Grafikdesign meets Grafikmagazin

Das Grafikmagazin zeigt die Publikation FREIHEIT von Studierenden aus dem 6. Semester Grafikdesign in ihrer aktuellen Ausgabe.

Grafikmagazin 01.25 »Typografie«

Große Typo-Liebe im neuen Grafikmagazin: Ob fein gezeichnete Serifen, radikale 3D-Experimente oder typografische Markenidentitäten – die neue Ausgabe taucht tief in die Welt der Schrift ein. Auf 20 Seiten zeigt das Magazin, wie Designer:innen mit Buchstaben spielen, mit Mitteln der KI neue Fonts kreieren oder historische Bezüge neu interpretieren. Mit dabei etwa typografische Experimente aus China, Einblicke in die Arbeit von Creative Type Director Sina Otto von Monotype, das gigantische Schulschreibschrift-Forschungsprojekt Primarium, Letterings aus Brasilien und die »Font Cuisine«, in der Schriftgestalter Julien Fincker lauter Köstlichkeiten zubereitet. Außerdem widmet sich eine Doppelseite dem Projekt FREIHEIT von Studierenden von Prof. Markus Lange der TH Nürnberg aus dem Sommersemester 2024. Die Redaktion geht hierbei vor allem auf den umfangreichen Prozess der Erstellung einer Publikation ein, beginnend bei der Idee über die inhaltliche Recherche bis hin zur Gestaltung, Druckproduktion und Finalisierung.

https://grafikmagazin.de



Ein Projekt des 6. Semester Grafikdesign
Prof. @markus_lange
@fakultaet.design

@imo.creatives
@eva_bayer
@nurrute
@sara.elenx
@quatsch.diemuse
@catrinbrauckmann
@phil.foer
@f.franka_art
@joy.schoeller
@antoniakobras
@uljanablue
@mo.jomo
@easyisydesign
@thuyan.yen

12. März 2025

Herzlichen Glückwunsch!

Liebe Designer:innen des Jahrgangs WiSe 2024/25,

wir wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft in ihrem Beruf als Bachelor of Arts in Design. Es war ein phantastischer Abend und eine tolle Ausstellung. Bleiben Sie uns verbunden, Ihre Fakultät Design

Fotos: Oskar Heger

Weiter Informationen: https://wise24.ohmschau.de/absolventinnen/

24. Februar 2025

Exkursion ins Museum für Kommunikation

Im 6. Semester befassen sich die Studierenden des Moduls Raum- und Eventdesign mit dem Thema Ausstellungsgestaltung. Die Gruppe ist aufgefordert, ein eigenes Ausstellungskonzept zu entwickeln und auszugestalten. Im Rahmen dieser anspruchsvollen Aufgabe besuchen wir verschiedene Ausstellungen mit einem besonderen Fokus auf die thematische Organisation und die Gestaltung der Vermittlung.

Nicht weit von der Fakultät Design und nahe dem Hauptbahnhof liegt das Museum für Kommunikation (www.mfk-nuernberg.de), das im DB-Museum untergebracht ist. Die Dauerausstellung bietet zahlreiche Möglichkeiten, aktuelle und historische Objekte zu entdecken. Für die Studierenden sind neben der Raumaufteilung, dem Raumprogramm und der Präsentation der Ausstellungsstücke insbesondere die Mitmach- und Ausprobierstationen von Interesse. Es wurde gelauscht, mit einem Federkiel geschrieben und einiges per Rohrpost verschickt. Die Ausstellung vermittelt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Kommunikation und zeigt, wie man diese einem interessierten Museumspublikum näherbringen kann.

Für die angehenden Designer:innen bot das angrenzende Kinderbahnland im Ausstellungsbereich des DB-Museums abschließend noch einen Anreiz zum Perspektivenwechsel – endlich mal wieder Kind sein.

Prof. Christine Albert, Raum- und Eventdesign

2. Januar 2025

Text annexed: Geschichten hören – Verbale in der Stadtbibliothek

Storys sind ein Lebensmittel. Und: Wer keine Geschichten mag, der melde sich! Denn, es kann geholfen werden.

Text annexed gibt der nächsten Generation eine Stimme, jungen Autor*innen, die – nicht ganz zufällig – allesamt Studierende der Verbalen Kommunikation sind und sich dort mit Literatur beschäftigt haben.

