CGO und eine Ausstellung zur Zukunft der Quantentechnologie – Wissenschaftskommunikation durch die Fakultät Design

Zukunft … und … Wissenschaftskommunikation. Beides vereint sich in diesem Projekt … in der Bewegung und Anwendung von Quanten.

Zukunft denken mit Quanten – Ausstellung der TH Nürnberg im Deutschen Museum München

Wie könnte unser Alltag aussehen, wenn die Erkenntnisse der Quantenphysik einmal mitten im Leben angekommen sind? Designstudierende der Technischen Hochschule Nürnberg haben sich dieser Frage gestellt und visionäre Konzepte für Produkte und Dienstleistungen einer Quanten-gestützten Zukunft entwickelt.

Die Ergebnisse sind nun im September 2025 in einer dreiwöchigen Ausstellung im Science Communication Lab des Deutschen Museums in München zu sehen.

Ab dem 9. September präsentieren die Studierenden spekulative Objekte, die die Zukunft greifbar machen: von vielseitig einsetzbaren Q-Dots in der Mode über Quantentechnologie in der Sensorik von Prothesen bis hin zu neuen Drohnen für die Landwirtschaft und genaueren, weil Quanten-basierten Wettervorhersagen.

Die Arbeiten verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit gestalterischer Neugier und eröffnen neue Perspektiven darauf, wie Quantenforschung unseren Alltag transformieren könnte.

Alle Besucherinnen und Besucher des Deutschen Museums sind herzlich eingeladen, die Grenzen und Übergänge zwischen Forschung, Technik und Gestaltung zu erleben – und darüber nachzudenken, welche Rolle Quanten in unserem künftigen Leben spielen könnten.

Und schon zum Auftakt beteiligt sich die Ausstellung mit einem Beitrag am sogenannten Quanten-Dienstag des Verbundprojekts Quanten(t)räume.

Wie könnte eine Welt mit ausgereifter Quantentechnologie aussehen? Designstudierende der TH Nürnberg zeigen visionäre Objekte.

Und noch ein wenig mehr zum Hintergrund und dem bigger picture …

Erstens: Wie die Zukunft aussieht, ist schwer zu fassen. Aber vielleicht ist das gerade deshalb eine so aufregende Aufgabe für das Design. Nicht von ungefähr beschäftigen wir uns damit schon länger und unser Master heißt „Design for Digital Futures“. Zweitens: Wissenschaftskommunikation. Denn die verspricht in Zukunft ein immer wichtigeres Arbeitsfeld für Designerinnen und Designer zu werden.

Jetzt beschäftigt sich die Fakultät Design nun schon seit einigen Semestern und in Form mehrerer Module mit der Vermittlung von Quantenphysik und zukünftigen Quantentechnologien. Das geschieht in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum, der Max-Planck-Gesellschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft … unter dem Dach von „Quanten(t)räume – einem vernetzten Outreachkonzept für Anwendungspotenziale von Quantentechnologien”.


Text: Olaf Thiele, Max Ackermann
Bilder: Presse-Bilder – von Olaf Thiele und den Studierenden

20. August 2025

Projektwoche 2025 – Creative Hiking

Eine sonnendurchflutete Wiese in der Fränkischen Schweiz umgeben von sanften Hügeln und rauschenden Wäldern in sattem Frühlingsgrün. Eine Gruppe von 17 Studierenden und zwei Lehrenden – Prof. Lucia Scharbatke und Prof. Tilman Zitzmann – stolpert aus dem Wald und irgendjemand sagt: „Das ist der perfekte Ort für eine halbe Stunde Pause!“

Alle lassen ihre Rucksäcke fallen, machen es sich im Gras und auf den Bänken bequem und zücken ihre Skizzenbücher.

„Hier ist ihr Creative Prompt: One-line drawing! Schauen Sie sich um und halten Sie Ihre Umgebung mit in nur einem Strich fest, ohne den Stift abzusetzen.“

Eine magische Stille senkt sich während alle nacheinander in einen kreativen Flow versinken, die großartige Umgebung einsaugen, zeichnen, fotografieren oder in ihre mitgebrachten Brote beißen.

So ging das vier Tage lang bei den „Creative Hikes“, einem Angebot in der Projektwoche. Unterwegs waren wir vor allem zu Fuß, manchmal unterstützt durch die Gräfenberg-Bahn und Linienbusse.

Ein gemütliches altes Landhaus in der Nähe von Egloffstein war unser erstes Ziel und dann unser Base Camp. Von dort aus genossen wir die Natur bei ausgiebigen Wanderungen über Berge und Täler, Dörfer, Wiesen und Wälder. Mit Skizzenbuch, Smartphone und Kamera konnten wir ganz entspannt auch unterwegs kreativ werden.

Die dabei entstandenen Zeichnungen und Fotografien können sich sehen lassen.

Die Creative Hikes haben gezeigt, wie produktiv und befreiend es sein kann, den kreativen Prozess mal aus dem Seminarraum in die Natur zu verlagern. Frische Luft, Bewegung und gemeinsames Erleben schaffen einen ganz besonderen Flow – ohne Leistungsdruck, aber voller Inspiration.


