Short Shorts Film Festival & Asia. Der Film erzählt die bewegende Geschichte von Faysal, der im Alter von fünf Jahren an Kinderlähmung erkrankte und trotz körperlicher Einschränkungen 2020 beschloss, eine Ausbildung zum Bademeister zu machen. Für Faysal ist Schwimmen sein Leben: „Ich habe so große Freundschaft mit dem Wasser.“

Das Musikvideo „SWEET DREAMS“ erhielt bei den California Music Video Awards den Spotlight Award und war zudem in den Kategorien „Best Student Production“ und „Best Set Design“ nominiert. Gemeinsam mit dem Musikvideo „SUGAR RUSH“ erreichte es das Finale des London Music Video Festivals.

Derzeit finden die Dreh- und Animationsarbeiten für neue Projekte der Studierenden der Fakultät Design statt, die bereits gespannt erwartet werden.

30. Juli 2024

Comic-Salon 2024

„Erlangen ist seit 40 Jahren Schauplatz der größten und wichtigsten Veranstaltung für Comic-Kunst und grafische Literatur im deutschsprachigen Raum.“ (Comic-Salon)

Von der neunten Muse geküsst: Comic-Kunst für alle

Der Internationale Comic-Salon ist Legende, Geschichte, Instanz und obendrein ein fester Termin im Kalender der Fakultät Design und Ihrer Studierenden. Alle zwei Jahre findet er statt und verzeichnet mittlerweile mehr als 30.000 Besucherinnen und Besucher, die 21. Ausgabe vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2024.

Diesmal trafen sich hier rund 500 Künstler*innen aus aller Welt. Es gab es über 80 Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und einen Festivalschwerpunkt zu „Urban Sketching“.

Der Comic-Salon, das ist: eine Messe und ein Branchen-Treffpunkt, eine Bühne für Verlage, eine Show für Künstler*innen, für Berühmtheiten, Profis und den Nachwuchs, ein Ort für Sammlerinnen und Sammler, eine Kontaktbörse, ein Hauch Cosplay und ein Schuss Convention, Buden und Kabuffs, Lesungen, Vorträge und Signierstunden, Seminare und Meetings und eine Summe faszinierender Ausstellungen rund um Illustration, Comics, Graphic Novels und Mangas. Und: Hier werden Preise verliehen, immerhin die renommiertesten Comic-Preise in Deutschland.

Mitmachen und dabei sein

Und auch diesmal waren wieder Studierende der Fakultät Design dabei, insbesondere eine Gruppe aus dem Modul Illustration. Und es gab einen eigenen Stand der Hochschule, auf dem Comics, Postkarten und Poster präsentiert und auch verkauft wurden.

Alles da: Ob Sticker oder Ausgaben des fakultätseigenen Illustrations-Magazins nichtgeorg.

Und gar nicht schlecht, mal einen Entwurf auszulegen, denn vielleicht kommt man mit den richtigen Leuten ins Gespräch. Signieren doch nebenan Größen der Branche und Verlegerinnen und Verleger kommen mal vorbei, aber auch Studierende aus anderen Hochschulen, national wie international. Nicht zuletzt: Absolventinnen und Absolventen, die inzwischen schon selbst etwas veröffentlicht haben, Workshops geben, bzw. sich in der Illustratoren Organisation oder in der Initiative Comic in Bayern engagieren.

Übrigens: Der nächste, dann bereits der 22. Comic-Salon, findet statt vom 4. Juni bis zum 7. Juni 2026. – Zeit, sich dort zu treffen. Auf nach Erlangen!

Und hier noch ein paar Impressionen, ein Film von Elias Müller (”Life is full of moments that need to be captured.“). Zwar stammt der schon aus dem Jahr 2022, zeigt aber dennoch sehr schön die typische Atmosphäre des Comic-Salons.

Da sind die großen Zelt-Hallen, der Stand der Fakultät und das Flanieren im Schlosspark, die Beteiligung von aktuellen und ehemaligen Studierenden und ihre Erlebnisse und Erwartungen.

Hier kommen übrigens auch Menschen wie Jeff Chi und Pia Salzer zu Wort. Der Erstere, selbst Träger des Max-Moritz-Preises des Comic-Salons und des Kulturförderpreises des Freistaats Bayern, die Letztere, ebenfalls Comic-Künstlerin und Illustratorin. Und beide engagieren sich inzwischen auch für den Zusammenhalt in der Szene, gegenseitige Hilfe und bessere Bedingungen für Artists.


