Schön bei uns!
Hier ein Blick in unseren studentischen Aufenthaltsraum. Immer noch schön nach all den Jahren.
Video-Link: https://d.th-nuernberg.de/re/portfolio/neugestaltung-aufenthaltsraum/
Schön bei uns!
Hier ein Blick in unseren studentischen Aufenthaltsraum. Immer noch schön nach all den Jahren.
Im 6. Semester Raum- und Eventdesign entwickeln die Studierenden Ausstellungskonzepte. Wir besuchen einige Ausstellungen und Ausstellungsorte und untersuchen die passenden Formate.
Zur Konzeptentwicklung im 4. Semester gehört das Arbeiten im „Kontext einer Marke“. Um „unsere“ Marke besser kennen zu lernen, öffnete die wunderbare Königliche Porzellan Manufaktur Nymphenburg GmbH & Co. KG ihre Tore und wir konnten hautnah die Produktionsprozesse und vor allem ihre Werte kennen lernen. So trauten wir uns zwischen hauchdünnen, sehr kostbaren Arbeiten kaum zu atmen und waren von der Aktualität der Kunstobjekte, die man zum Teil auch im Alltag verwenden kann, sehr beeindruckt.
Zur Unterstützung und Inspiration für die Aufgabe im 4. Semesters „Entwicklung eines Pop Up Stores“, waren wir bei den Dekorations-Profis der Barthelmess Group zu Gast. Wir wurden bestens versorgt und bekamen wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Produktion von aller Art Visual Merchandising.
Herzlicher Dank geht an Markus Xyländer und die ganze Barthelmess Group!
Betreuer: Prof. Christine Albert, Magdalena Ilieva und Prof. Yves Ebnöther
„Thanks for having us!“
Im Sommersemester zieht es die Fakultät Design hinaus in die Welt und wir lassen uns inspirieren. Sei es Civitella de Agliano, Wien oder eben nach Berlin. Diese Studienfahrten sind immer eine ganz besondere Zeit.
RAZZLE DAZZLE RAZZLE DAZZLE RAZZLE DAZZLEL …
Vielen Dank Hannah Hlavacek für die tolle Führung durch die Herzo Base mit vielen spannenden Infos zur Weltfirma direkt ums Eck.
Die Vorbereitungen laufen! Wir freuen uns auf euch!
Begleitend zur Eigenproduktion des Gostner Hoftheaters „Meine Schwester ist eine Mönchsrobbe“ organisierte und kuratierte der Cold Hearted Boys Club, vertreten durch Christian Köcher und Tobias Schalk, die Ausstellung „you give life a bad name“.