



Gutes Design
auch gut_ Design und Denken âŠ
Ausgabe 04
Das Magazin der FakultÀt Design
Die FakultĂ€t Design der TH NĂŒrnberg hat ein eigenes Magazin. Es heiĂt auch gut_ Design und Denken. Und anders als in manch anderer DesignfakultĂ€t und Gestaltungshochschule liefern derlei Hefte nicht einfach eine Semesterschau, sondern widmen sich mit Haut und Haaren einem groĂen Thema. Das sagt viel aus ĂŒber den Stand der Dinge – und auch darĂŒber, wie wir Design verstehen.
Hier schreiben Studierende und Lehrende ĂŒber Fragen, die Designer*innen so beschĂ€ftigen, mit denen sie sich befassen – oder auch mal rumĂ€rgern mĂŒssen.
Studierende gestalten das Heft: Illustrator*innen, Fotografen und Fotografinnen steuern Bilder bei. Und Editorial Design macht aus allem ein groĂes Ganzes, das mehr ist als die Summe seiner Teile.
Zur neuen Ausgabe
In diesem Heft geht es um … âGutes Designâ.
Aber: Was soll das sein? Was soll das werden? – Was Gutes Design ist, ist sicher eine der gröĂeren Fragen, die man angehen kann. Und zwar sowohl in der Designpraxis als auch in der -ausbildung. Und: Designtheorie trĂ€gt da schlieĂlich auch ihren Teil.
So lÀsst sich hier nachlesen, warum Design kein Husten ist, kein Reflex und nicht einfach so geschieht.
Wie sich Design einordnet in Designalltag und Fragen der Ăsthetik.
So erzĂ€hlt beispielsweise âMach es groĂ, aber auch klein!â davon, wie unterschiedlich die Wege sind, die drei Illustrator*innen gehen und gegangen sind, von ihrer Ausbildung und ihren Zielen, bis hin zu GeschĂ€ftsmodellen und Erlebnissen mit jenen, die einem AuftrĂ€ge geben.
âAuf der Rasierklinge zwischen gutem und schlechtem Geschmackâ verhandelt Edel-Design und Avantgarde, aber in Auseinandersetzung mit der Gestaltung um die Ecke. So wird etwa das international erfolgreiche Design von Mikro Borsche und seinem Team konfrontiert mit dem fĂŒr Imbisse und Dönerbuden, Logos und Speisekarten aus dem Copy Shop.
âUgly, or not?â fragt danach, ob HĂ€sslichkeit wirklich eine gute Kategorie ist, wenn es darum geht, die QualitĂ€t von Design zu beurteilen.
Im nĂ€chsten Bereich geht es um âWas und wer macht gutes Design? Und gute Medien?“
Hier wird erklĂ€rt, warum Games nicht einfach âentwickelt“, sondern designt werden. Und warum das zu ihrem Erfolg beitrĂ€gt.
Und âKomm, wir gehân (nicht) ins Kino!â setzt sich damit auseinander, inwiefern die Distrubtion von Filmen, etwa durch Streaming, auch die Produktion beeinflusst – und damit ihre Gestaltung.
âNie wieder unsichtbar!â befasst sich mit einer angemessen ReprĂ€sentation von LBTQ in Film und Fernsehen. Denn auch das ist eine GestaltungsqualitĂ€t.
Schlussendlich finden sich noch ein paar ergÀnzende Thesen zu gutem Design.
Denn âVon einem ungesunden Apfel oder eigenwilligem Alteisenâ stellt die bekannten Forderungen von Dieter Rams in eine Beziehung zur Designpraxis der Gegenwart, zu Konzernen, Nachhaltigkeit, Kommunikation und schlieĂlich einem Spiel mit dem UnnĂŒtzen auf dem Feld der Kunst.
Also: âGibt es gutes Design?â – Ein letzter Essay hakt da nach – und erörtert, vor dem Hintergrund des Produktdesigns, Messbarkeit und einen Fokus auf Wirkung. Es geht aber auch um kommunikative Inhalte.
Text: Max Ackermann
Bilder: Gestalter*innen-Team, Nina Knöll, Luka Popp, Henrik Stelter – unter Betreuung von Philipp Dittmar
Literatur und Medien â Quellen
11FREUNDE: The Unbeautiful Game
Waren die Desginer auf LSD? Haben die Grafikpraktikanten ihre Farbenblindheit verschwiegen? Wurden diese Trikots von dementen Hunden entworfen? Wir wissen es nicht. Was wir wissen: Diese Shirts haben die Spieler nur unter Protest angezogen. In: 11FREUNDE – Magazin fĂŒr FuĂballkultur v. 11. Juli 2011 â Quelle: https://11freunde.de/artikel/the-unbeautiful-game/413616
Borries, Friedrich von/ Jesko Fezer: Weil Design die Welt verÀndert⊠Texte zur Gestaltung. Berlin 2013.