So erleben wir Abenteuer im Storytelling, in der Welt der Kurzgeschichten und Erzählungen, Kindergeschichten und Drehbücher: Denn wo sonst begegnet man in so kurzer Zeit dem Design als Job aus der Hölle, der Frage, ob man Rhabarber auf ein Grab pflanzen soll, „faulen“ Müttern, dem Verhältnis von Freiheit und Verlaufen, den Gefahren einer psychedelischen Vergiftung, einer der fremdartigsten Hochzeitsgesellschaften, die man sich nur vorstellen kann, einem Schwein, das seiner Nase ins Unbekannte folgt, dem fragwürdigen Selbstverständnis von Dorfbewohnern, Beziehungshorror … und vielem mehr.

Den Abend voller Geschichten moderierte Nadine Zwingel, ihres Zeichens Texterin, Autorin, Narrative Creative und Literaturvermittlerin und selbst eine Ehemalige der Fakultät Design. Er fand statt …

Dienstag, 03.12.2024
19:30 – 21:00 Uhr
Stadtbibliothek Nürnberg – Zentrum
Zeitungs-Café Hermann Kesten

Eingang Peter-Vischer-Straße 3
90403 Nürnberg
Eintritt frei

Und der Fotograf Luis Flores dokumentierte den Abend im frisch renovierten Zeitungscafé …

Nicole Jucha mit ihrer Lösung der Storytelling-Aufgabe aus dem ersten Semester, der Orientierungsstufe. Denn: Wie ist das, müssen Gestalter*innen wirklich ihre Seele dem Teufel verkaufen? Und wer ist das und was will er von einem?

Marlene Strohmeier und ihre Kindergeschichte „Rhabarbergrab” aus dem zweiten Semester. Hier Frau Strohmeier im Gespräch mit Nadine Zwingel

Katharina Pache mit ihrer Kindergeschichte „Mama ist faul”

Sandra Stampfl und ihr Kurzfilm-Drehbuch, das einmal im vierten Semester Verbale entstand, in dem es um Sprachgestaltung für audiovisuelle und interaktive Medien geht.
Geneva Späth las eine Geschichte aus dem sechsten Semester, eigentlich sogar den Anfang eines Romans
Die Autorin Sabine Hänel, selbst eine Absolventin der Fakultät Design und auch des Moduls Verbale Kommunikation, mit ihrer Geschichte über zutiefst unheimliche Beziehungen zwischen Mensch und Mensch, Mensch und Katze, Katzen und Hexen.
Marlene Strohmeier, Katharina Pache und Sabine Hänel

Nicht zu vergessen, dass text annexed eine Reihe ist. Darum hier noch ein Beitrag zum ersten dieser Events, das dereinst an einem schönen Sommerabend im EDEL EXTRA stattfand.


Text: Max Ackermann
Bilder: Logo-Design von Alice Brunner, Porträt-Fotografie von Helene Schütz, Stadtbibliothek Nürnberg, Foto-Dokumentation der Veranstaltung von Luis Flores

27. November 2024

Zeichen für Veränderung

Im vergangenen Sommer 2024 haben Raum- und Eventdesign-Studierende aus dem zweiten Semester in Kooperation mit dem Quartiersmanagement der Innenstadt Fürth Zeichen der Veränderung entworfen. Nach einem Stadtspaziergang mit Alexandra Schwab, Stadtplanerin und Architektin, konnten die Studierenden einen guten Einblick in die angehenden Planungen der Stadt Fürth gewinnen. Viele Straßen und Plätze wurden in den vergangenen 20 Jahren neu gestaltet, Häuser saniert, viele Fassaden zu neuem Glanz gebracht. „Färdd wärd“, wie die Fürtherinnen und Fürther sagen.

Viele Bürgerinnen und Bürger nehmen großen Anteil an den Veränderungen. Die Stadt Fürth möchte daher gerne über die rein schriftliche Information über Baustellensschilder und Bautafeln hinaus Veränderungen im Vorfeld grafisch anzeigen – bevor und während den Baumaßnahmen. Mit der Herausforderung, ein grafisches Zeichen im Raum zu entwickeln, das diese Veränderung anzeigt, hat sich die Stadt Fürth an die Studierenden gewandt.

