Vom Glück der Norweger und der Selbstschöpfung des Menschen Herzliche Einladung zur Fotografie-Ausstellung „ohmformat“ am 11. April um 19:00 Uhr.
Designers‘ Circle Gastvorträge im Sommersemester 2019
Natürlich lassen wir auch in diesem Semester die Serie nicht abreißen: Wir laden zu einer Reihe von hochkarätigen Gastvorträgen im Designers’ Circle.
Product designer Iddo Zimmermann designed the first Annu eyewear collection in 2016. Two years later, he was able to collect an international team of professionals from Berlin, Amsterdam, Nuremberg or Tel Aviv, in order to set up the core Annu team. Annu was born to create simple, honest and smart design products, by using the latest production technology.
Iddo Zimmermann / Annu, Dienstag, 14. Mai 2019, 19:00 Uhr, Fakultät Design der TH Nürnberg, Hörsaal WE.012, Wassertorstraße 10, 90489 Nürnberg
Maximilian Heitsch und Korbinian Lenzer gründeten 2012 Moby Digg, eine Agentur für Grafik Design aus München, deren Arbeitsweise und Designverständnis an der Schnittstelle von Design und Technologie zu verorten ist. Neben ihrer Arbeit legen sie in Workshops, Veranstaltungen und Lehrangebote vier Wert auf interdisziplinären Wissenstransfer.
Maximilian Heitsch & Korbinian Lenzer / Moby Digg — 28. Mai 2019, 19:00 Uhr, Fakultät Design der TH Nürnberg, Hörsaal WE.012, Wassertorstraße 10, 90489 Nürnberg
Vergangene Gastvorträge
Projektwoche 2019: It Don’t Mean a Thing …
It Don’t Mean a Thing …
Jazz und Design. Ein Workshop
Musik und Gestaltung haben viel miteinander zu tun. Hier erleben und designen wir das auch: … und zwar am Beispiel des Jazz.
„Jazz“ in einem Design-Workshop
„Jazz!“ – „Wieso denn bloß?“ – Die Geschichte des Jazz war schon immer eng mit dem Design verbunden: ob Plattencover oder Plakate, ob Grafikdesign und Typografie, Fotografie und Film, später auch in Form von Kostümen, Mode und Videos. Darüber hinaus hat diese Musik auch Literatur beeinflusst. Und Jazzkritik hat die Grundlagen für das gelegt, was man später „Popjournalismus“ nannte.
Aber: Was ist das eigentlich, dieser „Jazz“? Und welche Gestaltung wäre da möglich? Wie gehe ich damit um? Was könnte mich interessieren? Und wie reagiere ich darauf?
Jazz ist (nicht oder extrem) hip
Jazz hat eine reiche Geschichte. Aber viele jüngere Studierende werden sich ihm nicht allein über Erfahrungen und den eigenen Geschmack nähern können. Und das ist … gut so. Denn so muss man selbst nach Zugängen suchen und wird dabei unweigerlich auf Neues stoßen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=wmN3vFIukk4
Sons Of Kemet – In The Castle Of My Skin – Bands wie Sons of Kemet sind weltweit unterwegs und füllen größte Hallen
Auf der anderen Seite gilt … Jazz hat das Coolsein erfunden und ist gerade wieder populär: in letzter Zeit durch Samples im Hip Hop, durch Lounge Music, Anklänge in R&B oder Neo Soul. In London und Los Angeles gibt es wachsende Szenen und ebenso produktive wie anspruchsvolle Projekte. Einzelne Protagonisten – wie Shabaka Hutchings mit Sons of Kemet, Kamasi Washington, Cory Henry, Flying Lotus, Thundercat, Nubya Garcia, Snarky Puppy, Julian Lage und viele andere – bringen Spielarten des Jazz auch einer jüngeren Zielgruppe nahe.
Jazz ist Improvisation
Jazz ist und spielt mit Improvisation. Und dass offeriert auch eine Kreativitätstechnik. Denn hier darf man experimentieren, Ideen variieren, Regeln umspielen, Grenzen überschreiten oder einfach mal der Musik folgen. Und schließlich läßt sich erleben, was Inspiration und Intuition mit Wissen und Verstehen zu tun haben.
Jazz an unserer Fakultät
Die Fakultät Design der TH Nürnberg hat eine interessante Tradition, was Jazz angeht. So haben wir in den vergangenen Jahren Festivals mit Plakaten unterstützt, uns mit einer Ausstellung am Jubliäum der hoch-renommierten Jazzabteilung der Musikhochschule Dresden beteiligt. UND: Den Namen und die Corporate Identiy für das einzige internationale Jazzfestival in Nürnberg, für NUEJAZZ entwickelt. Auch Absolventen arbeiten in diesem Bereich.
