Projektwoche 2024 – GRENZerfahrung

Wir wanderten durch das ehemalige deutsch-deutsche Grenzgebiet im Harz:

19 Studierende, 2 Profs, 3 Campingplätze, insgesamt 62 km Wanderweg und 2.000 Höhenmeter, 3 Füchse, 120 Blasenpflaster, ungezählte Mengen von Niederschlag, aber auch Sonnenschein und unendliche wunderschöne Landschaft.

Es wurde uns erst unterwegs so richtig klar, was das heißt. Nämlich fünf Tage lang der Natur, dem Weg und der Witterung ausgeliefert zu sein. Aber wir haben es alle geschafft! Ein grandioses Erlebnis. Hier ein paar Einblicke.

30. Mai 2024

Projektwoche 2024 – Focussing

Eine Einladung zum intensiven Sehen, Erleben und Denken

Einmal weniger. Einmal konzentrierter. Einmal genauer. Einmal ganz lange. Einmal intensiv.

Pro Tag:

1 Gedanke
1 Film
1 Walk
1 Text
1 Bild

… auf dem Campus, im Museum und draußen – und konsequent offline.

30. Mai 2024

Projektwoche 2024 – Design Parade Warschau

Vom 24. bis 30. Mai 2024 reisten wir mit einer Gruppe von Studierenden der FH Dortmund und der Technischen Hochschule Nürnberg nach Warschau. Im Gepäck hatten wir unsere gestalteten Fahnen, inspiriert von der Arbeit der Organisation „River Sisters“ zum Schutz der polnischen Flusslandschaften, insbesondere der Weichsel.

Als wir ankamen, wurden wir zunächst zu einem Vortrag des Designers und Typografen Marian Misiak eingeladen. Dieser fand in der Akademie der Künste in der Druckwerkstatt statt.

30. Mai 2024

Master’s Program Design For Digital Futures

Es ist soweit…

die Planungen für das Masterprogramm der Fakultät Design sind inhaltlich und konzeptionell abgeschlossen, das Programm hat alle relevanten Gremien durchlaufen und wurde zuletzt auch durch das Ministerium freigegeben. Die Resonanz ist auf breiter Ebene so positiv, dass wir jetzt nicht ohne Stolz, und auf jeden Fall mit viel Vorfreude und großer Motivation damit beginnen, für den Studiengang Design For Digital Futures zu werben:
www.design-digital-futures.de

29. April 2024

Designers‘ Circle im Sommersemester 2024

Der DESIGNVEREIN ist das Netzwerk der ehemaligen Studierenden der Fakultät Design der TH Nürnberg. Seit 2009 kuratieren und organisieren die Verantwortlichen des DESIGNVEREINs ehrenamtlich den Designers‘ Circle – die Gastvortragsreihe an der Fakultät Design. Viermal pro Semester, immer an Dienstagen um 19:00 Uhr und an wechselnden Kreativorten in Nürnberg+.

Designers‘ Circle im Sommersemester 2023 mit Büro Bungalow im Kesselhaus Fürth © Julien Fertl

Im Sommersemester 2024 an vier Orten: Fakultät Design, Kesselhaus Fürth, VILLIBALD und im DESIGNVEREIN.

Die Termine in der Übersicht:
09.04.2024: Francis Seeck: Klassenfragen – Wie Klassismus die Gesellschaft prägt
07.05.2024: Simon Wahlers (Studio Zweifel): Gestalter*in sein in Krisenzeiten
04.06.2024: Sebastian Lock: Blick hinter die Kamera – Arbeiten als Fotograf für Zeitungen und Magazine für Print und Web
25.06.2024: Jessica Bulling: Materialforschung im Design – Die Zukunft nachhaltiger Materialien

27. März 2024

Totale – Design an der TH Nürnberg. Werkschau im Wintersemester 2023/24

Einladung zur Ausstellung – und zur Vernissage am 9. Februar 2024, ab 19:00 Uhr

In die Totale geht es mit der Ausstellung für die rund 40 Absolvent*innen der Fakultät Design an der TH Nürnberg.

Die „Totale“ ist eine Einstellungsgröße im Film, bei der Figuren in ihrer Umgebung zu sehen sind. In unserem Fall: eine handelnde Gruppe von Menschen.