Duderstadt, Matthias: Ăsthetik und Wahrnehmung (1996), In: UniversitĂ€t Bremen â Ăsthetische Bildung â Stand: 24. Juli 2019 – Quelle https://www.aesthetische-bildung.uni-bremen.de/Dateien/Aesthetik%20und%20Wahrnehmung%20.pdf
Eco, Umberto: Die Geschichte der HĂ€sslichkeit. MĂŒnchen 2010.
Engelmann, Ines Janet: HĂ€sslich!? Eine Diskussion ĂŒber bildende Kunst und Literatur vom Anfang des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Weimar 2003.
Feige, Daniel Martin: Design. Eine philosophische Analyse. Berlin 2018.
Fischer, Sebastian: Hat der HSV das hĂ€sslichste Wappen der Welt? Eine britische Zeitung findet: Ja – das Logo brĂ€uchte dringend Worte und Zahlen. Andere Vereine haben aber mit Wappen-Ănderungen schlechte Erfahrungen gemacht. In: SZ. SĂŒddeutsche Zeitung v. 14. April 2016 â Quelle: https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-hat-der-hsvdas-haesslichste-wappen-der-welt-1.2950396
Hampel, Judith: Ăsthetik des HĂ€sslichen. Systematisierung und gesellschaftliche Einordnung des HĂ€sslichen. Norderstedt 2005.
Interview mit Jochen RĂ€deker: Gutes Design ist Ă€sthetisch (2016), in: PAGE â Das Magazin der Kreativbranche, Ausgabe 10 (2016)
Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. 3. Aufl. Hamburg 2009.
Karrais, Susan: Now please follow me – Eine kritische Designforschung. Stuttgart 2012.
Klemme, Heiner F. u.a.: Im Schatten des Schönen: Die Ăsthetik des HĂ€sslichen in historischen AnsĂ€tzen und aktuellen Debatten. Bielefeld 2006.
Kost, Sabine: To Destroy is to Create – To Create is to Order. Zerstörung als kreative Gestaltungsmethode. Stuttgart 2009.
Petereit, Dieter: Pantone 448C, die hĂ€sslichste Farbe der Welt. Die australische Regierung ist zufrieden mit der Wahl der Farbe Pantone 448C fĂŒr ihre standardisierten Zigarettenverpackungen. Schauen wir uns die hĂ€sslichste Farbe der Welt einmal nĂ€her an [… Pantone 448C: unattraktiv wie der Tod – Ene Farbe ist eine Farbe …]. In: t3n. digital pioneers v. 18. August 2016 – Quelle: https://t3n.de/news/pantone-448c-haesslichste-farbe-736423
Puchner, Alexandra-MarlĂšne: HĂ€sslichkeit in Literatur und Kunst. Ein historisch intermedialer RĂŒckblick. SaarbrĂŒcken 2010.
Redelings, Ben: Redelings ĂŒber hĂ€ssliche Trikots. Wenn der Designer im LSD-Rausch ist. In: n-tv v. 26. Januar 2016 â Quelle: https://www.n-tv.de/sport/fussball/redelings_nachspielzeit/Wennder-Designer-im-LSD-Rausch-ist-article16855161.html
Rosenkranz, Karl: Ăsthetik des HĂ€sslichen. Stuttgart 2015.
Sager, Peter: Graphikdesigner David Carson – ein PortrĂ€t (1996). In: DIE ZEIT. 23 (1996).
SandkĂŒhler, Hans Jörg: EnzyklopĂ€die Philosophie. Hamburg 1999.
