REBEL PRINTS — The Poster Rex Manifesto

26. Juli — 22. September 2024
NEUES MUSEUM NÜRNBERG
KUNST UND DESIGN
Luitpoldstrasse 5
90402 Nürnberg

Poster Rex wurde 2014 von Markus Lange und Lars Harmsen nach einem Siebdruck-Workshop in Kuba gegründet. In den folgenden Jahren führten die beiden Gestalter zahlreiche Druck-Sessions und Workshops auf der ganzen Welt durch und luden dazu lokale Künstler:innen ein, experimentelle Poster zu gestalten. Bei jeweils festgelegten Themen aus Politik, Zeitgeschehen und Sozialem ging es vor allem um eins: Haltung! Entstanden ist ein eindrucksvolles Zeugnis für die anhaltende Kraft von Kreativität und der zutiefst menschlichen Fähigkeit zur Hoffnung, oftmals verbunden mit dem Aufruf, konkrete Maßnahmen zu ergreifen und zu handeln. 

Mittlerweile umfasst die Poster-Sammlung über 3.000 Unikate. Alle Plakate sind von Hand im Siebdruckverfahren gedruckt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von rund 100 Exemplaren, die von Lange/Harmsen ausgewählt wurden. 

Eine Kooperation des Neuen Museums mit Poster Rex und bayern design
Medienpartner: Slanted Publishers

@posterrex
@slanted_publishers
@neues_museum_nuernberg
@bayerndesignconnects



#poster #printmaking #screenprint #siebdruck #printisnotdead #experimentalprint #design #graphicdesign #museum #exhibition #workshop #printworkshop #nuremberg #nürnberg #neuesmuseumnürnberg 

8. Juli 2024

bloom – Design an der TH Nürnberg

Werkschau im Sommersemester 2024

Einladung zur Ausstellung – und zur Vernissage am 19. Juli 2024, ab 19:00 Uhr

Design dank blühender Fantasie. Und: Ideen werden Früchte tragen … Unter dem Motto „bloom“ präsentieren rund 40 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Design, was in ihrem Studium alles so herangewachsen ist.

Flanieren Sie durch ein Feld aus Kreativität, Problemlösungen und Inspiration.

Frische, fruchtbare Ideen – in Form von Plakaten, Bildern, Büchern und Comics, Filmen, Objekten, Apps und Spielen etc. Und die einzelnen Werke vermitteln eine besondere Mischung aus Innovation, Revolution und Evolution.

Denn diese Ausstellung ist das Ergebnis einer ebenso interdisziplinären wie individuellen Ausbildung, die die Studierenden als Designerinnen und Designer über die letzten Jahre erleben durften. So zeigen sie im besten Falle auch, wie sie als Individuen aufgeblüht sind.

Gezeigt werden neben vielem anderen …

… New World. Ein Spot zum Thema Ökologie, hier verschmelzen Naturstoff und Kunststoff
… ModuLink – a modular power solution (endlich eine Steckerleiste, die alles kann)
… Ideenschnecken spielen Verstecken – Kreatives für Kinder ab 3 Jahre
… Willkommen in Nürnberg. Eine App erleichtert das Ankommen
… PHILOS – Entwurf einer Tasche, auf der man auch sitzen kann, aus Kokosfasern und Olivenleder
… oder …
… Mimese. Das Archiv der Mirjami Ärmänen, eine finnische Künstlerin in der Region
… und … und … und …

Denn: Die Themen, Aufgaben und Formen von Design sind so vielfältig wie überraschend, kritisch, progressiv und neuartig.

Und der Studiengang Design an der TH Nürnberg vermittelt Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen in den folgenden Modulen bzw. Fächern: Cast (Audiovisuelle Kommunikation im Internet / Video und Bewegtbild), CGI (Computer Generated Imaging), CGO (Computer Generated Object Design / Virtuelles Produktdesign), Film & Animation, Fotografie / Digital Imaging, Grafikdesign, Illustration, Interaktionsdesign / Digital Experience, Raum- und Eventdesign, Typografie und Verbale Kommunikation (Multimediale Sprachgestaltung / Language in Media and Design).

Hier mal ein Blick auf erste Highlights unserer Werkschau

ALICIA BRUNNER – DER EKEL –
Zwischen Norm & Abnorm visueller Ästhetik

Was ist schön? Und was lässt uns schaudern? Diese audiovisuelle Installation zeigt Kipppunkte zwischen Ekel und Ästhetik. Schimmel – Wunden – Parasiten: In drei Akten regt die Arbeit zur Auseinandersetzung mit der eigenen Wahrnehmung und ästhetischen Urteilen an.

Die Kombination aus KI-generierten Bildern und expressivem Sounddesign bringt dabei besonders emotionale Reaktionen hervor.