Bilder: Laura Lucchesi (Zeichnung) und Tilman Zitzmann
Text: Tilman Zitzmann

4. Juni 2025

Projektwoche 2025 – Slow down – Siebdruck

In der Projektwoche „Slow Down“ tauchten die Studierenden in die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten des Siebdrucks ein.

Anders als bei einem individuellen Gestaltungsprozess stand hier das kollektive Arbeiten im Vordergrund …

Die Entwürfe der einzelnen Studierenden wurden bewusst miteinander verschmolzen. So entstanden überraschende, vielschichtige Muster, die durch einen spielerischen und experimentellen Umgang mit Formen, Farben und Strukturen geprägt waren.

Der Titel „Slow Down“ bezog sich nicht auf das Arbeitstempo, sondern auf eine bewusste, prozesshafte Auseinandersetzung mit Gestaltung innerhalb eines Teams.

Innerhalb von nur drei Tagen entwickelten die Studierenden gemeinsam eine Mode-Kollektion, bedruckten mithilfe von Siebdruck Textilien, organisierten ein Fotoshooting zur Präsentation ihrer Arbeiten und gestalteten eine begleitende Publikation zu Prozess und Produkten im Risografie-Druckverfahren.

Das Projekt förderte nicht nur technische Fertigkeiten im Siebdruck, sondern auch Teamarbeit, gestalterisches Experimentieren und konzeptionelles Denken im kollektiven Gestaltungsprozess.


Bilder: Markus Lange
Text: Markus Lange

3. Juni 2025

Projektwoche 2025 – Bevagna

Wieder einmal Projektwoche, die Fakultät Design und Bella Italia. Das hat schon eine Tradition, eine längere und gute Geschichte. Im Endeffekt hat ja alles dort seinen Anfang genommen, in Italien. Hier hat sich die Frage beantwortet, ob eine jährliche Auszeit aus den normalen Abläufen einer Hochschule wertvoll und für ein Design-Studium sogar notwendig ist.

Und seit einiger Zeit nun: Bevagna. Hierhin führte schon 2024 eine Reise zu Erlebnissen, Projekten und Ausstellungen. Und jetzt machte man sich wieder auf den Weg.

Rund tausend Kilometer weit weg und schon eine ganz andere Stimmung, ein anderes Lebensgefühl und ein anderer Blick auf die Welt. Wohnen, Leben und Arbeiten in einem ehemaligen Kloster …

So viel Entdecken, auch Genießen, so viel kreatives Arbeiten und vor allem auch so viel Zusammenarbeit … Zeichnen und Illustrieren, analoges (!) Fotografieren, Hands-on-Cyanotypie und 3D-Experimente in CGI …

Was daran ist nun „urlaubig“ und was schon höchste Konzentration? Wie findet man zueinander und lernt sich gegenseitig zu helfen? Wie spricht man Stunden um Stunden über Projekte? Wie inspiriert man sich, mit Wissen, Tipps, Tricks und Meinungen? Wie steigt man tiefer ein und lernt sich dabei besser kennen und schätzen?

Wie respektiert man die Kreativität der anderen, bildet Teams und am Ende eine Gruppe? Wie präsentiert man überall und dauernd? Und wie feiert man sich auch mal glücklich?


Bilder: Oliver Kussinger
Text: Max Ackermann

3. Juni 2025

Magazin-Launch am 16. Januar 2025 … auch gut_ 07 – MUT im DV- Space

Für Design muss man tapfer sein. „Wer traut sich?” – „Bloß nicht.” / „Doch, doch … los!” – „Neeee, eher nicht so.” / „Einfach mal machen!” – „Aber, das geht doch nicht?” / „Das wird schon!” – „Nein. Ich kann nicht.” … Kreativität braucht Mut! Unbedingt. Denn: Gute Gestaltung ist das, was wir uns zutrauen. Oder das, was wir anderen zumuten.

auch gut_ ist das Magazin unserer Fakultät. Und unser siebtes Heft steht ganz im Zeichen von …

M U T

Die neueste Ausgabe des Magazins auch gut_ – Design und Denken ist fertig.

Dieses Magazin ist unser großes, interdisziplinäres Projekt. Alle Texte und Bilder wurden über mehrere Semester hinweg in den Modulen der Fakultät Design entwickelt und gestaltet … Die Texte kommen aus VERBALE und dann kamen ILLU, Digital Imaging, CGI, Grafikdesign …

In den vergangenen Monaten hat ein eigenes Editorial Design-Team Bilder ausgewählt und Inhalte in Form gebracht.

Und nun hat das dritte Semester Raum- und Eventdesign die passende Veranstaltung dazu entworfen. Ein Launch-Event sondergleichen. Denn mit der Rauminstallation „Layers of Courage“ werden verschiedene Aspekte des Magazins mutig ins rechte Licht gerückt.