Schaffrinna, Achim: Der neue deutsche Reisepass ⊠ist so furchtbar hĂ€sslich. In: Designtagebuch v. 1. MĂ€rz 2017 – Quelle: https://www.designtagebuch.de/der-neue-deutsche-reisepass-ist-so-furchtbar-haesslich/
Simon, Violetta: HĂ€ssliche Designs in Bus und Bahn: Sitzmuster des Todes. Warum sind SitzbezĂŒge in den meisten öffentlichen Verkehrsmitteln auf dieser Welt derart unansehnlich? Und wer ist daran schuld? Eine Spurensuche. In: SZ. SĂŒddeutsche Zeitung v. 19. September 2015 â Quelle: https://www.sueddeutsche.de/stil/haessliche-designs-inbus-und-bahn-sitzmuster-des-todes-1.2788140
VICE Staff: Wir haben deutsche UniversitĂ€ten nach HĂ€sslichkeit sortiert. âDas HauptgebĂ€ude sieht so aus, als hĂ€tte jemand ein Glas Blue Curacao an die RĂŒckseite eines KĂŒhlschranks gekotztâ â Platz 2: UniversitĂ€t Siegen. In: VICE v. 29. Oktober 2018 – Quelle: https://www.vice.com/de/article/negabb/universitaeten-deutschland-nachhaesslichkeit-sortiert
Wagner, Frank: The Value of Design. Wirkung und Wert von Design im 21. Jahrhundert. Mainz 2015.
Welsch, Wolfgang: Ăsthetisches Denken. Stuttgart 1990.
Welsch, Wolfgang: GrenzgĂ€nge der Ăsthetik. Stuttgart 1996.
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Hrsg.)/ Anja Konopka, und Ursula Kraif (Red. Bearb.): DUDEN. Das Bedeutungswörterbuch. 4. Aufl. Mannheim u.a. 2010.
Zitate:
âEine Figur ist ein wiedererkennbares fiktives Wesen mit einem Innenleben â genauer: mit der FĂ€higkeit zu mentaler IntentionalitĂ€tâ – Jens Eder 2008, Grundlagen der Figurenanalyse.
âEgal, wie pixelig und quietschgelb dieses Wesen auch sein mochte, egal wie simpel es sich auf dem Bildschirm bewegte, durch seinen Appetit bekam es eine Persönlichkeitâ. – Mertens & Meissner, âWir waren Space Invaders: Geschichten vom Computerspielenâ
âeine, die wie eine Lolita aussieht, aber wie Bruce Lee zutrittâ – Solveigh JĂ€ger, âErfolgreiches Charakterdesign fĂŒr Computer und Vidospieleâ
——
Eurogamer: Miyamoto on World 1-1: How Nintendo made Marioâs most iconic level. Eurogamer had the chance to quiz both Shigeru Miyamoto and Takashi Tezuka about their history with Nintendo and the Mario franchise. This included an incredible walkthrough of World 1-1, arguably the most iconic video game level. In: YouTube v. 7. September 2015 â Quelle: https://youtu.be/zRGRJRUWafY
https://medium.com/@haikus_by_KN/how-we-design-games-now-and-why-bcbc1deb7559
https://blackshellmedia.com/2015/12/12/design-and-development-a-disambiguation/
https://www.quora.com/What-is-the-difference-between-game-design-and-game-development
https://youtu.be/k2rgzZ2WXKo
http://www.galaxykate.com/blog/generator.html
https://www.gamasutra.com/blogs/MichaelCook/20160825/279938/Alien_Languages_How_We_Talk_About_Procedural_Generation.php
Procedural Generation in Game Design â von Tanya X. Short, Tarn Adams
Netflix Anzahl der Filme und Serien (Stand 19.01.2019: 2685 Filme und 1089 Serien) – http://unogs.com/countrydetail/
Kinostatistiken der Filmförderungsanstalt – https://www.ffa.de/kinoergebnisse-uebersicht.html
How artists are changing their songs to optimize for streaming. In: – Quelle: https://slate.com/technology/2018/09/apple-spotify-streaming-david-turner-if-then-transcript.html
Deutschlandfunk Popkultur-Forschung – Hype in Serie. In: – Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/popkultur-forschung-hype-in-serie.807.de.html?dram:article_id=400628
Binging on the Algorithm, 80% der Filme auf Netflix werden durch Empfehlungen des Algorithmus ausgesucht. In: – Quelle: https://uxplanet.org/netflix-binging-on-the-algorithm-a3a74a6c1f59
Why Martin Scorseseâs Netflix Deal Is The Future of Cinema (And Thatâs OK) In: – Quelle: http://www.indiewire.com/2017/02/martin-scorsese-the-irishman-netflix-i-dont-feel-at-home-in-this-world-anymore-1201785853/
Warum der Regie-Nachwuchs noch immer das Kino schĂ€tzt. In: BR v. – Quelle: https://www.br.de/nachrichten/kultur/max-ophuels-preis-filmfestival-interview,RF8UkRq