Wir präsentieren die Ansicht unseres Studiums und unseres Abschlusses. Und eine ganze Szenerie ergibt die Ausstellung aus Plakaten, Büchern, Magazinen, Filmen, Objekten, Spielen und vielem mehr.

Gezeigt werden neben vielem anderen …

… ein Brettspiel über südostasiatische Mythen
… eine Kampagne, die, am Beispiel Nürnbergs, auf sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum aufmerksam macht
… Neuerungen für Bau und Gestaltung von Möbeln, wenn nun auch Rundhölzer zu Regalen oder Ablagen gebogen werden können
… ein Konzept für eine Animationsserie für Jugendliche, in der eine junge Hexe allzu viele Menschen in die Bildwelten von Comics verbannt hat
… moderne Portraitfotografie, die einen Handwerker zeigt, dessen Kunst und Tradition, der Bau historischer Zupfinstrumente, wohl mit ihm endet, wenn er einmal aufhört
… ein Konzept, Räume und Situationen für alle Sinne zu konservieren: eine Zeit-Kapsel vielleicht
… oder …
… Gestaltungen zu Heilpflanzen, einem Psychothriller, einem illustrierten Gedichtband und kreativen Kraftorten
… etc. etc. etc.

Denn: Die Themen, Aufgaben und Formen von Design sind überraschend, kritisch und innovativ.

7. Februar 2024

auch gut_ Fiktion kommt! – Event zum Launch der neuen Ausgabe

Das dritte Semester Raum- und Eventdesign hat die Bühne bereitet und eröffnet einen Raum:

Die neueste Ausgabe des Magazins unserer Fakultät erscheint.

Das neue auch gut_ – Design und Denken kommt.

Diesmal zum Thema Fiktion. Das ist schon ein Event und eine Ausstellung wert.

„Fiktion”, was heißt das, worum geht es da? Und was hat das mit Gestaltung zu tun? Wie wird es aussehen, das neueste Heft? Und wer hat alles mitgemacht?

24. Januar 2024

Typotalk mit Lars Harmsen / perspectives by design – Typografie und Raum

8. Februar 2024 // 17:00 – 18:00 Uhr
Neues Museum Nürnberg, Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg

In den letzten 20 Jahren lag Lars Harmsens Fokus auf Typografie, Corporate- und Editorial Design. Als ehemaliger Creative Director bei MAGMA Brand Design® wechselte er nach München und ist derzeit Creative Director bei Melville Brand Design®. Vor sechs Jahren gründete er das Fontlabel Volcano-Type®, das sich zum einflussreichen SLANTED-Blog und ‑Magazin entwickelte. Neben seiner Professur an der University of Applied Sciences and Arts Dortmund betreibt Harmsen nun SLANTED PUBLISHERS mit Julia Kahl und bleibt leidenschaftlicher Grafikdesigner mit zahlreichen nationalen und internationalen Auszeichnungen.

9. Januar 2024

Italian Zebras und Gemeinwohlökonomie – Bachelorarbeit wird Ausstellung

In seinem dokumentarisch-journalistischen Ausstellungsprojekt „Italian Zebras” beschäftigte sich Giuseppe Troiano mit der Frage, wie wir in Zukunft arbeiten und leben wollen. „Zebra-Unternehmen”, so Troiano, könnten da einen wichtigen Beitrag leisten.

Vernissage im DESIGNVEREIN-Space
am Freitag, den 12. Januar 2024, ab 19:00 Uhr –
Ausstellung vom 12. bis zum 14. Januar 2024.

Gemeinnützigkeit vor Profit, Kooperation vor Konkurrenz

Sogenannte „Zebra-Unternehmen” gibt es weltweit, doch in Italien werden sie seit über 100 Jahren staatlich gefördert. Über 110.000 Firmen engagieren sich dort für Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Inklusion, Flüchtlingshilfe, Recycling, Upcycling, Kreislaufwirtschaft, etc. Das ist weltweiter Rekord. Sie finanzieren sich teils selbst, teils durch staatliche Förderung. Das macht sie krisensicher und zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor.

16. Dezember 2023