Werkschau im Sommersemester 2025
Einladung zur Ausstellung der Absolventinnen und Absolventen – und zur Vernissage am 25. Juli 2025, ab 19:00
Auf die Plätze, fertig, los – mit Karacho wird es groß! – Die Werkschau der Fakultät Design präsentiert Arbeiten voller Durchschlagskraft und gestalterischer Wucht. Absolventinnen und Absolventen beweisen, dass Kreativität nie stillsteht.
Hinein in ein Feld aus Kreativität, Problemlösungen und Inspiration.
Von Plakaten, Büchern, Comics und Spielen hin zu Filmen, Objekten, Apps und vielem mehr: Die Werkschau führt mit Schwung durch vielfältiges Design. Dabei erzählt jede Arbeit in ihrem eigenen Tempo – mal ganz langsam und leise, mal ganz schnell und laut.
Fast 70 Studierende zeigen das Ergebnis von Ausdauer, Mut und Kraft. Denn das braucht es für das endlose Entwerfen, Verwerfen und Experimentieren, bis eine Idee ihre Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Erleben Sie den Endspurt live, in Farbe und mit Karacho!

Gezeigt werden neben vielem anderen …
… ein Bookazine über Haut und ihr Verhältnis zu unserem Selbstbild
… ein Faltboot, das spontane und unabhängige Mobilität, Nachhaltigkeit und Abenteuerlust vereint
… ein illustriertes Buch über den Kontaktabbruch in Familien, aus der Sicht der Zurückgelassenen
… ein experimentelles Videospiel, das gleichzeitig untersucht, was KI und Game-Entwicklung miteinander zu tun haben
… ein Sammelband über Rechtsterrorismus in Nürnberg nach 1945
… ein interaktives Kinderbuch, das zugleich Medienkompetenz und die Besonderheiten des Internets vermittelt
… eine Video-Dokumentation über die Krise des Kulturjournalismus und warum uns das kümmern sollte
… oder …
… ein Werk, das einfach mal einfach erklärt, was Queerness ist und warum es so gar keinen Grund gibt, für so viel Angst oder Hass
… etc. etc. etc.
Denn: Die Themen, Aufgaben und Formen von Design sind vielfältig, überraschend, kritisch und innovativ.
Und der Studiengang Design an der TH Nürnberg vermittelt dafür Wissen, Erfahrungen und Kompetenzen, in den folgenden Modulen bzw. Fächern: Cast (Audiovisuelle Kommunikation im Internet/ Audio, Video und Bewegtbild), CGI (Computer Generated Imaging), CGO (Computer Generated Object Design/ Virtuelles Produktdesign), Film & Animation, Fotografie/ Digital Imaging, Grafikdesign, Illustration, Interaktionsdesign/ Digital Experience, Raum- und Eventdesign, Typografie und Verbale Kommunikation (Multimediale Sprachgestaltung/ Language in Media and Design).
Hier mal ein Blick auf erste Highlights unserer Werkschau
Franka Faisst – SCHWESTERKRANKHEIT. Eine Installation

Wie können wir versuchen, etwas nachzuempfinden, das wir nicht einmal sehen können?
SCHWESTERKRANKHEIT ist ein Versuch, die unsichtbaren Lebensrealitäten von Menschen sichtbar zu machen, die an Auto-Immun-Erkrankungen leiden. Besonders Frauen sind davon betroffen.
Stand 2024 ist jede zwölfte gesetzlich-versicherte Person autoimmun-erkrankt. 80 Prozent davon sind weiblich*. Dabei legen Studien nahe, dass Betroffene weder repräsentiert noch in ihren Anliegen gehört werden. Dies sind jedoch Grundvoraussetzungen, um die richtige medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Das Projekt entwickelte sich in Auseinandersetzung mit der deutschen Multiple Sklerose-Gesellschaft Bayern e.V.
Lucy Döppl – Vielfältig verbunden – Jenseits der Monogamie

Wie wollen wir heute lieben? Liebe verändert sich. Auch die Menschen, ihre Einstellungen und Werte. Doch viele Traditionen halten sich hartnäckig. Ob nun in Staat oder Gesellschaft, gibt es diese Bilder von der „Kernfamilie“. Die Idee und die Rechte der Ehe. Doch in kleinen Kreisen beginnt ein Umdenken. Wir hinterfragen unsere Beziehungen:
Der Journalist Friedemann Karig schreibt: „Die Monogamie ist ein Desaster. In Deutschland endet jede zweite Ehe in einer Scheidung. Die durchschnittliche Dauer einer Beziehung beträgt vier Jahre. Etwa die Hälfte der erwachsenen Deutschen hat bereits einmal ihren Partner oder ihre Partnerin betrogen.”
VIELFÄLTIG VERBUNDEN ist ein illustriertes Buch über die Vielfalt moderner Liebesformen. Der Fokus liegt auf nicht-monogamen Beziehungen. Neben fachlichen Einblicken in Geschichte, Biologie und Psychologie wird die Entstehung von Monogamie und Patriarchat untersucht. In zehn intimen Geschichten erzählen Einzelpersonen, Paare und Trios, wie sie auf ihre ganz eigene Art lieben. Sie erzählen von Nähe, Ehrlichkeit, Schmerz und der Freiheit, ihre Liebe selbst zu definieren.
Oliver Schmidt und Claudius Birk – Side by Side – ein Dokumentarfilm