Apple: Umweltschutz – Um weniger von der Erde zu verlangen, verlangen wir mehr von uns selbst. In: Apple.com â Stand: 18. Dezember 2018 – Quelle: https://www.apple.com/de/environment/
Demling, Alexander: Ăko-Bilanz von Apple Der wiederverwertvollste Konzern der Welt. iPhones werden recycelt und Siri arbeitet CO2-frei – in seinem Umweltbericht lobt sich Apple fĂŒr sein Umwelt-Engagement. Aber einen Widerspruch kann der wertvollste Konzern der Welt nicht auflösen. In: SPIEGEL ONLINE v. 15. April 2016 â Quelle: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/apple-so-gruen-ist-der-iphone-hersteller-wirklich-a-1087425.html
Designawards: A self stabilizing spoon for hand tremors. In: Core77 Designawards.com v. 2014 – Quelle: http://www.core77designawards.com/2014/recipients/stabilizing-spoon-hand-tremors/
Deutsche Gesellschaft fĂŒr Parkinson und Bewegungsstörungen – Stand: 14. Dezember 2018 – Quelle: https://www.parkinson-gesellschaft.de/die-dpg/morbus-parkinson.html
Domanski, Harry: Appleâs environmental initiatives: just how green is the big fruit of tech? – We take a bite into Appleâs sustainability efforts. In: Techradar.com v. 11. Mai 2018 – Quelle: https://www.techradar.com/news/apples-environmental-initiatives-just-how-green-is-the-big-fruit-of-tech
E., Christiane: Livington Fitmix – Einfaches, schlecht verarbeitetes BasisgerĂ€t. In: Testberichte.de v. 15. MĂ€rz 2018 – Quelle: https://www.testberichte.de/p/mediashop-tv-tests/fitmix-testbericht.html
Fedorkova, Lenka: A Spoon that Stabilizes Hand Tremors for Patients with Parkinsonâs Disease and Essential Tremor. In: Small Business Innovation Research v. 17. MĂ€rz 2016 – Quelle: https://sbir.nih.gov/statistics/success-stories/lift-labs
Garfield, Leanna: A new report claims that Apple products are contributing to a huge environmental problem. In: Business Insider.de â v. 29. Juni 2017 – Quelle: https://www.businessinsider.de/greenpeace-ifixit-report-apple-environmental-problem-eco-waste-2017-6?r=US&IR=T
Giertz, Simone: âSimoneâs Robot`sâ YouTube-Channel. In: YouTube â Stand: 2. Januar 2019 – Quelle: https://www.youtube.com/channel/UC3KEoMzNz8eYnwBC34RaKCQ
Kix, Martina: Sie ist die Königin der Roboter. â Simone Giertz ist ein YouTube-Star. BerĂŒhmt wurde sie mit Robotern, die nicht funktionieren. Doch sie will nicht mehr nur SpaĂmaschinen machen. Und jetzt? In: Zeit.de â Campus v. 11. November 2018 – Quelle: https://www.zeit.de/campus/2018-11/simone-giertz-shitty-robots-youtube-nerd-kuenstlerin-hirntumor
PrĂŒfer, Tillmann: Dieter Rams – Ein Mann rĂ€umt auf. In: Zeit.de v. 6. April 2018 – Quelle: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2018/15/dieter-rams-braun-industriedesign/seite-2
Rams, Dieter: 10 Thesen von Dieter Rams ĂŒber gutes Produktdesign. In: Designwissen.net v. Februar 2009 – Quelle: http://www.designwissen.net/seiten/10-thesen-von-dieter-rams-ueber-gutes-produktdesign
RBR Staff: Lift Labs Lands $1M in Funding for Self-Stabilizing Spoon – The Liftware Spoon empowers individuals with motion disorders via tremor cancelling technology. In: Robotics Business Review â Stand: 24. September 2013 – Quelle: https://www.roboticsbusinessreview.com/health-medical/lift_labs_robotic_spoon_hits_the_market_with_technology_to/
Sonja: Genius Cerafit Granit Pfannen (Set 7tlg.) â Cerafit Granit Pfanne. In: Testberichte.de v. 26. Juli 2016 – Quelle: https://www.testberichte.de/p/genius-tests/cerafit-granit-pfannen-set-7tlg-testbericht.html