LENA FRANZ – JOURNALISMUS & DESIGN
Über Medien in Gestaltung

Was bewegt Menschen dazu, für ein Abonnement zu zahlen, bei dem sie noch nicht einmal etwas in der Hand halten? Ob E-Paper, Podcast oder Social Media-Post: Wie Journalismus gestaltet ist, spielt spätestens seit der Digitalisierung eine entscheidende Rolle.

Dieses Buchprojekt bietet einen Überblick über die Vielfältigkeit von Design im Journalismus und ist selbst auf eine einzigartige Weise gestaltet.

OZAN BIRAKER – Otherworld – Graphic Novel

Ist es die Zeit nach dem Tod? Nach ihrem Erwachen findet sich eine junge Frau in der keltischen Anderswelt wieder. Mithilfe einer jungen Elfin versucht sie sich zurechtzufinden und, wenn möglich, in ihre eigene Realität zurückzukommen. Wäre da nur nicht die Schicksalsgöttin, die ganz andere Pläne hat.

In drei Akten beschäftigt sich die Graphic Novel mit Themen wie Determinismus und Individualismus. Hat man wirklich Entscheidungsfreiheit über das eigene Handeln? Kann ein Mensch sich wirklich verändern? Was bedeutet es, man selbst zu sein?

CHRISTIAN GRAF – GRAFIC ADVENTURE –
Eine sportlich-trashige Tierwelt

Grafic Adventure ist eine Marke, bei der Sport und Kunst auf humorvolle Weise verschmelzen. Die Antwort auf die Frage: „Wie lassen sich Kunst und Sport verbinden“ wird in dieser Arbeit mit tierischen Motiven auf Kleidung, Accessoires und Prints gegeben.

Die Zielgruppe: Junge und jung-denkende Erwachsene, mit Spaß an Bewegung und Abenteuern.

LEO KRATZERT – Musik in der Werbung – geht da noch mehr? –
Videoproduktion

Man schreibt ein tolles Konzept, dreht einen herausragend gut aussehenden Werbespot, geht in den Schnitt und stellt … ups … fest: „Da fehlt ja die Musik!“

Jetzt wird im schlimmsten Fall unter extremem Zeitdruck und rein nach Bauchgefühl ein mehr oder minder, meist: minder passender Song aus einer Datenbank herausgesucht. Und was nicht passt, wird passend gemacht.

Leo Kratzert wollte es genau wissen, auch wie es besser gehen könnte. Deshalb analysierte, testete, komponierte, testete und machte eine Studie. Außerdem stellte er Menschen, die sich auskennen, Fragen wie: „Warum wird Musik nicht einfach schon im Konzept mitgedacht?“

Eine Studie und Dokumentation über Wahrnehmung und Stellenwert von Musik in Werbung.

MIRJAM HEYNE – DEMEMO –
Eine Spielesammlung für Menschen mit beginnender und mittlerer Demenz

DeMemo ist eine inklusive und sensorische Spielsammlung mit dem Ziel, die kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen zu fördern und deren Lebensqualität zu verbessern. Durch die Kreation von tastbaren Karten mit hohen Kontrasten, klar erkennbaren Illustrationen von Alltagsgegenständen sowie einem Kartendeck mit Sprichwörtern, schafft DeMemo Gelegenheiten für zwischenmenschliche Interaktionen.

ANNA-MARIA RUDI – SOLE TAROT
Ein Tarotkarten-Set mit Blindenschrift

Dieses Tarotkarten-Set mit Blindenschrift schafft eine inklusive Plattform für Menschen mit und ohne Sehbehinderung.

Die Illustrationen interpretieren die Bilder und Symbole der klassischen Tarot-Decks neu und erschließen so eine moderne Herangehensweise an verschiedene gesellschaftliche Themen, wie etwa gleichgeschlechtliche Liebe und Verletzlichkeit.

///////////////////////////////////////////////////

Und weil die Abschlussarbeiten angefertigt werden, um wahrgenommen zu werden, freuen sich die Absolventinnen und Absolventen natürlich über Interesse und Publikum.

Treffen Sie also Studierende und Lehrende an der Vernissage der Werkschau am 19. Juli 2024 ab 19:00 Uhr im Atrium der Bibliothek der TH Nürnberg.

Und noch ein paar Informationen zur Veranstaltung

Vernissage:
Freitag, 19. Juli 2024, ab 19:00 Uhr.
Eintritt: frei

Ort:
Atrium der Bibliothek der TH Nürnberg (Gebäudeteil KL am Keßlerplatz), Keßlerplatz 12, 90489 Nürnberg.
Hier zur Anfahrt …

Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung:
Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag
20. Juli – 23. Juli, immer von 10:00 – 18:00 Uhr.
(besondere Führungen nach Vereinbarung)


Text: Lena Franz, Leo Kratzert, Max Ackermann
Bilder/ Fotos: Das Katalog-Team der Werkschau „bloom“ von Absolvent*innen wie Alicia Brunner, Lena Franz, Ozan Biraker, Christian Graf, Leo Kratzert, Mirjam Heyne, Anna-Maria Rudi und vielen mehr.

