Designers’ Circle: Gastvorträge an der Fakultät Design im Wintersemester 2025/2026

Der Designers’ Circle ist die Gastvortragsreihe an der Fakultät Design. Designer*innen aus unterschiedlichen Bereichen geben Impulse und zeigen Wege aus dem Studium auf. Die Reihe wird von Sebastian Freudenberger, Amelie Baumer und Tim Böhmerle vom DESIGNVEREIN ehrenamtlich und mit Unterstützung vieler DV-Mitglieder organisiert. Viermal pro Semester, immer an Dienstagen um 19:00 Uhr und an wechselnden Kreativorten in Nürnberg+.

Ein echter Academy Award zum anfassen: Oscargewinnerin Ernestine Hipper bei ihrem Vortrag im Sommersemester 2025. Foto: Giuseppe Troiano

Im Wintersemester 2024/2025 an vier Orten: Fakultät Design, DESIGNVEREIN, Bellaworx und KRUG12.

Die Termine in der Übersicht:
28.10.2025: Ann-Christin Ahrens: BVG Audio Branding – Service Design zum Hören
25.11.2025: Viktoria Hager: Emojis zwischen Macht, Kommerz und Utopie
09.12.2025: Stephan Dybus: Vom biografischen Erleben zur visuellen Sprache
20.01.2026: Cihan Tamti: No Shortcuts: Gute Gestaltung durch Offenheit und Ausdauer.

1. Oktober 2025

Illustration mit Haltung – Gleichstellung gestalten – und sichtbar machen

Es gibt Momente, in denen selbst das Aufhängen von Plakaten zu einem Akt der Emanzipation wird – heute war einer dieser Momente: … An der OHM wurden die kunstvoll von Studierenden der Fakultät Design gestalteten Plakate mit vereinter Kreativ- und Frauenpower an die Wände des Foyers der Hochschulleitung gebracht.

Mit dabei: Prof. Dr. Areti Papastavrou (Frauenbeauftragte der OHM), Prof. Sybille Schenker (Modul Illustration/Fakultät Design), die Designerinnen und Lehrbeauftragten Eva Wünsch und Luisa Stömer – auch bekannt als das Design-Duo wünsch&stömer – sowie das engagierte Team der HSFG (Hochschulservice für Familie, Gleichstellung und Gesundheit).

Die Werke stammen von Studierenden des vierten und sechsten Semesters, die sich im Rahmen des Moduls „Illustration“ mit einem besonderen Thema beschäftigt haben: mit der Preisverleihung für die OHM als gleichstellungsstarke Hochschule. Mit einem Anlass also, der genauso feierlich wie zukunftsweisend ist.

Gleichstellung ist in unserer Hochschulkultur nicht nur eine abstrakte Idee, sondern eine zentrale Verpflichtung“, sagte Prof. Dr. Areti Papastavrou bei der Verleihung. Und: Die Hochschule verstehe die Ehrung nicht als Ziel, sondern als Ansporn, das bereits Vorhandene noch weiter auszubauen.

Die Plakat-Aktion zeigt exemplarisch, wie Theorie und Praxis, Gestaltung und gesellschaftspolitisches Engagement Hand in Hand gehen können. Es ist dieser kreative Schulterschluss – zwischen Studierenden, Lehrenden und Hochschulleitung – der die OHM zu einem Ort macht, an dem Gleichstellung nicht einfach „mitgedacht“, sondern mitdiskutiert, mitgedruckt und mit Design gefeiert wird.

Die Plakate beweisen: Gleichstellung ist nicht nur ein politisches Ziel, sondern auch ein gestalterisches Prinzip – Vielfalt in Farbe, Form und Aussagekraft inklusive.

Ergänzend zur Ausstellung gestalteten Eva Wünsch und Luisa Stömer eine begleitende Publikation sowie Banner. Und neben den Plakaten der Studierenden sind im Rahmen des Projekts zudem noch animierte Beiträge entstanden – ein weiterer Beweis dafür, wie vielfältig und lebendig sich Gleichstellung visuell erzählen lässt.

Aktuell sind die Plakate im Foyer der Hochschulleitung ausgestellt – und sie sind weit mehr als ein ästhetischer Blickfang: Sie laden dazu ein, stehenzubleiben, hinzuschauen – und miteinander ins Gespräch zu kommen. Über Gleichstellung heute. Und über den Weg, der noch vor uns liegt.


