„FormForum Masterpiece“ für Hocker Zoid von Prof. Yves Ebnöther

Das Schweizer FormForum honoriert alle zwei Jahre die herausragendsten Arbeiten seiner Mitglieder mit dem Label „FormForum Masterpiece“. Diesmal wurde der Hocker „Zoid“ ausgezeichnet, entworfen von Prof. Yves Ebnöther (CGO).

Jeder Hocker wird aus einem einzigen Stück Blech digital gelasert und von Hand gefaltet. So entsteht ein leichter, stabiler Hohlkörper, der erstaunlichen Sitzkomfort bietet.

»Hier trifft analoges Denken auf digitales Können und handwerkliche Perfektion in Edelstahl.« — Jurymitglied Christoph Zellweger

Das Museum für Gestaltung in Zürich kauft den Hocker für ihre Sammlung.

Fotos: © Bussenius & Reinicke

29. Oktober 2018

Fotobuch »Pyramiden« von Jonathan Kielkowski

Unser ehemaliger Student Jonathan Kielkowski, bereits bekannt durch sein Fotobuch COSTA CONCORDIA über den Italien havarierten Luxusliner, arbeitet bereits am nächsten Projekt: In seinem zweiten Buch PYRAMIDEN geht es diesmal um eine Begehung der ehemals russischen Enklave Spitsbergen. Aus der verlassenen Stadt Pyramiden und dem seit 1998 verschlossenen Bergwerk zeigt er uns spektakuläre Bilder, die es nie zuvor zu sehen gab.

Wer mehr sehen möchte: Noch bis Ende November läuft ein Crowdfunding auf IndieGogo.

22. Oktober 2018

Yves Ebnöther: Metamaterial — Digitale Information als Gestaltungsmöglichkeit

Yves Ebnöther – Professor für das Modul Computer Generated Object Design bei uns – spricht am 25. Oktober in der Nürnberger Akademie der Bildenden Künste. Es geht um computergesteuerte Entwurfs- und Herstellungsverfahren und die zentrale Rolle des Materials als Ausgangspunkt für hochwertige Objekte. Eine gute Gelegenheit, um den Schweizer Industriedesigner auch einmal außerhalb der Hochschule kennenzulernen!

Yves Ebnöther
Metamaterial — Digitale Information als Gestaltungsmöglichkeit
25. Oktober 2018, 18 Uhr
Pavillon 16, Campus der AdBK Nürnberg

19. Oktober 2018

Neue Gastvorträge des designers’ CIRCLE im Wintersemester

Natürlich gibt es auch in diesem Semester wieder eine Reihe von hochkarätigen Gastvorträgen im designers‘ CIRCLE:

Clemens Weins zeigt uns, wie Chatbots endlich intelligent werden. Prof. Nina Juric wandert zwischen Kunst, Design, Film und Code. Mona Franz erklärt, wie Schriften in Corporate Designs angewandt werden können. Prof. Dr. Annika Frye umreißt den Begriff des Postdigitalen in (Industrie-)Design und Interface. Prof. Dr. Rainer Schönhammer untersucht, wie Stimmung und Atmosphäre entsteht und Dr. med. Walter Stehling beleuchtet die Archetypen des Erzählens.

Alle Termine und weitere Hintergrundinformationen finden Sie hier im aktuellen Booklet (PDF)
2. Oktober 2018

KICKoffDays_2018

Bei Workshops und Vorträgen dreht sich drei Tage lang alles rund um die Designpraxis und -theorie.

Nach dem Erfolg der ersten KICKoffDAYS im vergangenen Wintersemester beginnen wir auch das neue WiSe 18/19 wieder mit einigen Tagen voller Vorträge, Workshops, Informationsveranstaltungen und Meetings …

Alle Veranstaltungen finden Sie im Programm PDF Aber Achtung: bei manchen Veranstaltungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt! Bitte melden Sie sich gleich per E-Mail an, die Adressen finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltung im Programm.

Ein besonderer Dank geht an die Fachschaft der Fakultät Design, vor allem an Franziska Kabutke und Florian Resch, aber auch viele andere, die bei der Organisation, der Zusammenstellung und Gestaltung des Programms mitgeholfen haben. Ohne dieses Engagement und die Mithilfe während der Tage selbst könnten wir so ein Programm sicher nicht stemmen.