Text: Max Ackermann
Bilder: Sybille Schenker, Max Ackermann, Internationaler Comic-Salon Erlangen (Foto: Erich Malter, 2024)
Film: Elias Müller

3. Juli 2024

Projektwoche 2024 – BELLA ITALIA – Exkursion nach Bevagna

Nach den traditionellen Reisezielen der letzten Jahre nach Civitella D‘Agliano, Spello und zuletzt Montepulciano hat die Fakultät Design im Sommer erstmalig eine Exkursion in den kleinen umbrischen Ort Bevagna organisiert. 

Ein ehemaliges Klostergebäude steht seit einiger Zeit als Übernachtungsort für Besucher der Region Assisi/Perugia zur Verfügung. Für ca. 30 Studierende, die für eine Woche zum Zeichnen, Fotografieren, Drucken und Erstellen von 3D-Scans nach Italien kommen, Übernachtungsmöglichkeiten zu finden, die auch Räume zum Arbeiten bieten, ist gar nicht so einfach. Nach einem Tipp einer italienischen Absolventin der Fakultät Design haben wir in Bevagna mit dem »Monastero di Bevagna« nicht nur einen geeigneten, sondern besonders bezaubernden Ort gefunden, der unsere Erwartungen mehr als übertroffen hat. Die Studierenden und die begleitenden Professor:innen wurde von den Betreiberinnen des zur hotelähnlichen Unterkunft ausgebauten ehemaligen Klosters herzlich aufgenommen und mit großer Gastfreundschaft verwöhnt. Den Tag gemeinsam mit selbstgebackenen Kuchen und Cornetti, Schinken und Käse für den Sandwichtoaster und vor allem auch mit individuell frisch zubereitetem Café und Cappuccino zu beginnen, war die perfekte Einstimmung für jeden Tag: welch ein Frühstück im wunderschönen parkähnlichen Innenhof!

Gemeinsame Erlebnisse sind —neben gestalterischem Arbeiten ohne Prüfungsdruck in einer anderen Umgebung — ein wichtiger Bestandteil solcher Exkursionen. Und nicht zuletzt deshalb war unsere ersten Exkursion nach Bevagna ein voller Erfolg. 

Fazit: In den wenigen Tagen haben sich die Studierenden buchstäblich in das Ortsbild von Bevagna eingefügt. So gut wie überall waren fotografierende und zeichnende Studierende anzutreffen, was von den Bewohnern Bevagnas mit freundlichem Interesse und großer Sympathie aufgenommen wurde.

Ein guter Ort, um zusammenzukommen, zu diskutieren, Dinge zu entwickeln, zu zeichnen und zu drucken.

Der Ort selbst, die neuen Erfahrungen mit gestalterischen Techniken, der Mut, auf zunächst unbekannte Menschen zuzugehen, die wunderbaren Gastgeberinnen, die freundlichen und zugewandten Bewohnerïnnen von Bevagna und der bemerkenswerte Zusammenhalt der ganzen Gruppe hat die Exkursion nach Bevagna im Sommersemester 2024 zu einem rundum gelungenen gemeinsamen Aufenthalt werden lassen, der sicher vielen der Teilnehmerïnnen über ihre Studienzeit hinaus in besonderer Erinnerung bleiben wird.  


Bilder und Texte: Manuel Casasola Merkle, Oliver Kussinger, Sybille Schenker und Burkard Vetter … und das Studierenden-Team von ”Bella Italia 2024”

30. Mai 2024

Fotoausstellung 22.3.–23.6.24 // Michael Jostmeier

Willy Brandt, Bundeskanzler 1969–74 © M. Jostmeier

Unter dem Titel UNTERWEGS 1956–2023 werden fotografische Arbeiten des emeritierten Professors der Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg gezeigt. Michael Jostmeier ist Absolvent der Folkwangschule Essen, wo er u.a. bei Otto Steinert und Inge Oswald studiert hat, deren Assistent er nach seinem Studium war.

Als fotografischer Begleiter der Wahlkampf-kampagne des späteren Ministerpräsidenten von NRW und Bundespräsidenten Johannes Rau kam er mit zahlreichen Politikergrößen der Zeit wie Willy Brandt, Helmut und Loki Schmidt, Helmut Kohl oder Franz Josef Strauß in Kontakt. Darüber hinaus zeigt die Ausstellung ausgewählte fotografische Arbeiten, die bildhaft von seinen zahlreichen Reisen in viele Länder und Landschaften erzählen. 