Bilder: vom Team, aus dem vierten und sechsten Semester des Moduls Illustration
Text: Lucia Scharbatke

11. Juni 2025

Projektwoche 2025 – Street Calligraphy – feat. Hannah Rabenstein

Was wissen wir über Schrift? Neben der Typografie gibt es ja auch noch die Kalligrafie. Und die vertritt in Nürnberg und Umgebung, Hannah Rabenstein. Die nach eigener Aussage eine regelrechte Gänsehaut vom Wort „belettern” bekommt.

Hannah Rabenstein beschäftigt sich mit Handlettering, Kalligrafie, Handschrift, Beschriftung und den Verbindungen zu Logos, Produktdesign, Packaging, Raum- und Eventdesign und Illustration.

Ob nun Wände, Tafeln, Glas, Papier oder Objekte, ob Bürowände, Schaufenster oder Glasfronten, Höfe und Cafés, Treppen, Tassen, Taschen, Sneaker, Globen, ganze Autos oder sogar Bäuche (!) … sie hat sie beschriftet. Und heute sieht man ihre kunstvollen Schwünge und Bögen, ihre Text-Labyrinthe und floralen Abzweigungen auf Plakaten, in Meetingräumen und Kaffeeküchen, in Restaurants und an Hausecken, in Lebensmittelläden und als Speisekarte.

Vor einiger Zeit hat sie mal bei uns an der Fakultät studiert, jetzt gibt sie ihr Wissen in Buchform („Handlettering von A bis Z”, „Kreativbuch”) und ihre mittlerweile reichhaltige Erfahrung in Workshops weiter. So auch in diesem.

Prof. Burkard Vetter hat sie eingeladen, in der Projektwoche 2025 „Street Calligraphy” zu vermitteln und mit den Studierenden Asphalt und dann vielleicht noch ein wenig Glas zu beschriften, genauer: ein Treppenhaus der Fakultät Design.

Kalligrafie und Mut zum Diversity Tag

Als Anlass bot sich der deutsche Diversity Tag an und als Ort eine naheliegende Promenade am Wöhrder See. Also: „Ein Tag zur Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung – ein Zeichen für eine inklusive Arbeitswelt” unweit eines inklusiven Cafés.

Und warum man dazu Mut brauchte? Wer einen Weg beschriftet und sich mit Design so offensiv an die Öffentlichkeit wagt, der wird auch angesprochen. Und das nicht immer freundlich. Kunstvolle Schrift als „Schmierereien”? Weiße Kreide und Diversity als rotes Tuch?

Insofern ist „Street Calligraphy” auch politisch. Aber falls sich jemand fragen sollte, die Aktion war natürlich legal, abgesprochen und genehmigt.

Manche Passantinnen und Passanten hatten auch so ihre liebe Not, einige der Sprüche zu entziffern.

Keine schlechte Erkenntnis für das Team der Projektwoche. Denn was ist Design, was bewirken Style, Ausdruck und Expression und was schuldet man der Lesbarkeit? Gerade, wenn man eine Botschaft hat.

Am Ende war die Uferpromenade am See zu einer Lese-Meile geworden. Und viele Neugierige kamen vorbei und bewunderten die Arbeiten der Studierenden. Einige waren in Plauderlaune. Und die meisten freuten sich über die Aktion.

Zeichen setzen an der Fakultät

Nicht nur auf Asphalt, sondern auch mal auf Glas schreiben. Und seine Schriftzeichen an einer zentralen Stelle der Fakultät hinterlassen.

So oder so: eine Menge neuer Perspektiven.


Bilder: Burkard Vetter – und aus dem Team des Workshops
Text: Max Ackermann nach einem Gespräch mit Burkard Vetter

4. Juni 2025

Design als Protest: POSTER REX auf der internationalen Designwoche Graz 2025

Prof. Markus Lange hielt sich in der vergangenen Woche in Graz auf, um einerseits seine Ausstellung Rebel Prints zu eröffnen und andererseits im Rahmen eines internationalen Workshop-Programms die Auslandsbeziehungen zu unserer neuen Partnerhochschule FH JOANNEUM in Graz aufzubauen.