Entstanden sind dabei ganz unterschiedliche und spannende Ansätze für ein Zeichen der Veränderung, was mit diversen Umgebung korrespondieren und mobil an verschiedenen Orten zum Einsatz kommen kann. Die Ergebnisse wurden mittels Konzeptplakaten im Baureferat der Stadt Fürth ausgestellt.

Studierende: Sophia Bachmann, Phillis Endres, Anna Fischer, Laetitia Iandolino, Clara Rau, Annalena Welskopp, betreut durch Christian Köcher (Lehrbeauftragter) in Kooperation mit Alexandra Schwab (Stadt Fürth), Modulverantworlich: Prof. Christine Albert

23. November 2024

Ein Maskottchen für die „Miniclubfans“: 1.FCN und Fakultät Design

Im Wintersemester 2023/24 haben Katja Schubert und Katharina Wildermuth vom 1. FCN zusammen mit Prof. Burkard Vetter und den Studierenden des 4. Semesters Typografie ein kooperatives Projekt gestartet. Aufgabe: Entwurf ein neues Maskottchens für die Kinderfangemeinde des FCN, den „Club-Minis“. 

Viele tolle Entwürfe – eine Gewinnerin: Angelika Ruf mit Nashorn „Rhino“

Foto: Matthias Mühlhausen

Fantasiewesen oder Tier…? Welche Figur passt gleichermaßen zu Nürnberg wie zum FCN und hat vor allem das Potenzial, von den kleinen (und vielleicht ja auch von den großen…) Anhängern des 1. FC Nürnberg ins Herz geschlossen zu werden? Nach intensiven Diskussions- und Entwurfsphasen konnten den Vertreterinnen des Clubs Katja Schubert und Katharina Wildermuth zahlreiche aufwändig und liebevoll gestaltete Modelle präsentiert werden. In einem internen Auswahlverfahren haben sich die Verantwortlichen des FCN später mit großer Mehrheit für das originelle und sympathische Nashorn „Rhino“ von Angelika Ruf entschieden. Beim Flutlichtspiel wurde das neue Maskottchen vor über 36 Tausend Zuschauerïnnen im Max-Morlock-Stadion erstmals vorgestellt. Danach waren die Fans eingeladen, dem neuen Maskottchen einen passenden Namen zu geben. Der Vorschlag, der am meisten Stimmen bekommen hat: »Rhinola«. Anhänger des 1.FCN wissen, warum und darum wünschen wir dem neuen Mitglied der FCN-Fangemeinde ähnliche Sympathiewerte wie sie die Clublegende hat, nach der er benannt wurde. Viel Erfolg beim und mit dem „Club“…!

Gratulation an Angelika Ruf für das erfolgreiche Design.

https://www.fcn.de/news/artikel/unser-nashorn-das-neue-kids-maskottchen-des-1-fc-nuernberg

12. November 2024

IMAGINARY CITY

Die Stadt der Zukunft gestalten — ehemaliger Kaufhof Nürnberg

Im Rahmen des Projekts Zukunftsmusik des Projektbüros Kultur der Stadt Nürnberg präsentieren Studierende der Fakultät Design der Technischen Hochschule Nürnberg ihre Plakatentwürfe zu Visionen und Utopien einer Stadt im Wandel. Mit kreativen Konzepten laden sie das Publikum ein, über die Potenziale und Herausforderungen der urbanen Entwicklung nachzudenken. Die Ausstellung regt zur aktiven Beteiligung an und möchte Menschen ermutigen, eigene Perspektiven und Ideen für eine lebenswerte, nachhaltige und zukunftsorientierte Stadt einzubringen. Die gezeigten Plakate schaffen Raum für Fragen und fördern den Dialog über die gemeinsame Gestaltung unserer urbanen Zukunft.

Seminar Grafikdesign, 6. Semester — IMAGINARY CITY, Prof. Markus Lange.
Studierende: Kassandra Schirsner, Erika Negodin, Xeniya Pankina, Jule Türkdogru, Isabella Rey, Kai List, Maximilian Daum, Magdalena Kohl, Anton Glöckner, Melanie Rode, Marius Deichmann, Jonas Peer, Felix Weber, Jakob Thoma, Jonathan Scholz, Tobias Meyer.

„Zukunftsmusik – Transformation des Kaufhof-Areals mittels Kunst und Kultur“ wird durch den Freistaat Bayern im Bayerischen Städteförderprogramm gefördert.

