[ 1 ] Die Idee, die einzelnen Buchtstaben einer Schrift wiederum aus überlagerten Zeichen
zusammenzusetzen,
stand ganz zu Beginn dieser mehrteiligen Arbeit.
Dazu kam die Feststellung, dass ein einzelner Buchstabe ohne jeglichen Kontext durch andere
Buchstaben lediglich ein leeres Zeichen ohne konkreten Sinn bleibt.
Das Lorem Impsum im Design lässt sich als inhaltsleerer Fülltext durchaus als
Äquivalent zum leeren Zeichen betrachten, weshalb es für mich schlüssig erschien, eben diese Zeichen
des Lorem Ipsums zu den Grundelemente meiner zusammengesetzten Schrift
zu machen.
Ich entschied mich außerdem für die Technik des Stempelns aufgrund der interessanten Texturen und
unterschiedlichen Transparenzen, die entstehen.
[ 2 ] Im nächsten Schritt digitalisierte ich meine 26 gestempelten Glyphen und vektorisierte sie
in Illustrator.
[ 3 ] Damit die Buchstaben nun auch Anwendung finden konnten, gestaltete ich das Menü der fiktiven
Druckbar
- Café, Bar und Druckwerkstatt an einem Ort. Durch die Kombination der großen, auffälligen
Stempel-Glyphen mit der filigranen, unaufdringlichen Monospace Font Letter Gothic Std entsteht ein
spannender, aber trotzdem angenehmer Kontrast in Größe und Struktur der Schriften.