Vom 12. bis 15. Mai 2025 leitete das Künstlerduo POSTER REX — Lars Harmsen und Markus Lange — einen intensiven Designworkshop in Graz. Die Veranstaltung war Teil der International Design Week 2025, organisiert von der FH JOANNEUM — University of Applied Sciences, Institut für Design und Kommunikation. Die Abschlusspräsentation fand am 16. Mai statt und bot einen Einblick in eine kollaborative und prozessgesteuerte Erkundung von politischer Sprache, experimenteller Typografie und analogen Drucktechniken.

Der Workshop begann mit einem tiefen Eintauchen in die Sprache – genauer gesagt in prägnante, politische Aussagen, die mithilfe künstlicher Intelligenz bearbeitet und verändert wurden. Diese von künstlicher Intelligenz generierten Sätze reichten von poetisch bis absurd und dienten als Anstoß für Reflexion, Kritik. Anstatt als passives Werkzeug zu fungieren, wurde die KI als Mitautor behandelt – sie lieferte Rohmaterial, das infrage gestellt, umgestaltet oder angenommen werden konnte.

Um die Texte visuell zu interpretieren, entwickelten die Teilnehmer Piktogramme, Symbole und kleine Illustrationen. Diese grafischen Elemente verstärkten entweder die Botschaften oder widersprachen ihnen bewusst, wodurch sie noch komplexer und nuancierter wurden.

Anschließend wandte sich die Gruppe einer Reihe von experimentellen Online-Typografie-Tools zu. Diese Plattformen ermöglichten spielerische, glitchige und unkonventionelle Schriftmanipulationen. Screenshots der überzeugendsten Ergebnisse wurden zum Rohmaterial für das Design, das später neu abgemischt und je nach Ton und Absicht zusammengestellt wurde. Der Prozess stellte Intuition über Perfektion und ermutigte zu einem Designansatz, der unordentlich, kühn und lebendig war.

Ein wichtiger Bestandteil des Workshops war der Siebdruck – ein praktischer Prozess, der die Entwürfe in die physische Welt brachte. Jeder Teilnehmer schuf Drucke, die einzigartig, ausdrucksstark waren. Die Entwürfe, die nicht im Siebdruckverfahren hergestellt wurden, wurden digital produziert und zu einer großen Wandcollage zusammengestellt – einem wachsenden Archiv visueller Experimente und Proteste.

Parallel dazu dokumentierte ein kleines Redaktionsteam den Workshop in einer gedruckten Publikation, um die Energie und die Ideen des Workshops über die Plakate hinaus zu bewahren.

Die Ergebnisse werden im Rahmen der Ausstellung „Rebel Prints“ präsentiert, die während des Designmonats Graz 2025 vom 9. Mai bis 1. Juni im Festivalzentrum Hornig Areal stattfindet. Die Ausstellung zeigte die Arbeit von POSTER REX — ein laufendes Projekt, das sich mit populistischer Propaganda auseinandersetzt und die politische Dimension der visuellen Kommunikation beleuchtet. Durch Live-Siebdruck, großformatige Bilder und partizipatorische Installationen stellte „Rebel Prints“ Design als eine Form des Widerstands und das Plakat als ein Medium des Dissenses vor.

Weitere Informationen über die Ausstellung finden Sie unter:
👉 https://www.designmonat.at/en/event/rebel-prints/

Siebdruck-Workshop-TeilnehmerInnen der FH Dortmund, Valencia und Graz:
Denise Steinbauer
Melissa Smajić
Julia Núñez
Nele Kreuger
Nick Patzak
Carola Hinojosa
Julia Pfäfflin
Aylin Aktas
Katrin Reder
Isabella Aistleitner (Danke für die Zusammenfassung, die zu diesem Text geführt hat)
Luisa Pieper
Yara Skamletz
Magdalena Straka

20. Mai 2025

Designers’ Circle: Gastvorträge an der Fakultät Design im Sommersemester 2025

Der Designers’ Circle ist die Gastvortragsreihe an der Fakultät Design. Designer*innen aus unterschiedlichen Bereichen geben Impulse und zeigen Wege aus dem Studium auf. Die Reihe wird von Sebastian Schnellbögl, Amelie Baumer und Tim Böhmerle vom DESIGNVEREIN ehrenamtlich und mit Unterstützung vieler DV-Mitglieder organisiert. Viermal pro Semester, immer an Dienstagen um 19:00 Uhr und an wechselnden Kreativorten in Nürnberg+.