8. November 2024

VIS-À-VIS / BEVAGNA — Pop-Up-Ausstellung am 3.11.2024

Studierende der TH Nürnberg, Fakultät Design zeigen fotografische Arbeiten der Projektwoche in Bevagna

Die fotoszene nürnberg* lädt herzlich zur Ausstellung VIS-À-VIS ein, in der junge Fotograf eine besondere Plattform finden. In Zusammenarbeit mit der Fakultät Design der TH Nürnberg Georg-Simon-Ohm präsentieren Studierende die fotografischen Ergebnisse ihrer Exkursion in die kleine italienische Stadt Bevagna, gelegen in der Region Assisi – Perugia. Diese Pop-up-Präsentation bietet faszinierende Einblicke in die Atmosphäre und das Leben eines authentischen italienischen Orts.

Die Vernissage findet am 3.11.2024 um 14 Uhr im Segment #1 in der Kongresshalle Nürnberg statt.

Auf Wunsch vieler Studierender hat Prof. Oliver Kussinger dieses Jahr die analoge Fotografie in den Fokus gerückt. Bilder mit einer Technik zu generieren, die längst durch das digitale Medium verdrängt zu sein scheint, stellt offenbar für viele eine besonders faszinierende Herausforderung dar. Der technische Umgang mit den analogen Kameras musste allerdings zunächst neu erlernt werden (Film einlegen, Belichtungszeit, Blendenwahl).

Dieses „Abenteuer analoge Fotografie“, stellte die Studierenden vor die Herausforderung, in direkten Kontakt mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der umbrischen Stadt zu treten, um deren Einverständnis zu erhalten, sie fotografieren zu dürfen. Im Alltag VIS-À-VIS: ob als Porträt, als persönliche Geste, als öffentlicher oder privater „Einblick“ oder als besondere Straßenszene, die fotografischen Interpretationen schlagen Brücken zwischen den Menschen und schaffen nachbarschaftliche Verbindungen für ein friedliches Zusammenleben.

Die hier gezeigten Bilder stellen nur einen kleinen Ausschnitt aller in Bevagna entstandenen Arbeiten dar. Die Studierenden kamen aus unterschiedlichen Semesterstufen und wurden von Prof. Kussinger betreut.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Jutta Missbach und Prof. Oliver Kussinger.

Zu sehen sind Fotografien von:
Clara Aumüller
Rebekka Busch
Elena Caceres
Valerie Friedrich
Annalena Fröhlich
Nelio Heym
Laetitia Landolino
Franziska Müller
Rebecca Schatz
Marlene Strohmeier
Sarah Wolf
Suzanne Wong

31. Oktober 2024

Start des Masterprogramms „Design for Digital Futures“

Der englischsprachige Masterstudiengang „Design for Digital Futures“ ist pünktlich zum Wintersemester erfolgreich gestartet. Im Rahmen des Programms kommen internationale Studierende und Absolvent*innen der Fakultät Design zusammen, um gemeinsam mithilfe innovativer Technologien zukunftsrelevante Themen zu gestalten und zu erforschen.

Wir freuen uns auf visionäre Projekte, internationale Kooperationen sowie eine kreative und interdisziplinäre Lernatmosphäre. Das Programm bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre gestalterischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und aktiv an der Gestaltung unserer digitalen Zukunft mitzuwirken.

3. Oktober 2024

Munich Print Festival 2024

Am 17. Juli 2024 fand das erste Munich Print Festival in München statt. Studierende des Grafikdesigns unter der Leitung von Prof. Markus Lange hatten die einzigartige Gelegenheit, ihre Arbeiten neben etablierten Druckereien, renommierten Papierherstellern, Experten für Druckveredelung und angesehenen Verlagen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und die Fakultät vorzustellen.
Das Festival bot nicht nur faszinierende Einblicke in die Welt des Papiers, des Drucks und der Druckveredelung, sondern auch spannende Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden, zu drucken und wertvolle Netzwerke zu knüpfen.

@riso_deutschland
@drucken3000
@thehappyclub.de
@herrundfraurio
@la_martiennerie
@svenquassmuenchen
@simonmarchner
#BCcards
@werkstatthoeflich
@cs_manufaktur
@druckerei.vogl
@dergilch
@druckerei.vogl
@100for10
#MxMDigitalService
@p5_muenchen
@ohm_thnuernberg

23. Juli 2024