Also: Eine herzliche Einladung zu unserem auch gut _07 – MUT Magazin-Launch.

Wo? DESIGNVEREIN, DV-Space, Humboldtstraße 105, 90459 Nürnberg
Wann? 16. Januar 2025, 19–22 Uhr

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Das Magazin kann an diesem Tag gegen eine Schutzgebühr von 8 Euro, für Studierende 5 Euro, erworben werden.

Einfach mutig sein, und kommen!

9. Januar 2025

REBEL PRINTS — The Poster Rex Manifesto

26. Juli — 22. September 2024
NEUES MUSEUM NÜRNBERG
KUNST UND DESIGN
Luitpoldstrasse 5
90402 Nürnberg

Poster Rex wurde 2014 von Markus Lange und Lars Harmsen nach einem Siebdruck-Workshop in Kuba gegründet. In den folgenden Jahren führten die beiden Gestalter zahlreiche Druck-Sessions und Workshops auf der ganzen Welt durch und luden dazu lokale Künstler:innen ein, experimentelle Poster zu gestalten. Bei jeweils festgelegten Themen aus Politik, Zeitgeschehen und Sozialem ging es vor allem um eins: Haltung! Entstanden ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die anhaltende Kraft von Kreativität und der zutiefst menschlichen Fähigkeit zur Hoffnung, oftmals verbunden mit dem Aufruf, konkrete Maßnahmen zu ergreifen und zu handeln. 

Mittlerweile umfasst die Poster-Sammlung über 3.000 Unikate. Alle Plakate sind von Hand im Siebdruckverfahren gedruckt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von rund 100 Exemplaren, die von Lange/Harmsen ausgewählt wurden. 

Eine Kooperation des Neuen Museums mit Poster Rex und bayern design
Medienpartner: Slanted Publishers

@posterrex
@slanted_publishers
@neues_museum_nuernberg
@bayerndesignconnects



#poster #printmaking #screenprint #siebdruck #printisnotdead #experimentalprint #design #graphicdesign #museum #exhibition #workshop #printworkshop #nuremberg #nürnberg #neuesmuseumnürnberg 

8. Juli 2024

100 Poster Battle – Grafikdesign in der Pinakothek der Moderne München

100 Poster Battle … Das bedeutete, jeden Tag ein neues Poster zu gestalten, inspiriert von aktuellen Ereignissen und gesellschaftlichen Diskussionen. Ziel des Projekts war es, Studierende mit unterschiedlichsten Techniken und Ausdrucksweisen experimentieren zu lassen und so die Grenzen der Gestaltung zu erproben. Auf diese Weise entstand ein Austausch der Ideen, Sichtweisen und Entwürfe.

Bevor Professor Markus Lange bei uns das Modul Grafikdesign übernahm, lehrte er in Kairo und war international aktiv. Davon zeugt gerade eine aktuelle Ausstellung mit Studierendenarbeiten.

„100 Tage, 100 Plakate” – unter diesem Motto haben rund 50 Studierende von Prof. Lars Harmsen aus Dortmund und Prof. Markus Lange aus Kairo ein Semester lang die Möglichkeiten der Postergestaltung ausgelotet.

16. Dezember 2023

»OHMshorts – Festival of Moving Image« feiert ausverkauftes Debüt im Kino 1 des Cinecittas 

Foto: Markus Lange

Die erste Ausgabe der OHMshorts präsentierte über 20 fesselnde Projekte aus den drei Modulen CAST (Audio-Visuelle Kommunikation im Internet/Prof. Walter Mehl), CGI (Computer Generated Imaging/Prof. Manuel Casasola Merkle), und Film & Animation (Prof. Lucia Scharbatke) der Fakultät Design. Das Debüt im 200. Jubiläumsjahr der OHM fand im nach nur vier Minuten ausverkauften Kino 1 des Cinecittas statt.

4. Dezember 2023

/ design und künstliche intelligenz

Einladung zum Symposium

Selten hat ein Thema derartig fasziniert und gleichzeitig beunruhigt wie das Phänomen »Machine Learning« – in der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Diskussion besser bekannt als »KI Künstliche Intelligenz«.

Die in vielen Bereichen prophezeiten Auswirkungen betreffen speziell auch die Kreativwirtschaft und damit insbesondere auch Designerinnen und Designer. Um Designstudierende auf die speziellen Herausforderungen vorbereiten zu können, ist es wichtig, das Thema besser zu verstehen, um zukünftig mitgestalten oder: mit KI-Tools gestalten zu können.

Die Fakultät Design, in Kooperation mit dem DESIGNVEREIN, lädt Sie herzlich zu einem hochkarätig besetzen Vortragsnachmittag mit Podiumsdiskussion und KI Graphic Recording ein: Moderation und Vorträge von vier Experten, die das Thema KI aus gestalterischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Perspektive reflektieren.

Selbstverständlich bleibt dabei auch genügend Zeit zum Netzwerken und Diskutieren – bei erfrischenden Getränken und leckeren kleinen Speisen.

19. September 2023