Designers’ Circle im Oktober 2024 mit Felix Egle bei der Zukunftsmusik im Rahmen der Social Design Days Nürnberg. Foto: Leon Greiner

Im Sommersemester 2025 an vier Orten: Fakultät Design, DESIGNVEREIN, Kulturgewächshaus Fürth und Kunsthaus Nürnberg

Die Termine in der Übersicht:
25.03.2025: Ernestine Hipper: Von Mode- und Grafikdesign zur Set Decoration
29.04.2025: Babette Wiezorek: Gestaltung von Porzellanobjekten durch 3D-Druck
20.05.2025: Jonathan Danko Kielkowski: Künstlerische Dokumentarfotografie und kultureller Aktivismus
03.06.2025: Dr. Aliena Guggenberger: UN/SEEN – Innovative Frauen im Grafik-Design 1865-1919 und heute

8. März 2025

Supernova – Design an der TH Nürnberg

Werkschau im Wintersemester 2024/25

Einladung zur Ausstellung – und zur Vernissage am 7. Februar 2025, ab 19 Uhr

Ein Moment der Explosion. Gewaltig. Grell. Ein Lichtblitz, der die Dunkelheit im Universum zerschneidet. Es ist das Ende eines Sterns – eine Supernova. Ein alter Stern mag vergehen, aber in seiner Explosion liegt der Funke für einen Neubeginn. Unter dem Thema „Supernova“ präsentieren rund 40 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät Design ihre Abschlussarbeiten.

Diese Werke sind nicht nur der Abschluss eines Kapitels, sondern auch der Beginn einer neuen Reise für den Sternenstaub. Also: Auf zu kreativen Horizonten!

Gezeigt werden neben vielem anderen …

… HOW TO SUSTAIN –  Einblicke in die Welt der nachhaltigen Gestaltung
… FINS – eine App, die das Erlebnis von Festivals bereichern soll
… LEBER 2.0 – Das Spenden einer Leber und damit Leben retten? Hierzu ein grafisch und typografisch gestaltetes Bookazine
… URBEX WEB COMMUNITY. Ein digitaler Community-Raum für Menschen, die sich für „verlorene“, verlassene oder kaputte Plätze interessieren: Lost places everywhere
!
… oder …
… ORNAMENTE DER FREIHEIT – Ein Projekt, das iranische Lebensrealitäten und kulturelle Perspektiven
durch Interviews, die Sprache Farsi, Farbkonzepte und Buchgestaltung erlebbar macht.
… und … und … und …

Denn: Die Themen, Aufgaben und Formen von Design sind so vielfältig wie kritisch, inspirierend, visionär und innovativ.

Und der Studiengang Design an der TH Nürnberg vermittelt Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen in den folgenden Modulen bzw. Fächern: Cast (Audiovisuelle Kommunikation im Internet / Video und Bewegtbild), CGI (Computer Generated Imaging), CGO (Computer Generated Object Design / Virtuelles Produktdesign), Film & Animation, Fotografie / Digital Imaging, Grafikdesign, Illustration, Interaktionsdesign / Digital Experience, Raum- und Eventdesign, Typografie und Verbale Kommunikation (Multimediale Sprachgestaltung / Language in Media and Design).

Hier mal ein Blick auf erste Highlights unserer Werkschau

Lisa Straub – „WEITER LEBEN” – weil Trauer Liebe ist, die im Verlust weiter lebt. Installation und Printprodukte zum Trauern

Themen wie Tod, Abschied und Vergänglichkeit? Gemeinsam mit dem Trauerberatungs-Zentrum Nürnberg habe ich die Bedürfnisse von Betroffenen sowie ihrer An- und Zugehörigen im Großraum Nürnberg in den Fokus genommen. Daraus entstand eine gestalterische Auseinandersetzung mit Trauerprozessen. – In „Weiter leben“ wird das Traueracht-Modell durch Illustrationen visuell übersetzt und in physischen und sinnlichen Installationen begeh- und erlebbar gemacht. Besucher*innen können „Trauerprozessräume” betreten, eigene Erfahrungen sammeln und sich mit der Vielschichtigkeit von Trauer auseinandersetzen. Die Installation schafft Raum für Trauernde, Begleitende und alle, die sich mit Trauer und Vergänglichkeit befassen möchten. Eine selten geschaffene Brücke zwischen Betroffenen und Interessierten.

