15,4 Prozent – Der Erstsemester-Guide

Auch dieses Semester hat sich die Fachschaft Design reingehängt und drückt den Studienanfängern einen Erstsemester-Guide in die Hand. Alles, was man wissen muss, um durch komfortable durch das erste Semester zu kommen (genau 15,4% des gesamten Studiums übrigens):

Räume, Öffnungszeiten, Ansprechpartner, WLAN- und Serverzugänge, Veranstaltungen, Tutorien. Aber auch Stundenplan, Semesterübersicht, Taschenkalender, Skizzenbuch, Raum für Notizen, Kreuzworträtsel, Sudoku, alles in einem! #Bam #All-in-one #rockt

Vielen Dank an Tim Böhmerle für die ganze Arbeit an Layout und Druckproduktion! Und den Redaktionsmitgliedern Christian Köcher, Sebastian Schnellbögl und Albert Lich. #FancyStuff #Designheroes #BesteFachschaftever

Und vielen Dank an Julia Michel für die Fotos.

 

17. April 2018

ohmformat 6 – Fotografieausstellung

Wir laden herzlich ein zur nächsten Ausgabe unserer erfolgreichen Fotografieausstellung: ohmformat 6 zeigt die besten fotografischen Arbeiten des vergangenen Wintersemesters. Außerdem zwei besonders herausragende Abschlussarbeiten.

11. April 2018

Jahrbuch 2015/16

Das Jahrbuch 2015/16
mit fast 250 Seiten —

mit Wissenswertem aus der
Fakultät und dem Bachelor Design.

Was ist geschehen?
Was war und ist uns wichtig?
Was macht unsere Module aus?
Und was die Zusammenarbeit zwischen ihnen?

Mit Arbeiten unserer Studierenden
und Essays zur Reflexion.

Und selbst der Appendix ist wichtig,
verrät er doch so manche Fakten.

Erhältlich für 4,- €
im Sekretariat und Fachschaftsbüro
der Fakultät Design
11. April 2018

Neue Gastvorträge des designers’ CIRCLE im Sommersemester

Natürlich gibt es auch in diesem Semester wieder eine Reihe von hochkarätigen Gastvorträgen im designers‘ CIRCLE:

Gleich zwei Referenten berichten über Marken-kommunikation im Raum, allerdings mit einem kleinen Unterschied: Anders Herwig im realen und Thomas Bedenk im virtuellen Raum (VR). Philip Zerweck zeigt uns neue Anforderungen an den Designberuf auf und hinterfragt dabei kritisch einige Buzzwords. Das richtige Mindset für die Mitarbeit in StartUps erhalten wir von Angela Lehmann. Erich Kruse fordert Nachhaltigkeit sowie Verantwortung des Designers beim Herstellen der Interaktion der Nutzer mit dem Produkt. Auch Francesco Fera beschäftigt sich mit Interaktionsdesign: Er zeigt wie ein Design-System bei adidas hilft, neue interaktive Anwendungen schnell und nutzerfreundlich zu realisieren.

15. März 2018

Rätselbilder – Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus 21.03. – 16.09.2018

Ausstellungsplakat

Über vier Semester haben sich Illustrations-Studierende der Fakultät Design mit den sogenannten Rätselbildern Dürers auseinandergesetzt. So bezeichnet die Forschung eine Reihe bis heute nicht vollständig dechiffrierter Graphiken des Meisters, wie zum Beispiel „Melencolia I“.

Im Fach Druckgrafik wurden dazu, unter der Leitung des Künstlers und Lehrbeauftragten Fred Ziegler, Linolschnitte erstellt und die Rätselbilder neu interpretiert. Die angehenden Designer entwickelten dazu ganz eigene Bildwelten, deren Bezug zum Vorbild sich mal mehr, mal weniger enträtseln lässt. Es werden 37 ausgewählte Grafiken in der Ausstellung gezeigt.

Unsere Dekanin Prof. Christine Albert im Gespräch in der Bayern 2 regionalZeit:

28. Februar 2018

Freitag, 26. Januar, 18.30 Uhr: Type2, Illustrations- und CGO-Ausstellung

[metaslider id=“1749″]

Hier werden echte »Typen« portraitiert und ausgestellt … Auch in diesem Semester haben sich die Typografie-Studierenden der Fakultät Design wieder intensiv mit verschiedenen Schriften auseinandergesetzt. Die Type2 verbindet Aussehen und Charakter in lebendigen Schriftportraits. Typografie zum Erleben, Betrachten, Genießen, Bewundern… und Lesen.

Parallel dazu gibt es viele Bilder zu sehen… Die Illustrationsstudierenden aus dem zweiten, dritten, vierten und sechsten
Semester zeigen ihre Arbeiten – vom Platten-Cover über Storytelling-Arbeiten
bis hin zu freien Projekten.

Und: Das Modul Computer Generated Object Design zeigt (Licht-)Objekte unter dem Titel „structured light“. Ausgehend von Beobachtungen von Lichtphänomenen und -wirkungen im Alltag entwickelten die Studierenden Licht- und Leuchtenkonzepte, die die Möglichkeiten des computergesteuerten Lasercutters ausloten. Aus der experimentellen Auseinandersetzung mit den spezifischen Möglichkeiten digitaler Materialbearbeitung entstanden einzigartige (Licht-)Objekte.

