Die Eignungsprüfung für das Wintersemester 24/25 findet in Präsenz in den Räumen der Fakultät Design statt.
Wenn Sie sich bis 31.05. für einen Designstudienplatz bei uns beworben haben und die von Ihnen eingereichten Arbeitsproben mit Erfolg bewertet wurden (Sie werden rechtzeitig benachrichtigt), ist der nächste Schritt auf dem Weg zum Studienplatz die Teilnahme an der Eignungsprüfung an der Fakultät Design. Merken Sie deshalb bereits jetzt den Termin vor.
An den beiden Tagen – Montag und Dienstag jeweils von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr – arbeiten die Bewerberïnnen für einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Design an verschiedenen kreativen Aufgaben. Die Eignungsprüfung beginnt am Montag mit einem kurzen theoretischen Test, anschließend folgt eine Aufgabe aus dem Bereich Layout/Typografie/Komposition. Am Nachmittag steht die Erstellung eines Storyboards auf dem Programm.
Am Dienstag folgt eine Aufgabenstellung wahlweise aus Illustration oder Fotografie oder Film (Technik zur Digitalisierung erforderlich). Abschließend gibt es Einzelgespräche (kein Prüfungsteil) mit Kollegïnnen aus dem Professorïnnenkollegium.
Am 17. Juli 2024 findet im ZIRKA in München das Munich Print Festival 2024 statt. Mit fünfzehn spannenden Partnern aus den Bereichen Riso, Letterpress, Digitaldruck, Offsetdruck, Stahlstich, Buchbindung und Veredelung aus der Region München. Organisiert wird das Festival von Slanted, Melville Brand Design und Metapaper. Freuen Sie sich auf Live-Riso-Druck, Buchbinden, Prägen, Networking, Drinks und Snacks. Als besondere Gäste sind zwei europäische Riso-Pioniere vor Ort: Drucken 3000 aus Berlin und La Martiennerie aus Paris/Romainville. Die Fakultät Design wird ebenfalls vertreten sein und Projekte aus dem Bereich Grafikdesign präsentieren.
Alles, wirklich alles kann eine Inspiration sein: Risse in den Wänden, Müll auf dem Boden, Wolkenformationen, Verkehrsschilder und Markierungen, verschiedenste Strukturen und Muster, bunte Graffitis, zufällige Kompositionen von Farben und Formen …
Gestalten für Kultur und Musik? Eine Ausstellung vorbereiten, die auf NUEJAZZ, dem Internationalen Jazzfestival gezeigt wird. Ein neues Thema kennenlernen. Eigene Zugänge, Ansätze und Formen finden.
Wir wanderten durch das ehemalige deutsch-deutsche Grenzgebiet im Harz:
19 Studierende, 2 Profs, 3 Campingplätze, insgesamt 62 km Wanderweg und 2.000 Höhenmeter, 3 Füchse, 120 Blasenpflaster, ungezählte Mengen von Niederschlag, aber auch Sonnenschein und unendliche wunderschöne Landschaft.
Es wurde uns erst unterwegs so richtig klar, was das heißt. Nämlich fünf Tage lang der Natur, dem Weg und der Witterung ausgeliefert zu sein. Aber wir haben es alle geschafft! Ein grandioses Erlebnis. Hier ein paar Einblicke.
Vom 24. bis 30. Mai 2024 reisten wir mit einer Gruppe von Studierenden der FH Dortmund und der Technischen Hochschule Nürnberg nach Warschau. Im Gepäck hatten wir unsere gestalteten Fahnen, inspiriert von der Arbeit der Organisation „River Sisters“ zum Schutz der polnischen Flusslandschaften, insbesondere der Weichsel.
Als wir ankamen, wurden wir zunächst zu einem Vortrag des Designers und Typografen Marian Misiak eingeladen. Dieser fand in der Akademie der Künste in der Druckwerkstatt statt.
In Berlin Top-Kreativen über die Schulter schauen? Orte, Künstler, Agenturen, exklusive Termine mit Designerinnen und Designern, Menschen aus Werbung und Illustration
Nach den traditionellen Reisezielen der letzten Jahre nach Civitella D‘Agliano, Spello und zuletzt Montepulciano hat die Fakultät Design im Sommer erstmalig eine Exkursion in den kleinen umbrischen Ort Bevagna organisiert.
Ein ehemaliges Klostergebäude steht seit einiger Zeit als Übernachtungsort für Besucher der Region Assisi/Perugia zur Verfügung. Für ca. 30 Studierende, die für eine Woche zum Zeichnen, Fotografieren, Drucken und Erstellen von 3D-Scans nach Italien kommen, Übernachtungsmöglichkeiten zu finden, die auch Räume zum Arbeiten bieten, ist gar nicht so einfach. Nach einem Tipp einer italienischen Absolventin der Fakultät Design haben wir in Bevagna mit dem »Monastero di Bevagna« nicht nur einen geeigneten, sondern besonders bezaubernden Ort gefunden, der unsere Erwartungen mehr als übertroffen hat. Die Studierenden und die begleitenden Professor:innen wurde von den Betreiberinnen des zur hotelähnlichen Unterkunft ausgebauten ehemaligen Klosters herzlich aufgenommen und mit großer Gastfreundschaft verwöhnt. Den Tag gemeinsam mit selbstgebackenen Kuchen und Cornetti, Schinken und Käse für den Sandwichtoaster und vor allem auch mit individuell frisch zubereitetem Café und Cappuccino zu beginnen, war die perfekte Einstimmung für jeden Tag: welch ein Frühstück im wunderschönen parkähnlichen Innenhof!
Gemeinsame Erlebnisse sind —neben gestalterischem Arbeiten ohne Prüfungsdruck in einer anderen Umgebung — ein wichtiger Bestandteil solcher Exkursionen. Und nicht zuletzt deshalb war unsere ersten Exkursion nach Bevagna ein voller Erfolg.
Fazit: In den wenigen Tagen haben sich die Studierenden buchstäblich in das Ortsbild von Bevagna eingefügt. So gut wie überall waren fotografierende und zeichnende Studierende anzutreffen, was von den Bewohnern Bevagnas mit freundlichem Interesse und großer Sympathie aufgenommen wurde.
Ein guter Ort, um zusammenzukommen, zu diskutieren, Dinge zu entwickeln, zu zeichnen und zu drucken.
Der Ort selbst, die neuen Erfahrungen mit gestalterischen Techniken, der Mut, auf zunächst unbekannte Menschen zuzugehen, die wunderbaren Gastgeberinnen, die freundlichen und zugewandten Bewohnerïnnen von Bevagna und der bemerkenswerte Zusammenhalt der ganzen Gruppe hat die Exkursion nach Bevagna im Sommersemester 2024 zu einem rundum gelungenen gemeinsamen Aufenthalt werden lassen, der sicher vielen der Teilnehmerïnnen über ihre Studienzeit hinaus in besonderer Erinnerung bleiben wird.
Bilder und Texte: Manuel Casasola Merkle, Oliver Kussinger, Sybille Schenker und Burkard Vetter … und das Studierenden-Team von ”Bella Italia 2024”
die Planungen für das Masterprogramm der Fakultät Design sind inhaltlich und konzeptionell abgeschlossen, das Programm hat alle relevanten Gremien durchlaufen und wurde zuletzt auch durch das Ministerium freigegeben. Die Resonanz ist auf breiter Ebene so positiv, dass wir jetzt nicht ohne Stolz, und auf jeden Fall mit viel Vorfreude und großer Motivation damit beginnen, für den Studiengang Design For Digital Futures zu werben: www.design-digital-futures.de