Printmedien wie ein Begleitheft und Postkarten unterstützen die Erfahrung und dienen dem Trauerberatungs-Zentrum als Material. Hier wird auch die jüngere Generation angesprochen. Denn Erfahrungen von Verlust und Trauer betreffen Menschen in allen Lebensphasen.

Celine Klassen – „Lieber böser Wolf …” Ein Kinderbuch

Ausgrenzung in der Kinderliteratur? Denken wir uns einen Wolf, der gar keine Lust hat, jemanden zu fressen. Nicht das geringste Interesse daran. Aber alle haben Angst vor ihm, beschimpfen ihn, jagen ihn. In diesem Kinderbuch für Kinder im Alter ab 5 Jahren geht es um Vorurteile. Unser Wolf muss vor ihnen fliehen, sogar auf einen anderen Planeten. Wie schön, dass er wenigstens dort, eine Freundschaft findet.

Die Illustrationen sind eine Mischung aus analogen Techniken wie Acrylmalerei und Wachsmalkreide sowie digitalen Methoden.

Johannes Brandl und Christian Radtke – Cutting Edge. Ein Animationsfilm in 3D

Was wäre, wenn der aktuelle KI-Trend eine Zukunft hervorbringt, in der Maschinen und Services ganz eigenständig agieren? Die brauchen uns gar nicht mehr. „Cutting-Edge“ ist ein 3D-Animationsfilm fürs Kino, der im Jahr 2050 spielt. Die Geschichte folgt MIO, einer schwebenden Smart-Home-Assistentin, die sich nach sozialen Kontakten sehnt. Als ihre bisher funktionslosen Arme durch einen elektrischen Impuls zum Leben erwachen, entdeckt sie ihre neue Freiheit – jedoch mit tragischen Folgen. Ein Unfall mit einem Staubsaugroboter ändert alles und MIO schließt sich mit anderen smarten Produkten zusammen, um ihn wieder zu reparieren.

Celine Hahn – Kommunikationsstrategie für die Alte Utting. Visuelles Rebranding und Design-System

AHOI! Die Alte Utting ist ein ehemaliges Passagierschiff, das bis zum Jahr 2016 im Liniendienst auf dem Ammersee verkehrte. Nach einem aufwändigen und herausfordernden Umzug hat der frühere Ausflugsdampfer nun einen neuen Platz gefunden, auf einer stillgelegten Eisenbahnbrücke im Münchner Stadtteil Sendling. Heute ist die Alte Utting ein beliebter Treffpunkt für Kunst, Musik und Kulinarik.

Im Austausch mit den Betreibern wurde ein visuelles Rebranding für die Alte Utting erstellt. Ausgehend von nautischen Signalflaggen, die bis heute zur Verständigung in der Schifffahrt eingesetzt werden, wird ein neues Design-System entwickelt.

Thuy An Nguyen – Das was uns fehlt(e). Eine Publikation über verlorene Kindheit bei Frauen

Was passiert mit den Mädchen, die nie die Sicherheit einer warmen Hand spüren? Die in der Stille aufwachsen, in der ihre Stimmen nicht gehört werden? Wenn sie nie den Raum bekommen, einfach Kind zu sein? Was bleibt, wenn die Kindheit nur aus Pflichten und Ängsten besteht? Darauf gibt es keine einheitliche Antwort – keine universelle Geschichte von verlorener Kindheit. Was diese Frauen jedoch verbindet, ist die Lücke, die geblieben ist – die Stille, die nicht mit Geborgenheit und Zuspruch gefüllt wurde.

Dieses Design-Projekt widmet sich Frauen und ihren Geschichten. Es erzählt nicht von Leid, oder: zumindest nicht nur, sondern von Momenten, in denen das Schweigen gebrochen wird. Und dennoch sind sie keine Opfer ihrer Vergangenheit. Dieses Projekt lädt ein zuzuhören – ohne Urteile und ohne die Suche nach einem „Happy End“ oder auch nur einer einfachen Lösung. Denn manchmal geht es gar nicht darum, etwas zu überwinden, sondern nur darum, mit dem, was war, leben zu lernen.