Blythe, Kalifornien USA © M. Jostmeier

Fotoausstellung von Michael Jostmeier
Ausstellungsdauer: 22.3. – 23.6.2024
Eröffnung und Vernissage: 21.3.24 um 19 Uhr
Kunsthaus im KunstKulturQuartier Nürnberg

7. März 2024

Auf dem Seitenstreifen …

Es gibt Momente im Leben, die uns plötzlich ausbremsen und auf den Seitenstreifen verbannen – metaphorisch gesprochen. Ein schwerer Unfall auf der A9 und plötzlich stand ein Großteil der Fakultät Design (126 Personen) während der Fakultätsfahrt nach München extrem dankbar auf einem Seitenstreifen 1.000 Meter hinter der Ausfahrt Ingolstadt Süd, knapp vor der Unfallstelle. Wir harrten dort für sechs Stunden mit „Stadt, Land, Fluss“, Kennenlernen der LKW-Fahrer*Innen und Schmieden von „Flucht-Plänen“ aus.

Ein paar wenige Studierende, welche den Weg mit dem Zug angetreten hatten sowie die die Professoren*Innen Manuel Casasola Merkle, Markus Lange, Sybille Schenker und Moritz Schwind, hatten das Glück die Ausstellungen in der Villa Stuck und der Pinakothek der Moderne zu besuchen.

Prof. Markus Lange hat ein paar Eindrücke festgehalten und wir hoffen, dass alle die Ausstellungen noch im verbleibenden Zeitraum ansehen können.

4. Dezember 2023

Cornelia Pock – nominiert für Mia Seeger Preis

Nominiert 2023: Cornelia Pock von der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg

Was bedeutet es, eine Behinderung zu haben und was bedeuten Behinderungen in unserer Gesellschaft? Cornelia Pock hat ein umfassendes fotoillustriertes Sachbuch erstellt, das diese und weitere Fragestellungen beleuchtet. Es wird dargestellt, wer in unserer Gesellschaft als behindert gilt, welche Formen von Behinderung existieren, wie es dazu kommt und inwiefern ein Leben dadurch von anderen abweicht. Jedes Kapitel besteht aus einem sachlichen und einem persönlichen Teil, den eine betroffene Person in ihren Worten verfasst hat und der von einer sinnbildlichen Fotografie ergänzt wird.

30. Oktober 2023

LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN 2023

Im Rahmen DER LANGEN NACHT DER WISSENSCHAFT haben wir unser Lehrforschungsprojekt Ki`i Ki`i, welches wir gemeinsam mit der Fakultät Bauingenieurwesen der OHM auf Hawaii durchführen, vorgestellt. Filmisch wurden die Besucher*Innen in die atemberaubende Welt der Lavahöhlen auf Hawaii mitgenommen, wo wir mit modernsten Scannern und Photogrammetrie-Techniken in vollkommener Dunkelheit einzigartigen Formationen erkunden. Und man konnte selbst Teil des Forschungsteams werden! Das Team um Claudius Birk, Alicia Brunner, Anthea Eichstetter, Thomas Killing, Maaike Kroth, Prof. Manuel Casasola Merkle, Elias Müller, Prof. Lucia Scharbatke und Oliver Schmidt gab Einführungskurse in das Drohnenfliegen und Scannen von Lava-Gestein, was auch die kleinen Besucher*Innen begeisterte.

23. Oktober 2023

Der Animationsfilm „UNDER THE RUG“ wird vom FilmFernsehFonds Bayern gefördert! 

Die Fakultät Design freut sich mit Leah Jacob und Jana Miller! Stolze 11.500,00 Euro Födersumme gehen an das Filmteam. 

Der Film dreht sich um Familie Daner, die nach außen hin ein allzu vorbildliches Vorstadtleben führt. Doch wie in vielen Familien üblich, wird nicht offen über Probleme gesprochen, sondern diese lieber unten den Teppich gekehrt. Was die Familie jedoch nicht merkt, ist, dass sich aus den Problemen unter dem Teppich ein Monster manifestiert, das Tag für Tag heranwächst …

27. Juli 2023

Exkursion nach Wien

Im Rahmen der Projektwoche fuhren 20 Studierende und 2 Profs. zur Exkursion nach Wien. Besucht wurden mit großer Ausdauer und Begeisterung: Agentur Rosebud, „Third Man“ im Burg Kino, „Foto Wien“-Ausstellung, „Westlich“ Schauplatz für Fotografie, MAK Museum für angewandte Kunst, Burgtheater, Albertina modern … uvm.

We love Vienna! ❤️

13. Juni 2023

Designer’s Night 16

„Mindfull mess (Creative minds are rarely tidy)“ – unter diesem Motto zeigte die Fakultät Design der Technischen Hochschule Nürnberg am 23. Mai 2023 zum 16. Mal wilde und kreative Werke quer durch alle Gestaltungsmedien. Freestyle, Freie Arbeiten, Experimentelles …

Die gestalterische Verpackung des Abends und der Ausstellung wurde konzipiert von Julie Zink und weiterentwickelt und umgesetzt vom 3. Semester Raum- und Eventdesign unter der Leitung von Prof. Christine Albert.

2. Juni 2023