Der Designers’ Circle ist die Gastvortragsreihe an der Fakultät Design. Designer*innen aus unterschiedlichen Bereichen geben Impulse und zeigen Wege aus dem Studium auf. Die Reihe wird von Sebastian Freudenberger, Amelie Baumer und Tim Böhmerle vom DESIGNVEREIN ehrenamtlich und mit Unterstützung vieler DV-Mitglieder organisiert. Viermal pro Semester, immer an Dienstagen um 19:00 Uhr und an wechselnden Kreativorten in Nürnberg+.

Im Wintersemester 2024/2025 an vier Orten: Fakultät Design, DESIGNVEREIN, Bellaworx und KRUG12.
Die Termine in der Übersicht:
28.10.2025: Ann-Christin Ahrens: BVG Audio Branding – Service Design zum Hören
25.11.2025: Viktoria Hager: Emojis zwischen Macht, Kommerz und Utopie
09.12.2025: Stephan Dybus: Vom biografischen Erleben zur visuellen Sprache
20.01.2026: Cihan Tamti: No Shortcuts: Gute Gestaltung durch Offenheit und Ausdauer.

BVG Audio Branding – Service Design zum Hören
Ann-Christin Ahrens
Dienstag, 28. Oktober 2025, 19:00 Uhr
Fakultät Design, Wassertorstraße 10, 90489 Nürnberg
Wie kann gutes Design klingen – und warum lohnt es sich, es hörbar zu machen? Das Audio Branding der BVG zeigt, dass Design mehr ist als nur visuelle Gestaltung und wie es durch den richtigen Sound gelingen kann, die komplexen Bedürfnisse der Nutzer*innen in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig eine starke Markenidentität zu schaffen, die einer modernen und vielfältigen Großstadt gerecht wird.
Ann-Christin Ahrens ist Strategy Director und Head of Service Design bei why do birds und Mitgründerin der Service Design-Unit why does robin. In ihrem Vortrag gibt sie Einblick in ihren Werdegang – vom Design-Diplom an der Köln International School of Design hin zu 15 erfolgreichen Jahren Beratung und Projektmanagement im Bereich Markenstrategie, Corporate Design und Service Design.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Emojis zwischen Macht, Kommerz und Utopie
Viktoria Hager
Dienstag, 25. November 2025, 19:00 Uhr
DESIGNVEREIN, Humboldtstraße 105, 90459 Nürnberg
Warum sind Emojis gelb, wer entscheidet über ihre Auswahl und warum gibt es kein Perioden-Emoji? In ihrem Forschungsprojekt „Iconic Type” untersucht die Kommunikationsdesignerin Viktoria Hager die visuelle Bildsprache der Emojis, deren scheinbar universelle Nutzbarkeit zugleich Fragen nach Machtverhältnissen, kulturellen Unterschieden, Diversität und politischer Teilhabe aufwirft.
Viktoria Hager studierte Design an der TH Nürnberg und Kommunikationsdesign an der HAW Hamburg. In ihren Arbeiten erforscht die freiberufliche Grafikdesignerin und Texterin die Schnittstelle zwischen der Gestaltung und Nutzung von Schrift und Sprache. Dabei achtet sie besonders auf gesellschaftliche Machtverhältnisse und auf Möglichkeiten, visuelle Kommunikationsmittel spekulativ weiterzuentwickeln oder ganz neu zu denken.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Vom biografischen Erleben zur visuellen Sprache
Stephan Dybus
Dienstag, 09. Dezember 2025, 19:00 Uhr
Bellaworx, Wiesenstraße 67, 90443 Nürnberg
Wie entwickelt sich ein wiedererkennbarer visueller Stil – über unterschiedliche Medien hinweg? Der Berliner Illustrator und visuelle Künstler Stephan Dybus gibt Einblick in die Entstehung seiner konsistenten, persönlichen Bildsprache, die zwischen Humor, Reduktion und einer reflektierten Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten in unserer Gegenwart balanciert.
Dybus’ Arbeiten überschreiten klassische Disziplinen und verbinden Illustration, Malerei, Animation und 3D-Design. Seine klar wiedererkennbaren Charaktere zeigen, wie visuelle Vereinfachung zu einem starken Stilmittel werden kann, um gesellschaftliche Themen aufzugreifen und dabei eine unterhaltende Perspektive einzunehmen.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

No Shortcuts: Gute Gestaltung durch Offenheit und Ausdauer
Cihan Tamti
Dienstag, 20. Januar 2026, 19:00 Uhr
KRUG12, Krugstraße 12, 90419 Nürnberg
Gibt es im Design einfache Abkürzungen zum Erfolg? Der Gestalter und Art Director Cihan Tamti ist überzeugt: Nein. Entscheidend sei ein klares Ziel, auch wenn der Weg dorthin unvorhersehbar bleibe. Offenheit, Ausdauer und eigene Projekte sind für ihn die Bausteine, die nachhaltige Gestaltungskarrieren prägen.
In seinem Vortrag teilt Tamti persönliche Erfahrungen und zeigt, wie er durch Experimente, Rückschläge und kontinuierliche Arbeit die Aufmerksamkeit internationaler Marken wie Calvin Klein und Nike gewonnen hat. Dabei macht er deutlich, dass nicht nur Erfolge, sondern vor allem Umwege und Unsicherheiten wertvolle Erkenntnisse für den Designprozess liefern.
////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Aktuelle Infos findet ihr wie immer auf …
https://designverein.net
https://www.instagram.com/designverein
https://www.linkedin.com/company/designverein
Text: Sebastian Freudenberger, DESIGNVEREIN
Bilder: Giuseppe Troiano, Ann-Christin Ahrens, Laura Michele Kniesel, Stephan Dybus, Cihan Tamti