Maria Triller – Wie riecht eigentlich eine Zitrone? – Vom Geruchssinn und einem Leben ohne. Eine visuelle Auseinandersetzung

Mit jedem Atemzug sammeln wir unbewusst Informationen aus unserer Umgebung. Sie bilden einen unsichtbaren, hochindividuellen Dialog mit unserer Umwelt, der uns beeinflusst. Doch für Menschen mit Geruchsstörungen bleibt diese Welt der Gerüche verschlossen.

In Form eines Sachbuchs beleuchte ich die Bedeutung des Riechens, seine Rolle im Alltag und vor allem die Herausforderungen eines Lebens ohne diese Fähigkeit. Das Buch verbindet wissenschaftliche Fakten mit den persönlichen Erfahrungen von Betroffenen. Die Illustrationen folgen dabei einem besonderen Konzept: Sie setzen sich mit der Frage auseinander, wie sich Menschen mit Geruchsstörungen Düfte vorstellen könnten. Wie zum Beispiel riecht … Tee?

Julia Oberhuber – Wider die Natur, my ass. Ein Sachbuch

Ob Fische im Amazonasbecken, die ihr Geschlecht wechseln können, Insekten, die sich ohne Partner fortpflanzen oder Pflanzen, die ihre eigenen Klone erschaffen. Die Natur kennt keine starren Kategorien. Seit jeher zeigt sie uns eine erstaunliche Vielfalt an Lebensformen und Geschlecht, die weit über das binäre Denken hinausgeht.

Doch während die Natur uns diesen Reichtum vorführt, klammern viele Menschen sich an starre Normen. Mit textlichen, typografischen und illustrativen Gestaltungselementen schafft dieses Buch eine Bühne für Fakten und Reflexion. Es beleuchtet die ewige Streitfrage: „Was ist natürlich?“ und zeigt uns unerwartete Antworten.

///////////////////////////////////////////////////

Und weil die Abschlussarbeiten angefertigt werden, um wahrgenommen zu werden, freuen sich die Absolventinnen und Absolventen natürlich über Interesse und Publikum.

Treffen Sie also Studierende und Lehrende an der Vernissage der Werkschau am 07.02.2025 ab 19 Uhr im Design-Foyer der TH Nürnberg.

Und noch ein paar Informationen zur Veranstaltung

Vernissage:
Freitag, den 07. Februar 2025, ab 19 Uhr
Eintritt: Eintritt frei

Ort:
Fakultät Design der TH Nürnberg
Wassertorstr. 10, Gebäudeteil WG, 90489 Nürnberg
Hier zur Anfahrt …

After-Party – nach der Vernissage:
Freitag, den 07. Februar 2025, ab 23 Uhr
Desi Nürnberg
Brückenstraße 23, 90419 Nürnberg
Eintritt: 8 Euro an der Abendkasse

Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung:
Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag
08. Februar – 11. Februar, immer von 10:00 – 18:00 Uhr.
(besondere Führungen nach Vereinbarung)

Mehr über die Fakultät Design allgemein:
Über Module/ Fächer,
Lehre, Forschung,
Arbeiten und Aktuelles
unter:
https://d.th-nuernberg.de/
https://www.instagram.com/fakultaet.design/


Text: Thuy An Nguyen, Max Ackermann
Bilder/ Fotos: Das Katalog-Team der Werkschau Supernova und die erwähnten Absolventinnen und Absolventen, wie Lisa Straub, Celine Klassen, Johannes Brandl und Christian Radtke, Celine Hahn, Thuy An Nguyen, Maria Triller und Julia Oberhuber

26. Januar 2025

Exkursion ins Druckkunstmuseum Leipzig

Studierende des 3. Semester Grafikdesign auf Exkursion in Leipzig

Museum für Druckkunst

Am 3. Dezember 2024 unternahmen Studierende aus dem 3. Semester Grafikdesign gemeinsam mit Studierenden der Fachhochschule Dortmund eine Exkursion nach Leipzig, um das Museum für Druckkunst zu besuchen und die dortige Druckkunst praxisnah kennenzulernen. Das Museum wurde 1994 gegründet und 2000 in eine private Stiftung überführt. Auf vier Etagen veranschaulichen rund 90 funktionsfähige Maschinen 550 Jahre Druckgeschichte.