KICKoffDAYS2018_Programm.pdf

24. September 2018

Skulpturen-Werkstatt @ Kunstrasen-Festival 2018

Die Theodor-Heuss-Brücke putzt sich heraus fürs #Kunstrasenfestival! In einem etwas anderen Workshop gestalteten unsere Studierenden das Festivalgelände.

Aus allerlei Fundstücken und Abfall wurde spontan improvisiert: Skulpturen, die gleichzeitig Möbel sind, raumtrennende Elemente zum Bemalen, ein Wohnzimmer und vieles mehr.

Ein Projekt des zweiten Semesters im Modul Raum- und Eventdesign, betreut von Magdalena Ilieva (Lehrkraft für besondere Aufgaben), in Kooperation mit Simona Leyzerovich (Wohnzimmer zur Mitte) und Jürgen Lehmeier (Büro für Bauform).

23. Juli 2018

»MULTICHROM« – Die Werkschau der Fakultät Design

Vernissage am 20. Juli 2018, ab 19 Uhr

Die Ausstellung ist zwar vorbei, aber alle Arbeiten sind noch im Web zu sehen: ss18.ohmschau.de

Vielfarbig, vielfältig, vielseitig … Unter dem Titel MULTICHROM präsentieren die Absolventen der Fakultät Design ihre Abschlussarbeiten. – Dazu Prof. Christine Albert, Dekanin der Fakultät Design: „Die meisten, die hier studiert haben, haben ja bereits einen Blick für die Welt mitgebracht, aber ihre Wahrnehmung ist jetzt noch differenzierter und ihre Palette an Ausdrucksmöglichkeiten ist größer geworden. Nun ist es an der Zeit für Ihre eigenen Nuancen und Mischverhältnisse.“

Nun zeigen sie Apps und Virtuelles, Fotos und Filme, Illustrationen und Comics, Texte, Magazin- und Buchgestaltung, Werbung, Corporate Design und Visualisierung, Objekte und Konzepte 

16. Juli 2018

Acting-Workshop – Darstellen und Hinterfragen mit Background und Subtext

Foto: Kevin Altmann

Im Rahmen des Studienfachs FILM & ANIMATION fand vom 8. bis 16. Juni 2018 eine Studienreise für Studierende der Fakultät Design nach Civitella d’Agliano statt. Auf dem Programm stand ein Acting-Workshop mit interessanten Facetten. Dafür konnten die renommierte Schauspielerin Stefanie von Poser und der Arzt und Filmwissenschaftler Dr. Walter Stehling von der Technischen Universität München gewonnen werden.

»Durch diese besondere Zusammenarbeit soll mehr Tiefe in den von den Studierenden erdachten Filmfiguren und Handlungen entstehen«, erklärt Prof. Jürgen Schopper das Konzept.

3. Juli 2018

Type2, Illustrations- und CGO-Ausstellung am Donnerstag, 5. Juli, 18:30 Uhr

Hier werden echte »Typen« portraitiert und ausgestellt … Auch in diesem Semester haben sich die Typografie-Studierenden der Fakultät Design wieder intensiv mit verschiedenen Schriften auseinandergesetzt. Die Type2 verbindet Aussehen und Charakter in lebendigen Schriftportraits. Typografie zum Erleben, Betrachten, Genießen, Bewundern… und Lesen.

Parallel dazu gibt es viele Bilder zu sehen… Die Illustrationsstudierenden aus dem zweiten, dritten, vierten und sechsten Semester zeigen ihre Arbeiten – vom Magazin-Cover über Storytelling-Arbeiten bis hin zu freien Projekten.

Und: Das Modul Computer Generated Object Design zeigt Urban Furniture – Konzipiert für den Außenraum zwischen dem Gebäude und dem Parkplatz, der stark frequentiert und bei schönem Wetter für eine Vielzahl sozialer Aktivitäten genutzt wird. Ausgehend von eigenen Beobachtungen kamen die Studierenden zu Ideenansätzen, wie bestimmte Aktivitäten gezielt gefördert werden können, z.B. das gemeinschaftliche Essen oder konzentriertes Lesen im Schatten.

Der Eintritt ist frei – wir freuen uns auf viele Besucher!

Eröffnung Donnerstag, 5. Juli, 18:30 Uhr
Ausstellung 5. – 12. Juli 2018

Fakultät Design der TH Nürnberg, Wassertorstr. 10

3. Juli 2018