Side by Side begleitet drei Teams bei der Tuareg Rallye 2025. Tief im Südosten Marokkos legen Autos, Motorräder und Side-By-Side-Fahrzeugen tausende Kilometer in sechs Etappen zurück.
Der fertige Film soll den Rallye Sport für alle zugänglicher machen, den Zuschauern die Faszination dieser Rennklasse näherbringen und dabei auch nicht auf die Spannung des Rennens verzichten. Es geht um die Leidenschaft hinter dieser Extremsportart.
Maite Oswald – Meine Tante Ida. Fragmente einer Biografie anhand von grafischen Filmrequisiten

Wie erweckt man Verstorbene wieder zum Leben? Zumindest ihre Erinnerung? In diesem Fall anhand von Filmrequisiten und Szenen aus einem Drehbuch.
Durch gestalterische Recherche, Tagebucheinträge wird Tante Idas Leben rekonstruiert. Ihr Führerschein, ein Reisealtar mit versteckter Notiz oder ihr Parfüm aus den USA zeigen ein Leben zwischen christlicher Erziehung und Selbstbestimmung, Realität und Fiktion, Erinnerung und Erfindung.
Charlotte Goes – Textile Fictions: Dressing the Body for an Uncertain Future

Wie sieht die Kleidung der Zukunft aus? Was, wenn es zu spät für das erste Eindämmen des Klimawandels ist und die Sommer 50 Grad haben? – Textile Fictions ist ein spekulatives Design-Projekt. Es besteht aus Skizzen, potenziellen Outfits und echten Kleidungsstücken.
Was wir auf unseren Körpern tragen, steht nicht nur dafür, wer wir sind und wie wir uns an unser Umfeld anpassen, sondern auch dafür, wer wir waren und sein können. Warum also nicht überlegen, wie sich eines unserer wichtigsten Kulturgüter entwickeln wird?
Müssen wir unsere Beziehung zu dem, was uns zu jeder Zeit und ganz unmittelbar umgibt, nicht nachhaltig verändern? Zwischen der Utopie, sich Kleidung drucken zu können und der Realität, in der es zu viel Wasser kostet, neue Baumwolle wachsen zu lassen. Und anhand von Kleidungsstücken, die entweder durch 3D-Druck ihre ideale Form bekommen oder Outfits, die komplett aus Resten zusammengesetzt werden.
Denn hier wird der Unterschied in der Kleidungskultur von Arm und Reich offensichtlich: Geld gibt einem die Freiheit, sich immer wieder neu zu erfinden. Doch jene, die in einer harten Realität leben, müssen mit dem auskommen, was übrig bleibt.
/////////////////////////////////////////////////////////////
Und noch ein paar Informationen zur Veranstaltung
Und weil die Abschlussarbeiten angefertigt werden, um wahrgenommen zu werden, freuen sich die Absolventinnen und Absolventen natürlich über Interesse und Publikum.
Treffen Sie also Studierende und Lehrende an der Vernissage der Werkschau am 25. Juli 2025, ab 19 Uhr in der Fakultät Design der TH Nürnberg.
Vernissage:
Freitag, den 25. Juli 2025, ab 19 Uhr
Eintritt: Eintritt frei
Ort:
Fakultät Design der ohm TH Nürnberg
Wassertorstr. 10, Gebäudeteil WG, 90489 Nürnberg
Anfahrt: Einfach hier lang …
After-Party – nach der Vernissage:
Freitag, den 25. Juli, ab 23:00 bis 05:00 Uhr
Z-Bau Galerie
Frankenstraße 200, 90461 Nürnberg
Eintritt: 8€ bis 15 €, auf Spendenbasis
Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung:
Samstag, 26. Juli 2025,
ab 12:00 bis 18:00 Uhr
… sowie …
Montag, 28. Juli 2025
und
Dienstag, 29. Juli 2025 –
jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr
(Achtung: Besondere Führungen nach Vereinbarung)
Text: Benita Gollwitzer, Felix Sommerburger, Max Ackermann, Vance Freytag
Bilder/ Fotos: Das Katalog-Team der Werkschau Karacho und von Absolvent*innen
wie Claudius Birk, Franka Faisst, Lucy Döppl, Charlotte Goes, Maite Oswald und Oliver Schmidt