Unter Anleitung der Werkstattleiter hatten wir die Möglichkeit, selbst an den Maschinen zu arbeiten. Mit Holzbuchstaben und Bleisatz gestalteten und druckten wir eigene Plakate, was uns die handwerklichen Anforderungen und die Komplexität des traditionellen Drucks verdeutlichte. 

Weitere Programmpunkte in Leipzig

Besuch des Bureau Est

Wir besuchten die Designagentur Bureau Est, eine deutsch-französische Büro mit Standorten in Leipzig und Paris. Die Gründer Lisa Petersen, Sebastian A. Schmitt und Marie Schuster (David Voss war anderweitig unterwegs) stellten ihre Projekte vor, die sich durch konzeptionelles Design im Kulturbereich auszeichnen. Sie gaben Einblicke in ihren Arbeitsprozess, der durch klare Strukturen, offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit mit Partnern geprägt ist.

Besuch bei MZIN

Am Mittwoch besuchten wir MZIN – eine Buchladen für visuelle Kultur und Druckkunst im Museum der bildenden Künste. Philipp Neumann, Gründer von MZIN, erzählte uns von der Entstehung und Entwicklung seiner Buchhandlung und Aktivitäten, das ursprünglich als Hochschulprojekt begann. Heute vereint MZIN unabhängige Kunst- und Designpublikationen sowie Zeitschriften. Neumann sprach auch über die Herausforderungen des Betriebs, insbesondere in den Anfangsjahren, und teilte seine Leidenschaft für Printmedien in digitalen Zeiten.

16. Dezember 2024

OHMshorts 2024: Kreativität & Vielfalt

Ein ausverkauftes Kino 1 im Nürnberger Cinecitta mit über 500 Zuschauern: Die zweite Ausgabe der OHMshorts der Fakultät Design war ein voller Erfolg. Die Vielfalt der präsentierten Filme spiegelte die Breite der Lehre an der Fakultät Design wider, deren Projekte in den Modulen CAST (Audio-Visuelle Kommunikation im Internet / Prof. Walter Mehl), CGI (Computer Generated Imaging / Prof. Manuel Casasola Merkle) und FILM & ANIMATION (Prof. Lucia Scharbatke) realisiert werden. Das Design der OHMshorts wurde auch in diesem Jahr wieder durch Prof. Markus Lange konzipiert und gemeinsam mit Chris Kopic umgesetzt. 

Die gezeigten Arbeiten der Studierenden umfassten unterschiedlichste Themen und Stile:

„Medical Revolution“ aus dem Bachelor-Programm behandelte die Frage, wie weit man gehen würde, um ein Kinderleben zu retten. Für zusätzliche Tiefe sorgte Schauspieler Justus Pfankuch vom Staatstheater Nürnberg, der auch als Dozent an der Ohm tätig ist und ebenfalls im Action-Film „3 Schüsse“ mitwirkte. Letzterer begeisterte mit kraftvoll inszenierten Stunts und Schießereien.

Eine richtige OHM-Inhouse-Produktion war der Real-/Animationsfilm „Work-Life-Balance“, gedreht in einer leerstehenden Villa am Campus Keßlerplatz. Der Film setzte sich mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt auseinander.

Das CGI-Abschlussprojekt „Der Ekel“ lotete in einer faszinierenden Installation das Gefühl des Ekels aus und bot eine innovative visuelle Interpretation dieses vielschichtigen Themas.

„I thought I was depressed – Bipolar Disorder“ aus dem CAST-Modul beleuchtete die emotionalen Extreme einer bipolaren Störung. Der Film sensibilisierte für die komplexen Facetten der Krankheit und visualisierte mit lebhaften Illustrationen und intensiven Farbkontrasten die Dynamik von manischen Höhen und depressiven Tiefen. Diese künstlerische Herangehensweise vermittelte nicht nur Information, sondern auch emotionale Tiefe.

Unterstützt wurden die Studierenden von den Dozierenden sowie von Kommilitonen*innen aus höheren Semestern, die ihre Erfahrungen in die Projekte einbringen. Diese Mischung aus Anleitung und Eigenverantwortung ist ein bewährtes Konzept, das die hohe Qualität der gezeigten Arbeiten erklärt.