5. Juli 2024

„Kaleidoskop“ – Werkschau der Fakultät Design

Einladung zur Ausstellung  – und zur Vernissage am 21. Juli 2023 – ab 19 Uhr

Kaleidoskop – unter diesem Titel stellen die Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Design ihre Arbeiten vor. Denn nun präsentieren sie die unterschiedlichsten Facetten. Ein Kaleidoskop reflektiert ständige Veränderung. Und so kann es für den Übergang vom Studium ins Berufsleben stehen, aber auch für ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Schon jetzt gibt es viele Bilder und Geschichten. Aber welche wird es in Zukunft geben?

Zu sehen sind dieses Semester wieder alle Arten von Abschlussarbeiten: Fotos und Filme, Illustrationen und Texte, Magazin- und Buchgestaltung, Werbung, Corporate Design und Visualisierungen, Objekte, Produkte und Konzepte, Raum- und Veranstaltungsformate, Digitales, Analoges u.v.m.

10. Juli 2023

Plakate für eine Nacht der Radikalen Zärtlichkeit

Mit ihrem Projekt  „OHMYLOVE – Technologie trifft Zärtlichkeit“ gewann die Technische Hochschule Nürnberg  bei der Initiative „Eine Uni – ein Buch“. Ausgewählt wurde sie vom Stifterverband, der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem ZEIT Verlag.

Nun lesen in den nächsten beiden Semestern – im Idealfall – möglichst viele, wenn nicht gar alle Hochschulangehörigen gemeinsam ein Buch. Vielleicht ungewöhnlich: Die Hochschule hatte ausgerechnet das Werk „Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist“ von Şeyda Kurt vorgeschlagen, auf das man sich vorher in einem Auswahlprozess und in einer Jury geeinigt hatte.

Das Programm wird begleitet von einem Besuch der Autorin, einer Schreibwerkstatt und zahlreichen weiteren Aktionen, von einem Book-Slam, über die Analyse von Liebesfilmen bis hin zu Chor und Musiktheater. – Koordiniert wird das Projekt OHMYLOVE übrigens von Dzifa Vode, Leiterin des Schreibzentrums, und Sarah Heiden, Referentin der Vizepräsidentin für Bildung.

„Radikale Zärtlichkeit – warum Liebe politisch ist“

In ihrem Buch hinterfragt die Autorin Şeyda Kurt traditionelle Liebes- und Beziehungsideale im „Kraftfeld von Patriarchat, Rassismus und Kapitalismus“.

Dagegen setzt sie anderes, offenere, hierarchiefreie Arten des Zusammenlebens.

Gestaltung – für eine faszinierende Wahl

Professor Peter Krüll wurde vom Schreibzentrum der Hochschule angefragt, ob Studierende von uns Plakate gestalten könnten. Fllonza Durguti und Maja Grass erklärten sich bereit dazu und entwickelten aus Zitaten – denn schließlich geht es um das Lesen – eine Plakataktion, fünf verschiedene Motive, als textliche, typografische und grafische Denk-Anstöße.

Also: Was ist Liebe? Und warum ist Liebe politisch? Wie wollen wir denn lieben? Unter welchen Bedingungen? Wen schließen wir aus, wenn wir jemanden in unser Herz schließen? – Şeyda Kurt nimmt ihre Leserinnen und Leser mit zu Dating-Apps, Pflegerobotern und Sexspielzeug. Ihr graut nicht vor einer technisierten Welt. Stattdessen fragt sie, ob die Technologie nicht sogar helfen kann, einander neu zu begegnen und neu zu verstehen.

29. Mai 2022

Werkschau im Sommer 2021 am Freitag, 23. Juli

Zu Corona-Zeiten heißt es, dass auch die Designer kreativer als sonst werden müssen. Vor allem, wenn es darum geht die Absolvent*innen gebührend zu verabschieden und ihre Werke angemessen zu präsentieren. 
Den tristen Umständen entsprechend fand das Anfertigen der Bachelorarbeiten alleine zu Hause im stillen Kämmerchen statt. Um diese räumliche Erfahrung zu kompensieren, findet die finale Ausstellung in einem ganz anderen Rahmen statt:

Dieses Semester dürfen wir Sie im Parkhaus der Fakultät Architektur in der Bahnhofstraße 80 begrüßen. Allen Absolvent*innen stehen 10 m² zur Verfügung, die sie so gestalten können, wie sie möchten. Es wird also groß, schnell und natürlich kreativ.

Vorab kann man die Absolvent*innen und ihre vielfältigen Arbeiten auch schon auf der Werkschauseite sose21.ohmschau.de bestaunen.

Die Ausstellung findet am Freitag, 23. Juli 2021 im Parkhaus der Fakultät Architektur, in der Bahnhofstraße 80, statt. Geöffnet ist von 14:30 Uhr bis 20:00 Uhr. Es wird natürlich auf ein nachsichtiges Miteinander geachtet und gebeten.

21. Juli 2021