The Electronic Retailing Association: Home shopping selling excellently in Europe. Brand new ERA Europe Multi-Channel Home Shopping industry report published. Venice, Berlin, Brussels. – Home shopping is a market with stable growth throughout Europe. Providers of live TV shopping, direct response TV (DRTV) and auction TV have responded well to the challenges of digitisation and have developed into modern multi-channel providers. While selling products on TV used to be the core business of home shopping for many years, the Internet has now become an increasingly important sales channel. In: The Electronic Retailing Association v. 21. Juni 2017 – Quelle: https://era-europe.eu/entries/777-home-shopping-selling-excellently-in-europe
Veksler, David L.: Apple Is Not as Green as It Seems – Apple recently made some claims about its environmental impact that are, at best, questionable. In: Foundation for Economic Education v. 15. Oktober 2017 – Quelle: https://fee.org/articles/apples-environmental-claims-are-misleading/
Witsch, Kathrin: So umweltfreundlich ist Apple wirklich – Apple meldet einen Teilerfolg auf dem Weg zum nachhaltigen Konzern â und ist doch von einer komplett grĂŒnen Bilanz noch weit entfernt. In: Handelsblatt.com v. 10. April 2018 – Quelle: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/us-konzern-so-umweltfreundlich-ist-apple-wirklich/21157250.html?ticket=ST-1469142-srBa7lxPAtjcWWPawwhq-ap5
Anonymus: The Cradle to Cradle Products Innovation Institute is dedicated to powering innovation for the circular economy through products that have a positive impact on people and planet. . In: Cradle to Cradle Products Innovation Institute – Stand: 4. November 2020 â Quelle: https://www.c2ccertified.org/
Anonymus: Red Dot Award: Product Design. – Die besten Produkte eines jeden Jahres zeichnet der Red Dot Award: Product Design aus. Ob Ă€sthetisch ansprechend, funktional, smart oder innovativ â die ausgezeichneten Objekte eint ihre herausragende DesignqualitĂ€t. In: Stand: 4. November 2020 â Quelle: https://www.red-dot.org/de/pd/about/
Anonymus: The power of good design. Dieter Ramsâs ideology, engrained within VitsĆ. In: VitsĆ â Stand: 4. November 2020- Quelle: https://www.vitsoe.com/rw/about/good-design
Bill, Max: Sicht der Dinge. – âDie gute Formâ. Eine Ausstellung 1949 [… A complete reproduction of Max Bill’s exhibition – a myth of Swiss design – in book form – A guide to classical modernist design beyond short-lived fashion and design trends]. Hrsg. von Lars MĂŒller in Zusammenarbeit mit dem Museum fĂŒr Gestaltung ZĂŒrich. ZĂŒrich 2014.
Dunne, Anthony/ Fiona Raby: Speculative Everything. Design, Fiction, and Social Dreaming. Cambridge, Mass. 2016.
JK: Bewertung von Design [âAllgemeine PrĂŒfkriterien fĂŒr Design kann es nicht geben, dazu sind die Produkte und Anforderungen zu unterschiedlich. Zehn Thesen des renommierten Designers und Hochschullehrers Herbert Lindinger finden bei der jĂ€hrlichen Designerauszeichnung durch die Jury des weit beachteten Industrie Forum Design Hannover e. V, BerĂŒcksichtigung und können helfen, fĂŒr jeweils spezifische Produkte eigene BewertungsmaĂstĂ€be zu entwickeln.â – … iF Jahrbuch fĂŒr Industriedesign 1997. Hrsg. v. Industrie Forum Design Hannover e.V. MĂŒnchen 1997 (Zuerst: 1981). In: designwissen.net – Stand: 7. November 2020 â Quelle: http://www.designwissen.net/seiten/bewertung-von-design
Krempl, Stefan: EU-Parlament – Recht auf Reparatur und lĂ€ngere Produkthaltbarkeit. Der Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments macht sich fĂŒr einen stĂ€rkeren Zweitmarkt fĂŒr GerĂ€te wie Smartphones sowie nachhaltige Produktionspraktiken stark. In: heise online newsticker v. 27. Oktober 2020 â Quelle: https://www.heise.de/news/
EU-Parlament-Recht-auf-Reparatur-und-laengere-Produkthaltbarkeit-4940368.html
Starritt, Alexander: Sweden is paying people to fix their belongings instead of throwing them away. In: World Economic Forum v. 27. Oktober 2016 – Quelle: https://www.weforum.org/agenda/2016/10/sweden-is-tackling-its-throwaway-culture-with-tax-breaks-on-repairs-will-it-work/
Steffen, D.: Design als Produktsprache. Der âOffenbacher Ansatzâ in Theorie und Praxis. Frankfurt a.M. 2000.