Die OHMshorts ziehen nicht nur Fachpublikum an, sondern begeisternwie im letzten Jahr auch viele externe Besucher. Die begehrten Tickets waren auch diesmal rasch vergriffen. Für die Fakultät Design und ihre Studierenden ist die Veranstaltung ein jährlicher Höhepunkt, der sowohl Motivation als auch Anerkennung bietet.

Die nächste Ausgabe der OHMshorts ist bereits für 2025 geplant – mit neuen, innovativen Projekten, die wieder zeigen werden, wie kreativ und vielfältig der Designnachwuchs an der OHM ist. 

Photos by Markus Lange

20. November 2024

REBEL PRINTS — The Poster Rex Manifesto

Neues Buch von Prof. Markus Lange bei Slanted Publishers erschienen

REBEL PRINTS—The Poster Rex Manifesto

Lars Harmsen und Markus Lange, das visionäre Duo hinter Poster Rex, wissen um die Kraft der Zeichen. Ihre Plakate verbinden zeitgenössische Ästhetik mit unbequemen Bildern aus unserer turbulenten Zeit, oft in einem politischen und/oder gesellschaftskritischen Kontext. Poster Rex steht für Popkultur und die anhaltende Kraft von Kreativität und menschlicher Resilienz – der rebellische Geist von Poster Rex provoziert und weckt Hoffnung.

Davon zeugen nicht nur die im Siebdruckverfahren hergestellten Plakate, sondern auch die kraftvollen Aussagen von über 25 Designerinnen und Künstlern, mit denen sie vor Ort zusammengearbeitet und gedruckt haben, darunter namhafte Persönlichkeiten wie Peter Bankov (CZ), Edwin van Gelder (NL), Mirko Borsche (DE), Götz Grämlich (DE), Ariane Spanier (DE), Officina Arara (PT), Yetkin Başarır (TR) und viele mehr …

REBEL PRINTS-The Poster Rex Manifesto ist eine Auswahl von Siebdruckplakaten, die in den letzten 10 Jahren in Zusammenarbeit mit Poster Rex und Künstler*innen aus aller Welt entstanden sind.

Verlag: Slanted Publishers
Herausgeber, Design & Konzept: Lars Harmsen, Markus Lange
Veröffentlichung: September 2024
Format: 21 × 27 cm
Umfang: 288 Seiten
Sprache: Englisch  Druck: Vollfarbiger Offsetdruck mit fluoreszierender und silberner Sonderfarbe, Offizin Scheufele
Papier: Wechselnde Naturpapiere von Metapaper
Verarbeitung: Softcover mit Klappen, offene Fadenheftung
ISBN: 978-3-948440-80-0
Price: €42.– (DE)

https://www.slanted.de/product/rebel-prints-the-posterrex-manifesto

posterrex.com / @posterrex

#posterrex #rebelprints #manifesto #silkscreen #posters #posterart #posterdesign #politicalposters #design #typographyart #weloveprint #independentpublishing #publishing #editorial #printdesign #layout #editiorialdesign #designers #artists #graphicdesign #slanted #slantedpublishers #markuslange #larsharmsen

26. September 2024

Designers‘ Circle: Gastvorträge an der Fakukltät Design im Wintersemester 2024/25

Der DESIGNVEREIN ist das Netzwerk der ehemaligen Studierenden der Fakultät Design der TH Nürnberg. Seit 2009 kuratieren und organisieren die Verantwortlichen des DESIGNVEREINs ehrenamtlich den Designers‘ Circle – die Gastvortragsreihe an der Fakultät Design. Viermal pro Semester, immer an Dienstagen um 19:00 Uhr und an wechselnden Kreativorten in Nürnberg+.

Designers‘ Circle im Sommersemester 2024 mit Simon Wahlers im VILLIBALD. Foto: Giuseppe Troiano

Im Wintersemester 2024/25 an vier Orten: Zukunftsmusik, OM7, Casablanca Filmkunsttheater und im DESIGNVEREIN.

Die Termine in der Übersicht:
08.10.2024: Felix Egle: Social Design in der Praxis
26.11.2024: Alexander Mankovsky: Zeitgefühl und kulturelle Anker im Produktdesign
10.12.2024: Felix Maria Bühler: Screening und Filmgespräch zu: Bis hierhin und wie weiter?
14.01.2025: Nando Von Arb: Erzählen in Bildern – Graphic Novels und persönliche Geschichten

23. September 2024