Die Ergebnisse ins Rampenlicht
Mit diesem Workshop verbunden ist die Möglichkeit, das, was entsteht, auch zu präsentieren und zu publizieren …
- Bei einer Ausstellung im Rahmen des internationalen Festivals NUEJAZZ http://www.nuejazz.de/.
- – je nach Qualität – auch in einem größeren Werk über „Jazz und Design“, das in den nächsten Jahren erscheinen soll. – Vgl. zu einem vergleichbaren Projekt … Krüll, Peter (Hrsg.): bilderschreiben. Challenging Calligraphy. Mit einem Essay von Max Ackermann. Augsburg 2018.
Betreuende Professoren: Prof. Peter Krüll und Prof. Dr. Max Ackermann
Zeit: Die volle Zeit der Projektwoche
Ort: Nürnberg, Fakultät Design
Teilnehmer: 15
Module: Im Prinzip alle, aber vorrangig schon eher Grafik Design, Typografie, Illustration und Verbale Kommunikation, aber auch Fotografen oder alle, die gern schreiben.
Projektwoche 2019 vom 1. bis 10. Juni
Auch dieses Sommersemester unterbrechen wir unseren regulären Lehrbetrieb für eine Woche und bieten allen Studierenden eine Reihe von Reisen und Workshops an:
Achtung: Die Liste ist noch nicht vollständig! Weitere Informationen bald hier.
Sounddesigner Steve Wühr auf der Kinderseite der Nürnberger Nachrichten
Vielen Dank an Konstantin (9) und Jan (10), die für die Kinderseite der Nürnberger Nachrichten über unseren Sounddesigner Steve geschrieben haben!
NEU: auch gut_ Design und Denken – das Magazin der Fakultät Design
SO GESEHEN: Design Werkschau – Wintersemester 2018/2019
„Man sieht oft etwas hundert Mal, tausend Mal,
ehe man es zum allerersten Mal
wirklich sieht.“ – Christian Morgenstern
Genau Hinschauen, mal Abstand nehmen, etwas anders betrachten, das Einzelne als Teil eines Ganzen erkennen … und am Ende stellt man fest: „So hab’ ich das noch nie gesehen!“ So geht es Designern, wenn sie an einem neuen Projekt arbeiten, aber auch Usern und Betrachtern … SO GESEHEN, so lautet das Motto der Ausstellung der AbsolventInnen des Studiengangs Design der TH Nürnberg.
Vernissage
Freitag, 8. Februar, 19 Uhr – Fakultät Design der TH Nürnberg, Wassertorstraße 10, Gebäudeteil WG, D-90489 Nürnberg, Anfahrt – Eintritt frei –
Ausstellung
Samstag, 9. Februar, 12-16 Uhr
Montag, 11. Februar, 10-18 Uhr
Dienstag, 12. Februar, 10-18 Uhr
Party
Freitag, 8. Februar, 23-05 Uhr – KANTINE, Königsstraße 4
Website ws18.ohmschau.de
Natur- und Tierfotografin Katharina Meyer kämpft für die Bewahrung unseres Planeten

Golden eagle, Aquila chrysaetos, Kalvträsk, Västerbotten, Sweden (Foto: Katharina Meyer)
Katharina Meyer studiert in unserem Studiengang Design mit dem Schwerpunkt Fotografie. Nach Aufenthalten in Schweden, Norwegen, Spitzbergen und Finnland weiß sie nun genau, wofür ihr Herz schlägt: Die Fotografie von Natur und Tier, das Bewahren unseres Planeten und der Kampf gegen den Klimawandel – Der gerade im hohen Norden schmerzhaft sichtbar wird.
Semesterschau Wintersemester 18/19
Mohno #4 – Interferenz
OHM + MONO = MOHNO
1 Semester, 1 Magazin, 1 Thema, 1 Poster pro Student.
MOHNO ist ein monothematisches Postermagazin von Studierenden der Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Es entsteht im Rahmen des Wahlpflichtfachs „Typografie und Layout“ als Semesterprojekt und gleichermaßen als gemeinsames freies visuelles Experiment. In der vierten Ausgabe, setzen sich 30 Studenten und ein Gast-Designer mit dem Thema „Interferenz“ auseinander.
Die Ausgabe #4 ist noch bis zum 23. Januar in den Ausstellungsräumen der Fakultät Design zu sehen.