Der Eintritt ist frei – wir freuen uns auf viele Besucher!

Fakultät Design der TH Nürnberg | Wassertorstr. 10 | Eröffnung Freitag, 26. Januar, 18:30 Uhr | freier Eintritt | Ausstellung 26. – 31. Januar 2018

23. Januar 2018

Tabula Rasa Werkschau – Bachelor Design, Freitag, 09.02., 19.00 Uhr

Die Design-Absolventen stellen aus und laden ein: Am Freitag, den 09.02. zeigt die Fakultät Design der TH Nürnberg die Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen. Um 19.00 Uhr geht es los.

Für die Abschlusspräsentation dieses Semesters haben sich die frischgebackenen Designer für das Thema „Tabula rasa“ entschieden. Tabula rasa – das ist eine geglättete, wachsüberzogene Schreibtafel. Das Besondere: Die Tafel kann immer wieder neu beschrieben und verwendet werden. Der Nachteil: Die sichtbaren Spuren gehen für immer verloren, sobald die Tafel geglättet wird. Die Spuren des Studiums sind aber nicht nur die sichtbaren, sondern vor allem die in unseren Köpfen und Herzen. Und die bleiben. Wir haben gelernt, auf unseren Tafeln geübt, uns ausprobiert. Wir haben die Kapazitäten unserer Tabulae ausgelotet. Die Tafel ist voll. Jetzt glätten wir sie und sind bereit, Neues zu schreiben.

Die Abschlussarbeiten kommunizieren Design auf unterschiedliche Art und Weise. Zu sehen sind Kombinationen aus allen Modulen der Fakultät Design, aus Cast (Audiovisuelle Kommunikation im Internet), CGI (Computer Generated Imaging), CGO (Computer Generated Object Design/Virtuelles Produktdesign), Film & Animation, Fotografie, Illustration, Interaktionsdesign, Grafik Design, Raum- und Eventdesign, Typografie und Verbale Kommunikation.

Präsentiert werden die Arbeiten in den Ausstellungsräumen, sowie im Filmstudio. Sonst noch dabei: Gespräche, Getränke, Inspirationen, Informationen, Designverein und Designfreunde.

Vernissage
Freitag, 09. Februar 2018, ab 19 Uhr
Fakultät Design der TH Nürnberg, Wassertorstraße 10 — Eintritt frei

After-Show-Party
Freitag, 09. Feb. 2018, 22-5 Uhr
MUZclub, Fürther Str. 63 — Eintritt 6 Euro

Ausstellung
Samstag, 10. Februar, 10-13 Uhr,
Montag, 12. Februar 2018, 10-18 Uhr,
Dienstag, 13. Februar 2018, 10-18Uhr,
Fakultät Design der TH Nürnberg, Wassertorstraße 10 – Eintritt frei

Unter anderem gibt es zu sehen:

18. Januar 2018

aMAZE – Ausstellung zum Thema Storytelling | 13.-16. Januar

Zum Thema Storytelling zeigt die Fakultät Design der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm ausgewählte Arbeiten. Unter dem Motto »aMAZE« findet ein Abend voller unterschiedlicher und einzigartiger Geschichten statt.

Am 13. Januar 2018 laden wir Sie zur Vernissage der Ausstellung zum Thema Storytelling ab 19 Uhr in der Werkstatt 141 auf AEG ein. Die Ausstellung, organisiert vom dritten Semester Raum- und Eventdesign, ist auch an den kommenden Tagen bis einschließlich 16.01. geöffnet.

Wie das Motto besagt, erwartet die BesucherInnen ein temporäres Labyrinth, das sie durch die Ausstellung führt und zugleich auffordert, Ihren eigenen Weg durch die Vielzahl der präsentierten Storys zu finden. Wie der Protagonist einer Geschichte sind Sie somit dazu angehalten eigene Entscheidungen zu treffen und Ihren Aufenthalt in der Ausstellung individuell zu gestalten. Gezeigt werden ausgewählte Arbeiten von Studierenden der Disziplinen: CGI, CGO, Interaktionsdesign, Illustration, Film und Animation, Fotografie, Typografie und verbale Kommunikation. Von Comics, über Kurzgeschichten bis zu interaktiven Arbeiten ist alles dabei!

Öffnungszeiten:
13.01. Vernissage ab 19 Uhr
14.01. von 11-16:00 Uhr
15.01. von 15-20:00 Uhr
16.01. von 15-20:00 Uhr

9. Januar 2018

»Ist Öko immer gut?« von Ann-Kristin Mull ist im Tectum Verlag erschienen

ist_oeko_immer_gutIst Öko immer gut? Wenn wir nur noch „Made in Germany“ kaufen, verlieren dann Menschen in Indien ihre Lebensgrundlage? Unterstütze ich korrupte Regierungen, wenn ich Hilfsorganisationen Geld spende?

Diese Fragen geht Ann-Kristin Mull nach, in ihrem Buch „Ist Öko immer gut?“. 2016 ist es als Bachelor-Arbeit ihres Designstudiums entstanden. Jetzt ist es im Tectum Sachbuch-Verlag erschienen.

Wir meinen: Lesen!

Mehr dazu im Modul Verbale Kommunikation

 

7. Dezember 2017